Mitglied inaktiv
Hallo Frau Schuster, vor fast einem Jahr hatte ich Ihnen bereits schon einmal geschrieben: http://www.rund-ums-baby.de/erziehung/beitrag.htm?id=104381&suche=andrea&seite=1 Inzwischen ist unsere Tochter 4 Jahre und 7 Monate alt. Wir haben Ihre Ratschläge befolgt, in der Summe leider mehr oder weniger erfolglos. Inzwischen ist es allerdings nicht mehr das Jammern, das im Vordergrund steht, sondern eher ein Trotzverhalten, gepaart mit Wutausbrüchen oder aber Ignoranz. Es gibt hier jeden Tag (wirklich: jeden Tag) mindestens eine Situation, in der sie laut ihren Unmut über gesetzte (und vorher mit ihr besprochene UND von ihr abgenickte ("Versprochen!") Grenzen hinausschreit, diese Grenzen übertritt (z.B. Gekritzel auf dem Tisch statt auf einem Blatt Papier) oder uns schlichtweg ignoriert (gerade heute morgen bat mein Mann sie vier Mal, eine Tür zu schließen, die sie offen gelassen hatte - sie hat in keinster Weise reagiert). Dieses Verhalten bringt mich, uns, so langsam an unsere Grenzen. Wir wissen nicht mehr, wie wie reagieren sollen. Einerseits stimme ich meinem Mann zu, wenn er argumentiert, dass wir dieses Grenzensetzen weiter "durchziehen" müssen. Er sagt, er habe als Kind sehr vergleichbare Verhaltensweisen an den Tag gelegt und wäre ohne klare Vorgaben, was erlaubt ist und was nicht, wohl nicht klargekommen. Andererseits habe ich das Gefühl, unsere Tochter ist "in sich selbst gefangen" und kommt gegen ihr eigenes Verhalten nicht an. Sie beteuert immer wieder selbst, dass sie gar nicht bockig sein will - es aber nicht schafft. Gerade heute Abend sagte sie "ich versuche alles, aber es geht nicht". Das tut mir in der Seele weh. Über die heute Morgen angekündigte Konsequenz hat sie bitterlich geweint. Aber ich fürchte, auch das wird nicht die erhoffte Einsicht bringen... Sie hat einen enorm ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, beschwert sich über Fehlverhalten anderer Kinder im Kindergarten. Sie würde nie einem anderen Kind wehtun, nie im Kindergarten auffällig werden, trotzen, bocken, o.ä. Diese Dinge geschehen immer nur zuhause, bei uns. Sie hat sehr kurze auffallend "vernünftige" Phasen, in denen sie beinahe schon philosophiert, wie man sich warum zu verhalten hat, was Höflichkeit bedeutet, etc. Ihr Wortschatz ist nach unserer Einschätzung sowie nach Aussage aller Personen um sie herum außergewöhnlich groß, sie drückt sich sehr gewählt aus - nur die Diskrepanz zwischen ihrem Anspruch an andere KInder und ihrem eigenen Sozialverhalten, die kriegt sie nicht auf die Reihe und leidet offensichtlich am meisten selbst darunter. Sie äußerte einmal, dass wir zuviel von ihr wollten. Auf meine - zugegebenermaßen erschrockene - Nachfrage, was denn dieses "Zuviel" wäre, antwortete sie: "Zähneputzen, ins Bett gehen und schlafen, am Tisch sitzen beim Essen, in den Kindergarten gehen, nach dem Pipimachen Hände waschen, nicht meckern, nicht soviel Fernsehen gucken, und so weiter..." Sind diese in unseren Augen für eine viereinhalb Jährige selbstverständlichen Dinge für sie subjektiv tatsächlich zu viel? Vielleicht sogar objektiv? Ich bin sicher, dass wir im Vergleich zu manch anderen Eltern recht hohe Ansprüche an das Verhalten innerhalb der Familie haben. Aber ist es tatsächlich ZU VIEL? Wir sind sicherlich "verwöhnt" von unserer älteren Tochter, die weder jemals einen Wutanfall gehabt noch sonst irgendwelche Regeln bewusst überschritten hat. Aber das Verhalten unserer jüngeren Tochter kennen wir auch von Kindern aus dem Freundeskreis in dieser Form nicht. Regeln werden meist akzeptiert, spätestens bei Konsequenzen setzt eine gewisse Einsicht ein. Nicht so hier... Haben Sie einen Tipp für uns? Ist hier tatsächlich die "harte Tour" die richtige? Bislang hat uns Verständnis ebenso wenig weitergebracht wie Strafen - wir sind wirklich ratlos. Vielen Dank vorab & freundliche Grüße Andrea
Christiane Schuster
Hallo Andrea Reagiert Ihre Tochter ABSICHTLICH nicht auf kurz begründete Bitten Ihrerseits, obwohl ihre Hörfähigkeit keine Schwächen aufweist, versuchen Sie ihren Ehrgeiz zu wecken etwas zu erledigen mit Sätzen wie: "Meinst du, du schaffst es selbst die Tür zu schließen oder werde ich dir noch helfen müssen?" Ggf. gehen Sie dann gemeinsam mit ihr an der Hand los um die Türe zu schließen o.Ä., sodass häufiges Bitten und diesbezügliche nervliche Belastung für ALLE Beteiligten weitestgehend wegfallen werden. Sicherlich werden Sie Ihre 4-jährige Tochter überfordern, wenn Sie tatsächlich wie hier in dieser Anfrage ständig "Befehle" an sie richten. Für angezeigter halte ich es sie vor vollendete Tatsachen zu stellen und natürlich auch die Vorbild-Position bewußt wahrzunehmen, wie z.B."Komm, wir gehen jetzt unsere Zähne putzen, damit..." statt "Putz dir die Zähne!" (geh Pipimachen,...). Probieren Sie es einmal aus. :-) Viel Erfolg, liebe Grüße und: bis bald?
Mitglied inaktiv
Hallo Frau Schuster, vielen Dank für Ihre Antwort. Die Idee, den Ehrgeiz unserer Tochter zu wecken, werden wir übernehmen, das klingt gut. Wir hatten das vor längerer Zeit schon mal probiert, mehr oder weniger erfolgreich. Aber einen neuen Versuch ist das durchaus wert :o) Ich hatte schon befürchtet, dass das mit den "Befehlen" falsch rüberkommt... So ist es wirklich nicht. Ich sage schon immer: "Komm, K., wir gehen ins Bad, Karius und Baktus wollen weggeputzt werden..." oder "Na, K., wir sollten mal Dein Zimmer aufräumen!" oder auch "K., schau mal, wir sitzen alle noch kurz am Tisch, bis jeder fertig ist mit Essen. Meinst Du nicht, dass es schön wäre, wenn Du auch noch dabei wärst?" Aber auf all diese "Befehle" oder besser: Aufforderungen oder Ermunterungen, etwas zu tun, erhalte ich bestenfalls ein "Nö.", meist ein "Ich mag aber nicht.", oftmals auch gar keine verbale Reaktion. Nun, wir werden einen Ehrgeiz-weck-Versuch starten, ggf. werde ich berichten. Nochmals vielen Dank & Grüße Andrea
Glenchi
Hast du deine Maus mal auf Autismus/ Asperger Syndrom testen lassen? Das klingt nämlich sehr danach. Mein Sohn ist Asperger- Autist.
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Ubbens, es ist mir klar, dass mein Kleinkind (19 Monate) bei jeder Person andere Verhaltensweisen an den Tag legt. Mir ist jedoch aufgefallen, dass sich unser Kleiner, bei Papa anstandslos wickeln lässt, das Morgenfläschchen komplett austrinkt, bei Oma (bei der er öfters die Woche über Nacht schläft), das Fläschchen verweigert, be ...
Sehr geehrte Frau Ubbens, es gibt einpaar Sachen die mich beunruhigen. - Ich war letztens mit meiner Tochter auf dem Spielplatz, dort war eine fremde Frau die ständig nach ihr gerufen hat. Meine Tochter ging dann zu ihr hin, gab ihr einen verpackten Fruchtriegel und ließ sich dann von der Frau auf den Arm nehmen und auf die Wange küssen... Ic ...
Hallo, mein Sohn, 5,5 Jahre alt und noch im Kindergarten hat folgendes Problem. Im Kindergarten ist zur Zeit das Thema Heirat ganz hoch im Kurs. Mein Sohn ist nun verliebt in ein Mädchen seiner Gruppe und diese mag ihn auch sehr. Leider mag auch der beste Freund meines Sohnes das Mädchen sehr und "erpresst" nun meinen Sohn damit, dass, wenn er von ...
Sehr geehrte Frau Ubbens, mein Sohn ist jetzt etwas über 3 Jahre alt und geht seit Januar diesen Jahres regelmäßig in den Kindergarten. Eingewöhnung war letztes Jahr im September, aber da hatten wir ihn im Dezember mal wegen der vielen Infekte rausgenommen und deswegen kann man sagen, dass er seit Januar regelmäßig geht. Jedenfalls ist ...
Liebe Frau Ubbens, wir stehen vor einer schwierigen Entscheidung eines Wechsels in eine neue Einrichtung für meine 2 Jährige Tochter. Wo soll ich anfangen. Sie kam mit 1 Jahr in eine Krippengruppe und die Eingewöhnung lief nicht so gut. Nach 2 Wochen hat die Leitung die Eingewöhnung für beendet erklärt, obwohl sie sich morgens noch überhaupt ni ...
Liebe Frau Ubbens! Mein Sohn (4 Jahre) fängt immer an zu quengeln und zu weinen an, wenn er etwas alleine nicht schafft, zB. T-shirt alleine anziehen oder alleine wo runterspringen,... Er versucht es zuerst alleine, wenn er merkt dass er es nicht schafft, dann fängt er an zu quengeln, weinen und schlägt um sich herum. Wenn ich ihm sage, dass ic ...
Liebes Team, Meine Tochter, 4,5 Jahre ist eigentlich ein unkompliziertes Kind. Im Umgang mit ihren älteren Cousinen ist sie umgänglich und unkompliziert, ordnet sich auch mal unter und spielt toll mit ihnen. Mit ihrer besten Freundin läuft es aktuell nicht so gut. Die beiden haben eigentlich eine schöne Freundschaft auf Augenhöhe, aber immer ö ...
Hallo, seit drei Wochen bin ich alleinerziehende Mutti von zwei wunderbaren Mädchen (3 Wochen und 22 Monate). Die Große ist sehr lieb zur Schwester und nicht eifersüchtig. Derzeit macht mir ihr Verhalten dennoch Sorgen. Kurz vor der Entbindung hat sie angefangen, insbesondere abends zu treten und zu kratzen. Seit ich nach der Geburt wie ...
Hallo Frau Ubbens, Ich habe eine Frage zu dem Verhalten der Mutter meines Mannes im Bezug auf unser Kind. Sie macht ab und an Bemerkungen, in dem Sie mit unserem Kind "redet" die ich ein bisschen merkwürdig finde und ich nicht weiß, ob man dies unterbinden sollte oder ob es keinen Einfluss auf unser Kind hat. Unser Kind ist 3 Monate alt und ...
Liebe Frau Ubbens! Mein Sohn ist 4 Jahre alt und seit einiger Zeit ist sein Verhalten einfach nur anstrengend, laut, wild und er macht absichtlich Sachen die er nicht darf bzw. nicht soll. Eigentlich ist er ein ganz normales Kind und er kann auch ganz normal sein, aber manchmal denke ich mir, dass er vielleicht verhaltensauffälig ist. Heu ...
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen