CG3108
Liebe Frau Ubbens, wir stehen gerade vor einer schwierigen Einschulungsproblematik und wissen gerade nicht weiter. Ich muss ein wenig ausholen… Unsere Zwillinge (beide Jungs) wurden als Frühchen im April 2010 mehr als 9 Wochen zu früh geboren. Sie werden Mitte April dieses Jahr 6 Jahre alt und wäre eigentlich Juni-Kinder. Grundsätzlich sind sie fit, zwar ein wenig klein für fast 6 Jahre (J: 110 ´, zierlich und P: 112 cm). Sohn P. hat eigentlich alle Test und Nachuntersuchungen der letzten Jahre sehr gut gemeistert und bei der letzten Untersuchung im SPZ als überdurchschnittlich intelligent (120, Bayley Scales) eingestuft. Sonst, kurz umschrieben, außer eine Runde Logopädie, alles bestens. Er hat großes Interesse an Zahlen und Buchstaben und ist motorisch außerordentlich geschickt (baut Lego Technik ab 8 Jahre). Einschulungsuntersuchung und Kooperation mit der Grundschule auch alles ok, außer dass das Sitzen bleiben und sich zurück nehmen und zuhören, nicht immer 100%ig klappt. Sohn J. hat ebenfalls alles ohne größere Schwierigkeiten gemeistert, außer einer logopädischen Behandlung aufgrund einer leichten Höreinschränkung (er trägt ein Hörgerät einseitig) nichts erforderlich. Bayley Scales genau im Durchschnitt, feinmotorisch leichte Schwierigkeiten, aber SPZ sagt schulreif für Regelschule. Allenfalls die Kooperationslehrerin der Grundschule hatte bemängelt, dass er sich schlecht zurücknehmen kann und nicht ruhig sitzen bleiben kann. Er ist noch recht verspielt und agiert eher nach dem Lustprinzip. Er schreibt seinen Namen, hat viel Interesse an Lautbildung, Zahlen, Rechnen (kognitiv fit). Er hat auch einen großen Bewegungsdrang. Koop.lehrerin meint, aber das wäre in der Schule hin zu bekommen. Eigentlich wollten wir die Kinder in der Waldorfschule einschulen. Jetzt die ernüchternde Info von der Waldorfschule, dass sie beide Kinder zurückstellen würden und so jetzt nicht nehmen. Sie sind noch zu verspielt und unruhig und würden dem Schulalltag noch nicht Stand halten. Ich kann das teilweise auch unterschreiben, weil ich immer etwas Bedenken für die Einschulung in die Grundschule hatte (vor allem beim kleineren Sohn J., der sich wirklich schwer damit tut, sich in einer Gruppe ruhig auf seine Aufgaben zu konzentrieren). Anbieten könnten sie uns für ein Jahr einen Platz im zugehörigen Kindergarten. Von Seiten der Schule, Erzieher und Ärzte habe ich für eine Rückstellung derzeit wenig Rückendeckung (da sind sie auch zu weit vom Stichtag weg) werde es aber versuchen. Beim „fitteren“ Jungen P. habe ich da wenig Hoffnung. Die Hörbehinderung beim „Kleinen“ könnte ich heranziehen. Die Waldorfschule nimmt sie nicht, ein Gemeindeprojekt „Schulreifes Kind“ im Kindergarten ist voll belegt. Trennen wollen wir eigentlich nicht (wäre schlimm für beide) Was sollen wir jetzt tun? Ein Kind in die Regelschule einschulen und ein Kind evtl. zurückstellen und doch trennen? In der aktuellen Gruppe im Kindergarten lassen wenn die Rückstellung durch geht? Wäre das nicht wie „Sitzen bleiben“, da sie das gleiche Vorschulprogramm (was sie toll meisten) nochmal durchlaufen müssten? Waldorfkindergarten (kognitiv gibt es hier keine „Schulvorbereitung“) und nächstes Jahr Waldorfschule? Beide in die reguläre Grundschule? Wie „verkaufe“ ich den beiden das, ohne, dass sie das Gefühl bekommen etwas falsch gemacht zu haben? Ihre Freunde kommen alle in die Schule und sie dürfen noch nicht…. Wir hängen ziemlich in der Luft und müssen uns bis Mittwoch entscheiden L, da dann verbindlicher Schulanmeldetermin ist. In der Hoffnung auf einen wertvollen Tipp, viele Grüße!
Liebe CG3108, nach allem, was Sie schildern, sollten Sie beide Kinder einschulen. Die Jungs zu trennen halte auch ich nicht für sinnvoll. Die geistigen Fähigkeiten sprechen für eine Schulreife, im Kindergarten wären sie vermutlich eher unterfordert. Dem starken Bewegungsdrang der Jungs kommen Sie nach, in dem sie morgens, wenn der Weg es zulässt, zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren und Sie einplanen, dass die Beiden nach der Schule erst einmal eine Stunde draußen toben, bevor es an die Hausarbeiten geht. In einem weiteren Jahr Kindergarten werden die Zwillinge auch nicht lernen, länger am Platz sitzen zu bleiben, da die Notwendigkeit selten gegeben ist. In der Schule werden Sie in der Gruppe lernen können, still am Platz zu sitzen, sich zurückzunehmen und zuzuhören, wenn es geboten ist. Die Kinder haben den Schuleingangstest gemeistert, sind im SPZ getestet und für schulreif erklärt worden. Das sind gute Voraussetzungen für die Schule. Trauen Sie den Beiden die Schule zu. Klappt es dann doch nicht, so können die Beiden immer noch ein Schuljahr wiederholen. Abschließend kann von mir natürlich keine auf Ihre Jungs bezogene Einschätzung erfolgen, da ich weder die Tests noch Ihre Jungs kennengelernt habe. Viele Grüße Sylvia
Ähnliche Fragen
Hallo Fr. Ubbens, Ich habe Zwillinge die sich im 10 Monat befinden. Sie sind eigentlich ganz lieb aber mit zunehmenden Alter werden sie natürlich agiler und Ihnen gefallen bestimmte Dinge nicht. Beim Mittagessen hat mein Sohn von Anfang an Probleme, sich auf das Essen zu konzentrieren und zappelt wie verrückt im Stuhl umher. Er kann sich scheinb ...
Hallo Frau Ubbens, meine 5 jährige Tochter ist ein offenes und kommunikatives Mädchen. Jedoch machen ihr neue Unbekannte Situation oft Probleme und sie begegnet diesen mit einer ängstlichen und/oder abwehrenden Haltung. So hat sie, wie wahrscheinlich viele Kinder, auch schon Ängste bezüglich der Einschulung im Sommer geäußert. Vor der Einschulun ...
Liebe Frau Ubbens! Mit großem Interesse habe ich weiter unten ihre Antworten zu 4jährigen Zwillingen gelesen und habe mir fest vorgenommen, das ab jetzt auch so umzusetzen (wünschen Sie mir Glück). Zu Ihrer letzten Antwort habe ich allerdings eine Frage. Sie schreiben, wenn die Kinder nicht hören, soll die Mama sie an der Hand nehmen und woander ...
Hallo Frau Ubbens, Unsere Jungs (4,5 Jahre) nerven sich ständig gegenseitig, was am Ende meistens in Handgreiflichkeiten und Weinen endet. Ein Beispiel: Einer liegt auf dem Sofa und schaut ein Buch an. Der andere kommt und hält ihm den Fuß vors Gesicht. J: „Hey lass das!“ L: „Ich find aber bequem wenn mein Fuß da ist.“ J: „Lass das!!“ L: „ ...
Guten Tag Frau Ubbens, Unsere Zwillinge (Jungs, 5,5 Jahre) fassen seit einger Zeit häufig Lob oder positive Worte, die ich dem einen gegenüber ausspreche, als negativ / Kritik für sich selbst auf. Beide zeigen dies Verhalten, der eine wird eher motzig und sauer, der andere eher traurig. Beispiel 1: J: Mama, schau mal, wie gut ich ein Rad s ...
Sehr geehrte Frau Ubbens, Ich brauche ein Ratschlag : ) Mein Sohn ist im Januar 2018 geboren, ins Kita kam er im Dezember 2018, also schon länger als 4 Jahre. Kita müssten wir zweimal wechseln, jedoch hat er das ganz gut akzeptiert und verkraftet. Er ist wahrscheinlich hochbegabt, aber nie getestet, da uns Test nicht wichtig ist und für unseren ...
Hallo, ich habe eine Frage, die vielleicht etwas bescheuert klingt. Ich habe 18-Monate alte eineiige Zwillingsjungs. Das Problem ist, dass sie sich immer nur im Freien aufhalten wollen. Morgens nach dem Frühstück wollen sie sofort raus spielen, dann schlafen sie etwa 30 Minuten bis anderthalb Stunden im Kinderwagen draußen. Dann gibt es Mittagessen ...
Guten Tag, Meine Kinder streiten sich zur Zeit sehr häufig. Heute zum Beispiel Abend im Bett wollte jeder unbedingt die Maulwurfdecke. Meine Tochter hatte diese zuerst. Beide schrien unendlich bis meine Tochter nachgab und die Decke dem Bruder doch gegeben hat. Wie geht man als Mama da am besten vor, dass man kein Kind benachteiligt? Vielen ...
Guten Morgen Frau Ubbens, Ich habe schon etwas länger gemerkt das meine Jungs beide 3,5 Jahre draußen nicht wehren können.Natürlich weiß ich nicht ob ich es vllt auch übertreibe oder die noch zu klein für soetwas sind.Aber mir kommt es so vor das die Charakterlich etwas geschwächt sind. Ein Beispiel. Auf dem Spielplatz wollte einer von d ...
Hallo Frau Ubbens, ich mache meine Frage schon in einem Forum gestellt, benötige aber eine Expertenmeinung. Vielleicht ist sie auch bei Frau henkes besser aufgehoben, ich bin mir nicht sicher... Mein Alltag ist seit 2 Wochen. Wir haben seit letzten Freitag einen Welpen (3 Monate). In unserer Familie leben 2,5-jährige Zwillingsjungs, die seit dem d ...
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen