Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

nochmal wegen logische Konsequenzen, sorry etwas länger

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: nochmal wegen logische Konsequenzen, sorry etwas länger

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Schuster, ich hatte vor kurzem schonmal wegen logischen Konsequenzen gefragt. Erstmal danke für Ihren Tip, hört sich eigentlich ganz gut an, ist nur leider im Moment nicht ganz umsetzbar, da die beiden (6 und 3) ein gemeinsames Schlafzimmer und ein gemeinsames Spielzimmer haben, von daher fällt das getrennt spielen nicht ganz einfach. Wir werden wohl demnächst die Zimmer wieder trennen. Dazu kommt, was mir nun aufgefallen ist, dass Lukas, der kleine(3) IMMER aber wirklich IMMER das gleiche machen, haben will was der Große macht. Alles möchte er auch, ach wenn es normalerweise noch gar nicht seinem alter entspricht. Z.B. Computer oder Gameboy. Der Große fängt nun damit an und der kleine will es auch. Wenn er es nicht bekommt, fängt ein riesen Theater mit hysterischem schreien an. Wie können wir darauf vernünftig reagieren? Nochmal etwas: Irgendwie fällt es uns super schwer auf die entsprechenden Sachen logische Konsequenzen zu finden. Gestern waren wir wie oft auf dem Sportplatz, das Spiel von Papas Mannschaft gucken, den Jungs gefällts, sie nehmen einen Ball mit und können spielen. Danach wollten wir zur Oma, das heißt Niklas(6) sollte sich nicht so ganz versauen. Wir waren noch keine 5 Minuten draußen schon lag er im Matsch. Wie solln wir da reagieren? Verzichten wollen wir darauf ungern? Niklas sollte sich Schuhe binden, ständiges Thema. Diskutiert vor versammelter Mannschaft mit mir rum, weil er es nicht möchte. Mir ist das schon etwas peinlich, wie reagiere ich darauf? Dann wird immer gezankt mit ins Auto einsteigen, haben nur einen 3-Türer und beide müssen an der gleichen Seite einsteigen und sie streiten jedes mal wer zuerst einsteigt, wie bekommen wir da etwas ruhe rein? Thema Eifersucht/Teilen: Beide hatten 2 kleine Tüten Chips, Lukas hatte seine schon auf und Niklas noch nicht. Lukas hat nach einer Chips gefragt und Niklas stellte sich stur. Klar eigentlich ja in Ordnung beide hatten gleich viel. Aber Lukas hätte eins abgegeben ohne das wir was hätten sagen müssen, aber Niklas(6) stellt sich stur, er teilt nicht, aber gar nichts, denn dann hätte Lukas ja mehr gehab wie er. So geht es aber leider immer, egal um was es geht. Wie reagieren? Dann wieder wenn etwas gekauft wird. Spielzeug o.ä. immer zanken sie sich darum. Abwechseln machen sie nicht, denn der eine könnte ja länger was haben. Aber wir können auch nihct alles doppelt kaufen. Wie reagiert man da am besten und bringt ihnen bei, sich zu einigen? Meine Mutter nimmt immer alles weg und dann bekommen sie es auch nicht wieder und meint das wäre alles ganz normal, aber durch wegnehmen lernen sie doch erst recht nicht, dass auch mal einer ein bisschen zurückstecken muss. Leider ist sie davon fest überzeugt und stellt mich immer so hin als würde ich übertreiben, denn so ist es nunmal mit Kindern. Wie reagieren. Dann hab ich noch eine Frage: Wie solln wir reagieren wenn Niklas(6) sagt, dass er Lukas(3) hasst und er keinen Bruder will und das auch sehr starkt nach außen bringt. Erzählt es auch anderswo, Im Kiga, Kinderarzt einfach überall erzählt er es, und er wünschte sich das er tot wäre. Solche Aussagen brechen mir das Herz, was können wir machen? Entschuldigung das es so lang geworden ist, aber es wird hier immer schlimmer und wir wissen gar nicht mehr wie wir überhaupt reagieren sollen. Liebe Grüße Britta


Beitrag melden

Hallo Britta Auf Grund der doch recht unterschiedlichen Interessen empfehle ich Ihnen für jedes Kind ein eigenes Schlaf-/Spielzimmer. Gleichzeitig hat dann auch Jeder eine Rückzugsmöglichkeit und kann mal OHNE Bruder mit einem Freund spielen. Für Lukas ist sein Bruder sein großes Vorbild, das er nachzuahmen versucht. Lenken Sie ihn nach einer KURZEN Begründung mit einer ansprechenden Aktivität von der Beschäftigung seines Bruders ab. Da Kinder sich nun mal allzu gerne schmutzig machen, empfehle ich Ihnen, ggf. Ersatzkleidung und auch Feuchte Tücher mitzunehmen. Vereinbaren Sie mit Niklas, dass Sie das nächste Mal beim Schuhekauf auf Klettverschlüsse achten werden, während er bis dahin doch bitte seine Schuhe zubinden sollte, um nicht über die Bänder zu stolpern. Niklas könnte z.B. stets auf dem Hinweg als Erster ins Auto einsteigen und Lukas dann auf dem Rückweg oder umgekehrt. Bitte erklären Sie Lukas, dass er genauso viele Chips hatte, wie sein Bruder, sodass er akzeptieren muß, nun nichts abzubekommen; es sei denn, sein Bruder gibt ihm freiwillig noch Etwas ab. Bekommt er keine Chips, wird er bald daraus lernen und Niklas auch nichts mehr abgeben. Wenn Sie nicht für jedes Kind eine Kleinigkeit kaufen können und die Beiden auch nicht damit einverstanden sind, dass "heute" Niklas und "morgen" Lukas Etwas bekommt, sollten Sie darauf hinweisen, dass dann Niemand mehr Etwas bekommen kann und entsprechend auch vorübergehend handeln! Versuchen Sie, die Ursache für diese Ausdrucksweise herauszufinden: Muß Niklas vielleicht häufig auf seinen Bruder Rücksicht nehmen, was er mit 6 Jahren noch gar nicht kann und erhält er weniger liebevolle Aufmerksamkeit, obwohl auch Ihr "Großer" noch ein Kleinkind ist?- Nehmen Sie ihn bitte immer mal wieder liebevoll in den Arm und zeigen Sie ihm, wie stolz Sie auf Ihren "Großen" Sohn, sein Können, seine Selbständigkeit, Hilfsbereitschaft usw. sind. Liebe Grüße und: bis bald?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Vielen lieben Dank für Ihre ausführliche Antwort. Wir werden nächste Woche die Zimmer wieder trennen und viel viel an uns arbeiten. Ich werde Ihnen berichten wie es geklappt hat. Danke und Liebe Grüße Britta


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, unser Sohn ist heuer in die 1. Klasse gekommen. Seine schulischen Leistungen sind nicht überwältigend, aber okay. Lt. Lehrer müsste er mehr lesen und schreiben üben. Leider geht es schon bei den täglichen Hausaufgaben los, dass er diese nicht machen will, bockig wird, Stifte und Radiergummis durchs Zimmer fliegen usw. Leider kann ich bei ...

Meine Tochter (19 Monate) testet gerade massiv ihre Grenzen aus. Grundsätzlich finde ich das ja richtig so und weiß, dass dies für ihre Entwicklung auch so sein muss. Es gibt aber drei Situationen, in denen ich unsicher bin, was hier eine sinnvolle logische Konsequenz sein kann. In allen drei Situationen tritt sie um sich: beim Wickeln, beim Schla ...

Liebe Frau Ubbens, es geht um mein Patenkind. Die Kleine wird im Janur 3 Jahre. Sie geht seit sie 2 ist in die Kita. Dort schlägt sie oft andere kinder, aber die Erzieherinnen meinen,sie könnten/dürften die Kinder nicht "bestrafen" (was ich völligen Quatsch finde, da eine Konsequenz in dem Alter doch direkt erfolgen sollte,oder??). Nun hat s ...

Hallo, wir haben eine Tochter, die vor 2 Monaten 3 Jahre alt wurde. Schon als Baby forderte sie uns stark, da sie ein Schreibaby war und nur getragen werden mochte. Sie hatte schon immer einen großen Dickkopf & ganz viel Selbstbewusstsein. Aktuell spitzt es sich aber sehr zu, sodass wir keine Lösung wissen. Sie ist freudig, lebhaft, sehr schlau ...

Liebe Frau Ubbens, unser Zwillingspärchen ist nun 19 Monate alt und vor allem unser Sohn versucht zur Zeit immer wieder, seine und unsere Grenzen zu testen. Wir lassen den Kindern viele Freiräume und es gibt nur wenige Dinge, die sie nicht dürfen, wie z.B.: Am Wandspiegel im Flur rütteln (-> gefährlich) und im Garten an die Obst- und Gemüsebeete g ...

Hallo Frau Ubbens, Mir fehlen die richtigen Konsequenzen, wenn ein Kind (6jshre) beim Arztbesuch nicht mitmacht.. Z.b. Beim Zahnarzt den Mund nicht aufmacht, oder wenn es geimpft werden soll, sich versteckt und einen kreischanfall bekommt. Das wir so wieder nach Hause mussten. Das Kind wurde darauf vorbereitet und wusste bzw. Weiß warum es wic ...

Hallo Frau Ubbens, ich habe eine dreijährige Tochter und weiß bei Fehlverhalten oft nicht welche Konsequenz ich daraus ableiten soll. Beispielsweise haben wir ein 5 Monate altes Baby und die dreijährige grabscht dem Baby die ganze Zeit im Gesicht herum, ich kann hundert mal sagen sie soll es sein lassen sie macht es einfach nicht, was soll ich da ...

Liebe Frau Ubbens, meine Tochter ist 9 und seit einigen Wochen geraten wir oft aneinander. Sie bastelt gerne, hat auch sehr viel eigenes Bastelzeug, eine ganze Kiste voll. Dennoch bedient sie sich lieber an meinen Dingen, hat vorletzte Woche eine wirklich teure Schere und Schmuck von mir kaputt gemacht, weil sie daraus basteln wollte. Obwohl sie ...

Hallo, Meine Kleine ist jetzt 16 Monate alt. Ab welchem Alter etwa verstehen Kinder logische Konsequenzen? Wenn sie beispielsweise mit dem Hammer von ihrer Klopfbank immer wieder gegen das Fenster schlägt. Sage ich immer 'Nein' und erkläre kurz warum man das nicht macht. Wenn ich zu ihr sage, dass der Hammer weg kommt, wenn sie das wieder macht, w ...

Guten Tag Frau Ubbens,    meine 12-jährige Tochter hat im Moment eine Phase, in der sie besonders viel mit ihren, im Alter sehr ähnlichen, Brüdern streitet. Andauernd kreischt sie hysterisch, auch im Umgang mit uns und es ist so gut wie keine normale Unterhaltung mit ihr möglich, immer nur im schrillen, quitschenden Ton. Im Streit mit ihr ...