Moonmoth
Hallo Frau Ubbens, Vielleicht haben Sie einen Rat für uns, wie wir die Nach-Hause-kommen-Situation nach der Kita optimieren können. Ich hole unsere 5,5 jährigen Zwillinge zusammen mit unserer 1,5 jährigen Tochter ab. Eigentlich möchte ich nur, dass sich alle im Flur zuhause die dreckigen Schuhe und die Jacke ausziehen und eben Hände waschen. Leider ist die Situation fast täglich eine Katastrophe. Die großen provozieren sich, wo sie können. Zb werden Jacken absichtlich vor die Fuße geworfen, dann absichtlich mit matschigen Stiefeln draufgetreten. „Ey, runter von meiner Jacke!“ „die lag aber im Weg!“ Zack hauen sie sich. Ich muss schlichten, kann der kleinen nicht schnell genug beim ausziehen helfen, sodass entweder der Flur direkt mit Matsch vollgelatscht ist oder sie weint weil sie sich die Mütze ins Gesicht gezogen hat. Wenn ich mich der kleinen zuwende, gehen die großen wieder durch. Einer jammert, er könne sich nicht allein ausziehen, der andere provoziert „ich wasch mir als erstes die Hände ätsch“, der andere wird sauer, schreit rum. Die kleine steigt ins kreischen mit ein. Dann wird am Waschbecken rumgematscht, bis der halbe Boden voll Schaum ist, einer der großen liegt mittlerweile im Flur und jammert er sei zu müde um sich noch zu bewegen. „mama, du musst mich auszuiehen!“ Der andere klettert drüber (unser Flur ist nicht gerade groß um sich dort mit 4 Personen aufzuhalten), wieder Streit. Ich bin jedes Mal schweißgebadet und sauer. Ich weiß, dass zuhause der ganze Kitastress abfällt und die Kinder ihren Mama-Akku aufladen müssen und, dass „Bitte hilf mit beim Ausziehen“ eine Art ist, in Kontakt mit mir zu treten (sehe es aber irgendwie trotzdem nicht ein, fast 6 jährige ständig an und auszuziehen). Im Wohnzimmer erzählen sie mir meist von ihrem Tag, wir knuddeln und essen einen Snack, aber bis dahin ist es die reinste Katastrophe und meine Laune meist total im Keller. Haben Sie eine Idee, wie wir das harmonischer hinbekommen? Ich habe schon versucht, das ganze zu ignorieren, mich und die Jüngste auszuziehen und im Wohnzimmer einfach zu warten, die Großen gehen sich im Flur aber dann an die Gurgel oder es wird rumgeschrien oder die Wc-Tür absichtlich laut zugedonnert. Ist das ein „Machtspielchen“ oder ein Hilfeschrei nach Aufmerksamkeit oder woran kann es liegen?
Liebe Moonmoth, meine Vorrednerin hat schon ein paar tolle Ideen geschrieben und Sie haben schon eine Idee aufgegriffen. Auch ich halte das Auspowern (spazieren) für sinnvoll. Die Kinder können dabei ihren Stress aus dem Kitaalltag abschütteln und entspannter zu Hause ankommen. Genügt es nicht, um Enspannung in die Ankunftssituation zu bringen, empfehle ich, mit den Kindern in einer ruhigen Minute zu sprechen und zu erklären, dass Sie es so nicht möchten und aus dem Grund in nächster Zeit im Wechsel immer nur ein Kind nach dem anderen ins Haus gelassen werden kann und erst wenn der Flur frei ist, das andere Kind hinein kann. So lange darf einer draußen warten. Gleiches im Bad. Erst wäscht sich der eine die Hände, dann der nächste. Nach zwei Wochen können Sie das gemeinsame Ankommen noch einmal testen. Viele Grüße Sylvia
zweizwerge
Hallo Moonmoth, Zwillinge denken sich schon manchmal lustige Sachen aus, o Mann. Ich habe leider lkeine Lösung, aber vielleicht ein paar Anregungen zum Austesten. Was passiert, wenn Du nach dem Abholen aus der Kita nicht direkt heimgehst, sondern erstmal auf einen Spielplatz/in den Park? Wenn sie sich unbedingt kloppen wollen, hilft vielleicht etwas Auspowern - oder etwas Mama-Aufmerksamkeit schon Draußen? Kannst Du Deinen Großen in einer ruhigen Minute erklären, dass auf Jacken treten nicht nur den anderen Zwilling ärgert, sondern auch Dich, weil Du im Zweifelsfall wahrscheinlich die Jacke waschen musst? Und dass Dich das traurig macht, wenn sie Dir extra Arbeit machen - und dass Du dann weniger Zeit für sie hast? Kannst Du ansonsten die Situation im Flur entzerren, indem z.B. - Du der Kleinen vor der Tür Ihre Jacke/Mütze abnimmst, oder - Du beiden Großen vor der Tür Ihre Jacken/Mütze abnimmst (Handschuhe können sie evtl. selbst in die Tasche stecken, wenn nicht naß) - matschige Schuhe ab sofort außerhalb des Flurs ausgezogen werden - Du vorher ein Wettspiel machst, und der Gewinner darf zuerst mit der Kleinen in den Flur und sich ausziehen, und der Kleinen helfen, während Du mit dem anderen draußen noch kurz wartest (und vielleicht ein kleines Spiel machst?) - aufs Händewaschen verzichtest bzw. es verschiebst auf vor dem nächsten Essen Ich konnte meine Zwillingen das Schlagen des anderen bisher nicht abgewöhnen. Wenn Du dafür einen Trick findest, sag Bescheid ;-).
Moonmoth
Hallo zweizwerge,
Danke für deine Nachricht. Ich werde mal versuchen, ob es einen Unterschied macht vorher eine Runde zu mit allen zu Laufen.
Außerhalb des Flurs auziehen, würde vor der Haustür bedeuten, was ich aktuell etwas kalt finde und für die Schuhe ist das leider nicht möglich (nasse Füße
), weshalb wir innen eigentlich eine Fußmatte haben, auf der das gemacht werden soll.
Lg
Ähnliche Fragen
Hallo, mein Sohn kam mit 1 Jahr und 7 Monaten in die Kita auf Wunsch meines Mannes. Ich fand es zu fruh, holte ihn in den ersten 4 Wochen immer nach bereits ein/zwei Stunden ab und brach Kita nach 6 Wochen komplett wieder ab. Er ging dann mit genau 2 bis 2,5 für einige Monate. Dann gingen wir ein halbes Jahr ins Ausland ohne Kita. Insgesamt ging e ...
Guten Abend, meine Tochter wird im Juli 3 und ist eigentlich ein sehr aufgewecktes und auch liebes (bis auf manche Tobsuchtsanfälle die ich aber unter "normal"verbuche) Kind. Sie geht seit sie 18 Monate ist in die Kita. Die Eingewöhnung hat super funktioniert und meine Tochter ist eher auch eine Kandidatin die sehr viel einsteckt und selten sch ...
Hallo Frau Ubbens, bezugnehmend zu meiner Frage vom 24.04 - herzlichen Dank für Ihre vorherige Nachricht. Wir sind sehr verunsichert mit der Situation, deswegen schildere ich den weiteren Verlauf. Wir hätten wohl keinen Kita Platz zum Sommer bekommen, weil wir nun über Vitamin -B aufgrund einer Kündigung zum Mai reinrutschen konnten. ...
Hallo, Mein Sohn ist 5,5. Zuhause trägt er schon seit über einem Jahr Unterhosen, seit kurzem sogar auch nachts. Auch bei kleineren Ausflügen und auf dem Spielplatz. Am Wochenende ist bei uns jetzt windelfrei. Das klappt gut. Aber im Kindergarten sowie bei Kursen wie Turnen, wo er ohne uns ist, besteht er auf Windel. Er war noch nie in Unterhose i ...
Liebe Frau Ubbens, meine Tochter ist 19 Monate alt und seit 2 Wochen machen wir die Kita Eingewöhnung. Vorab ist es Vl wichtig zu wissen, dass meine Tochter generell ein sehr reizoffenes Kind ist. Als Baby hat sie sehr viel geschrien, war von alltäglichen Dingen (Bus fahren, einkaufen, etc.) überfordert. Wir haben ihr viel Zeit gegeben und i ...
Sehr geehrte Frau Ubbens, unser Sohn ist drei Jahre alt und geht seit etwa zwei Jahren in die Kita. Zunächst war er in der Krippe, nun ist er in derselben Einrichtung im Kindergarten. Wir haben immer mal Tränen beim Abgeben gehabt, aber in den letzten Tagen brüllt er hysterisch und weint schon auf dem Weg dorthin. Er ist gerade generell in eine ...
Liebe Frau Ubbens, meine Tochter wird im September 4. Momentan bin ich im Beschäftigungsverbot, da ich eine Plazenta Praevia habe. Meine Tochter möchte sich morgens nicht anziehen und waschen, tanzt dann vor mir rum und singt, sie geht nicht zur Kita. Es ist jeden Morgen das Gleiche. Ich kann sie mir auch nicht einfach schnappen, da ich sie n ...
Hallo liebe Frau Ubbens, Situation ist folgende: unser sohn, 3,5, geht seit letztem jahr in die kita. nach einer langwierigen aber erfolgreichen eingewöhnung ging er zumeist recht gern hin. hatte auch einige Freunde, laut den erzieherinnen spielte er nicht allzu häufig mit denen- bei privaten treffen allerdings schon. dann auch recht gut und ko ...
Hallo, ich suche Rat, wie ich die Eingewöhnung besser gestalten kann. Zur Lage: Kind ist 19 Monate alt, hat eine große Schwester, die bereits in den Kindergarten geht. Seit 2 Wochen läuft die Eingewöhnung in der Krippe (gleiche Einrichtung). Die ersten Tage waren gut, sie zeigte Interesse, lief herum mit dem Bezugserzieher, erkundete. Erst ...
Liebe Frau Ubbens, mein Sohn Elias ist nun 16 Monate alt, die Eingewöhnung läuft seit ca. 6 Wochen ( 1.8.24), leider aktuell nicht gut. Da ich arbeiten muss, wechseln mein Partner, meine Schwiegermutter und ich uns ab mit dem hinbringen. In der ersten Woche verhielt sich Elias noch etwas zurückhaltend, löste sich aber immer wieder mal von uns, ...
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen