Frage im Expertenforum Erziehung an Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens:

Missglückte Eingewöhnung

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens
Diplom Sozialpädagogin

zur Vita

Frage: Missglückte Eingewöhnung

HelenaW

Beitrag melden

Hallo Frau Ubbens, ich hätte gerne Ihre Meinung zu der missglückten Eingewöhnung unseres 18 Monate alten Sohns. Im Januar starteten wir die Eingewöhnung in die Krippe. Der erste Tag verlief einfach nur toll, unser Sohn löste sich schnell von seinem Papa (der die Eingewöhnung machte, da ich bereits wieder arbeite) und spielte frei - immer mit dem sicheren Hafen Papa in der Nähe. Er lachte, rannte umher und spielte sogar mit einem anderen Kind verstecken. Am zweiten Tag drängte die Erzieherin bereits auf einen Trennungsversuch, trotz der Bedenken meines Mannes. Unser Kind ist seit Geburt keine Fremdbetreuung gewohnt, hatte immer Mama oder Papa um sich, da wir auch keine Familie im näheren Umfeld haben. Es kam, wie es kommen musste, die Erzieherin hatte noch keine Bindung aufgebaut und unser Sohn ließ sich nicht von ihr beruhigen. Beim Erstgespräch verdeutlichten wir, dass wir es nicht eilig haben, die Eingewöhnung schnell zu vollziehen, wir wollten unserem Sohn Zeit geben. Die Erzieherin drängte aber auf immer längere Trennungszeiten, bis sein Vater ihn an Tag zehn einfach nur noch an der Tür abgeben sollte. An diesem Punkt brachen wir die Eingewöhnung ab. Unser Sohn schrie sich die Tage davor nur noch in Rage wenn Papa aus der Tür ging, war nass geschwitzt nachdem sein Vater wieder den Krippenraum betrat, ließ sich aber immer sofort wieder von ihm beruhigen. Wir wollten ‘einen Gang zurück fahren’, dass sein Vater ein paar Tage am Stück im Raum mit sitzen bleibt, ihm mehr Zeit geben, um sich mit der Umgebung vertraut zu machen und eine Beziehung zu der Erzieherin aufzubauen, das wurde aber abgewunken “Das Kind gewöhnt sich sonst daran, bei anderen Kinder hat es auch so geklappt”. Außerdem werden fremde Personen störend für die anderen Kinder empfunden, sagte man uns. Die Krippe gewöhnt nach dem Berliner Modell ein, auf Nachfrage hieß es “in Anlehnung an das Berliner Modell”. Ein Gespräch mit der Leitung und der Erzieherin wurde einberufen. “So etwas haben wir noch nie erlebt, das sich ein Kind nicht wieder beruhigt” Man teilte uns mit, einen Psychologen befragt zu haben, der ohne unser Kind zu kennen die Vermutung “unsicher ambivalent gebundenes Kind” äußerte. Uns wurde unterstellt, seine frühkindlichen Bedürfnisse nicht erfüllt zu haben. Dazu muss ich sagen, er wurde und wird noch nach Bedarf gestillt, schläft mit im Familienbett und wurde zehn Monate im Tragetuch getragen. Wir sind so enttäuscht über diesen unsanften Eingewöhnungsversuch und über die Vorwürfe. Seit dieser Eingewöhnung klammert unser Sohn extrem, hat noch Tage danach im Schlaf panisch nach Papa geschrien. Papa darf nun nicht mehr das Haus verlassen, selbst ich kann ihn nicht mehr beruhigen, er wirkt stark traumatisiert. Können wir noch irgendetwas tun, um unseren Sohn zu unterstützen, damit er den Trennungsschmerz/ das Trauma überwindet? Wie sehen Sie nach meinen Schilderungen das Verhalten der Erzieherin und der Leitung? Ursprünglich hatten wir uns mit der Erzieherin und der Leitung geeinigt, dass wir in sechs Monaten, wenn unser Kind zwei Jahre alt ist, einen Platz bekommen, also einen zweiten Eingewöhnungsversuch unternehmen. Heute waren wir noch einmal zu einem Gespräch in der Kita, die Fronten waren sehr verhärtet. Wir sind der Meinung, die Eingewöhnung verlief zu schnell und unsanft, die Leitung ist der Meinung alles richtig gemacht zu haben und schiebt alles auf diese vermeindliche Bindungsstörung. Wir fühlen uns wie vor den Kopf gestoßen, wir haben uns viel belesen über Bindungstheorien und können keine Bindungsstörung erkennen. Sogar in fremden Situationen ist der kleine Mann aufgeschlossen, erkundet seine Umwelt frei und läuft auch gerne mal außer Sichtweite, um dann z.B. beim Einkaufen schnippisch um die Ecke zu grinsen. Den Krippenplatz werden wir nun nicht mehr in Anspruch nehmen, der Vertrauensbruch ist zu groß. Vielen Dank für Ihre Einschätzung


Sylvia Ubbens

Sylvia Ubbens

Beitrag melden

Liebe HelenaW, es liegt keinesfalls eine Bindungsstörung vor. Kinder reagieren sehr unterschiedlich auf die Trennung in Betreuungssituationen, wie auch meine Vorrednerin schon aus eigener Erfahrung schrieb. Jedem Kind sollte die individuelle Zeit gegeben werden, die es braucht. Die Haltung der Krippe kann ich nicht nachvollziehen. Viele Grüße Sylvia


Ani123

Beitrag melden

Wie lange wurde denn am 2. Tag getrennt? 5 Minuten oder mehr? An Tag 10 morgens bringen und wann wieder abholen? Ich lese raus, dass es zu schnell war. Es gibt Kinder die sind in 10 Tagen eingewöhnt. In der Regel geht man davon aus dass ein Kind nach zwei Wochen eingewöhnt ist (das sind 10 Tage). Aber es gibt immer wieder Kinder wo das nicht der Fall ist und wo die Eingewöhnung länger dauert. Ich bin Erzieherin in der Krippe und habe bereits mehrere Kinder eingewöhnt. Ich hatte im Sommer 16 erstmals ein Kind (18 Mon.) welches nach vier Tagen für 6 Stunden am Tag eingewöhnt war. Die Norm ist bei zwei Wochen und ich hatte auch schon Kinder die 3-4 Wochen brauchten und einmal hat eine Eingewöhnung 8 Wochen gedauert. Und ja gerade wenn ein Kind im Jahr kommt (wie bei euch im Januar) ist es anders und vom organisatorischen her anders eine Eingewöhnung zu machen als im Sommer wo viele Kinder neu kommen aber es ist machbar. Natürlich vielleicht auch anstrengender aber ein absolutes Muss denn die Eingewöhnung ist das Wichtigste. Ohne gute Eingewöhnung kommt kein Kind sicher in der Krippe an und fühlt sich da wohl. Manche Kinder brauchen dafür nur vier Tage, andere 8 Wochen und allen sollte man die Zeit geben die es braucht. Bezüglich der Bindung und ggf. Störungen: das sehe ich nicht so. Ich finde es auch bedenklich so etwas nach 10 Tagen zu äußern. Es wirkt so als wollen die sich raus reden warum die Eingewöhnung nicht gelungen ist und dabei nicht bei sich schauen. Ich weiß nicht was jetzt euer Plan ist. Ihr bleibt in der Einrichtung: Eingewöhnung neu starten und vorher ein Gespräch führen darüber was ihr euch wünscht und wie die sich das vorstellen. Wenn ihr da nicht über ein kommt dann ist es vielleicht die falsche Einrichtung. Andere Einrichtung mit Eingewöhnung und dafür Zeit einplanen. Es kann aber auch durchaus sein dass euer Kind in einer anderen Einrichtung sich anders und besser lösen kann weil es gerade auch einen Entwicklungsschub gemacht hat. Tagesmutter: weniger Kinder. Vermutlich gerade schwer zu finden da mitten im Kitajahr. Nachteil: ist sie krank gibt es keinen Ersatz. Kinderfrau: teurer als Krippe und Tagesmutter dafür individueller da 1 zu 1 Betreuung. Nachteil wie bei Tagesmutter. Kindergarten: altersübergreifende Gruppe für Kinder ab 2 Jahre. Somit erst ab August/September für euch nutzbar. Und die Zeit dahin muss überbrückt werden. Eingewöhnung muss auch da erfolgen. Freie Plätze ähnlich wie bei Krippe. Es kann aber sein dass die Plätze zum Sommer bereits vergeben sind. Ich würde mein Kind auf die Warteliste setzen so dass es bei Bedarf nachrücken kann. Wie betreut ihr euer Kind zurzeit wo die Eingewöhnung abgebrochen wurde?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag , Es geht um meinen 17 monate alten Sohn. Die Kita Eingewöhnung bringt mich zum verzweifeln . Wir sind am 10.08.2023 gestartet mit der Eingewöhnung nach Berliner Modell . Die ersten Tage war super , dann kam die Trennung und ab da ging es Berg ab . Er hat dort nur geweint . Wir sind dann zurück gerudert und ich war über 2 Wochen den ...

Guten Tag liebe Sylvia. Möchte mein Problem erläutern und hoffe das du mir helfen kannst. Meine Tochter ist 22 Monate alt. Sie ist in eine liebevolle Familie geboren. Mit zwei Sprachen aufgewachsen- russisch und türkisch. Zu Hause sprechen wir nur die beiden Sprachen. Ich würde sagen Sie versteht beide Sprachen nur sprechen selber tut sie nicht ...

Hallo. Mein Sohn wird genau Mitte April 3 Jahre. Er ist ein wilder, frecher, fröhlicher Bub mit vielen Flausen im Kopf, sorglos. Er ist sehr fixiert auf mich. Wenn ich duschen will, rennt er mir sofort schreiend hinterher, obwohl sein Papa währenddessen bei ihm ist zum Spielen. Er fängt an sich zu Hause zu langweilen und von daher war es eigentlich ...

Liebe Frau Ubbens,   Wir haben zwei Kinder (5 und 2), das Dritte ist unterwegs. Unsere kleine geht nun seit Anfang Januar in die Krippe. Ich habe sie zwei Tage, Donnerstag und Freitag, eine Zeit lang begleitet. Nach dem Wochenende, ab Montag, ist sie alleine in die Krippe, täglich eine gewisse Zeit mehr, bis sie dann ab Donnerstag, also e ...

Guten Tag, wir sind bei Woche 3 der Eingewöhnung und obwohl sie sich bislang noch gar nicht beruhigen lässt, haben wir die Zeit von 5 auf 10 Minuten gesteigert. Als ich sie heute nach 10 min abgeholt habe hat sie geweint und geschrien und die Erzieherin meinte dass sie ein paar Mal inne gehalten hat und den anderen Kindern zugesehen hat aber da ...

Sehr geehrte Frau Ubbens,   Meine 5-jährige Tochter geht seit 2 Jahren in den Kindergarten, leider begann sie ab April nicht mehr in den Kindergarten zu gehen, beim ersten Mal wollte sie nicht in ihrer Gruppe rein, aber jetzt will Sie gar nicht mehr in den Kindergarten, sie weint an der Tür und schreit und will nach Hause.Das Problem ist, dass ...

Hallo,  ich suche Rat, wie ich die Eingewöhnung besser gestalten kann. Zur Lage:  Kind ist 19 Monate alt, hat eine große Schwester, die bereits in den Kindergarten geht. Seit 2 Wochen läuft die Eingewöhnung in der Krippe (gleiche Einrichtung). Die ersten Tage waren gut, sie zeigte Interesse, lief herum mit dem Bezugserzieher, erkundete. Erst ...

Liebe Frau Ubbens, mein Sohn (22Mon.) und ich befinden uns heute an Tag 8 der Eingewöhnung in der Krippe. An Tag 1 und 2 wurde mein Sohn von einer Erzieherin eingewöhnt, die als Springer fungiert. Dies funktionierte wirklich gut. An Tag 3 wurden wir an die Haupterzieherin übergeben. Dadurch, dass noch ein anderes jüngeres Kind eingewöhnt wurde, ...

Liebe Frau Ubbens, mein Sohn Elias ist nun 16 Monate alt, die Eingewöhnung läuft seit ca. 6 Wochen ( 1.8.24), leider aktuell nicht gut. Da ich arbeiten muss, wechseln mein Partner, meine Schwiegermutter und ich uns ab mit dem hinbringen. In der ersten Woche verhielt sich Elias noch etwas zurückhaltend, löste sich aber immer wieder mal von uns, ...

Sehr geehrte Frau Dipl.-Soz.päd Ubbens, unser Sohn, 21 Monate alt, hat mit September die Eingewöhnung in die Krippe gestartet. Nach einem vielversprechenden Anfang (interessiertes Spielen und Erkunden) haben mit den ersten Trennungen die Probleme begonnen. Egal ob die Trennung 1, 5 oder 40 Minuten dauerte, seine Reaktion war panisches Weinen, F ...