Mitglied inaktiv
Herr Posth, mein Sohn ist 4,9 jahre alt und ist z.Z. sehr wütend und klammernd. War schon immer ein eher anhängliches u. schüchternes Kind. Er beschimpft mich, seinen Bruder(1 jahr) aufs übelste. Auch werde ich als Mutter immer wieder geschlagen und der kleine auch, allerdings der Vater nie. Seit er zwei ist hat sich die Situation stetig verschlechtert. Der Kiga-Beginn mit 2 Jahren war sehr schwer für ihn und er geht auch nie gerne hin. Am morgen haben wie immer gemaule und oft auch Tränen weil er nicht will. Uns wurde geraten hart zu bleiben aber ich denke, dass das nicht der richtige Weg war.Ich habe ihre 2 Bücher gelesen und bin von einer Trennungsproblematik überzeugt aber wie sollen wir weiter machen? Zuhause lassen? Nur 1 oder 2 Tage kiga? Er soll ja auch den Anschluss nicht verlieren. Zuhause spielt er aber schon viel alleine und auch auf Spielplätzen völlig selbstständig aber möchte oft noch gefüttert werden und hält seit 1 j. den Stuhl zurück.Was schlagen sie vor?
Stichwort: Beziehungsstörung Hallo, Ihr Sohn verhält sich Ihrer Beschreibung nach so wie ein Kindes, das eine Beziehungstörung entwickelt hat. Das Urvertrauen hat gelitten und auf elterlicher Seite entwickeln sich Vorbehalte in der Liebe zum Kind. Das Kind fängt an, um seine Selbst zu kämpfen, denn beides wirkt sich wie Bedrohung aus. Die als klassisch zu bezeichnende autoritäre Erziehung empfiehlt nun hart zu bleiben und sich als Eltern vom Kind nicht diktieren zu lassen, was zu tun ist. Das ist ein risikoreiches Vorgehen, weil die Beziehungsstörung sich dadurch verfestigt und die Form der frühen Bindungsstörung annimmt (s. mein 2. Buch). Diese Entwicklung haben Sie selbst in ihrem Schreiben schon angedeutet. Diese Form des erzieherischen Vorgehens erzeugt also genau genommen dasjenige, was sie dann hinterher beklagt. richtiger erscheint mir der gegenteilige Weg. Das Kind zeigt in seinem Störverhalten, was schief läuft und was es braucht, um sich innerlich wieder unter Kontrolle zu bekommen. Die Bedrohung des Selbst muss verschwinden, und das Kind muss in das Fahrwasser seiner normalen Entwicklungsschritte zurück gelangen. Beseitigung von Bedrohung und Gefahr hieße hier, den Ki-ga erst einmal zu verlassen und solange von Hause aus gestaltete Kinderkontakte herzustellen, bis die aggressiven Tendenzen stark abgenommen haben. Erst dann wäre mit dem Kind wieder darüber zu verhandeln, ob es in den alten Ki-ga zurück möchte oder lieber in einen anderen gehen. Mit den direkten aggressiven Angriffen geht man mit klaren Regeln vor und induktiven Maßnahmen (s. gezielter Suchlauf). Die regressivien Verhaltensweisen wie Gefüttertwerdenmöchten usw. sollte man bedienen, denn das Kind gibt sie in der Regel nach kurzer Zeit von alleine wieder auf. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 3,5 Jahre alt. Er ist seit 6 Monaten im Kindergarten. Vor Monaten gab es bereits eine Phase in der er andere Kinder bereits offensichtlich grundlos gehauen oder geschubst hat. Dann wurde es wieder besser und jetzt ist es wieder soweit, dass er die anderen Kinder angeht. Außerdem hat er überhaupt kei ...
Guten Tag Frau Henkes! Mein Sohn ist 4 Jahre und sein kleiner Bruder 15 Monate alt. Der Große geht seit letzter Woche wieder in der Kindergarten und mit dem Kleinen bin ich zu Hause. Wenn ich den Großen vom Kindergarten abhole, dann ist er noch dort in der Garderobe "wild" und überdreht und folgt gar nicht. Manchmal will die Erzieherin mit mir ...
Guten Tag Frau Henkes, seit diesem Monat wird meine 3jährige Tochter in den Kindergarten eingewöhnt. Bisher läuft es schon ganz ok. Sie geht gerne hin, hat allerdings dort, sobald ich weg bin, auch immer einen kleinen Einbruch und weint für ein paar Minuten ( laut den Erzieherinnen). Sie konnten sie aber meistens wieder ablenken. Einmal musste ...
Guten Tag Frau Henkes, uns bereitet das Verhalten unseres Sohnes (27 Monate) Sorgen. Er ist sehr sensibel – sowohl in Bezug auf Sinneswahrnehmungen als auch im zwischenmenschlichen Bereich. Es beschäftigt ihn oft stark und lange, wenn er andere Kinder weinen sieht. Früher hat er schnell die Gefühle übernommen und in so einem Fall mitgeweint, nu ...
Guten Tag liebe Frau Henkes, ich hatte vor einigen Wochen bereits in dieses Forum geschrieben, und zwar in Zusammenhang mit meiner Tochter (3,4 Jahre alt) , die sich seit der Eingewöhnung in den KiGa verändert hat. Sie hatte zu meinem Erstaunen plötzlich Angst vor Kindern. Meine Tochter geht jetzt genau einen Monat in den Kindergarten. Nun hab ...
Liebe Frau Henkes, unsere Tochter (knapp 3,5 Jahre alt) ist seit ca. 4 Wochen im Kindergarten. Sie fühlt sich dort sehr wohl, Eingewöhnung läuft prima. Zuvor war sie in einer Krippe. Was uns jedoch rätselhaft ist: Seit sie im KiGa ist hat sich ihre Sprache (Wortwahl, Satzbau, Aussprache) extrem verschlechtert. Sie war vorher sprachlich sehr wei ...
Guten Morgen, wir haben im Mai mit der Eingewöhnung meiner 2,5 Jährigen Tochter im Kindergarten gestartet die leider nach 4 Wochen wieder abgebrochen wurde. Sie ist ein sehr willensstarkes, gefühlsstarkes und sensibles Kind. Sie hat schon sehr früh laufen gelernt und ist mit dem Kopf auch schon weit voraus aber an ihrem Sozialverhalten scheiter ...
Hallo! Mein Sohn ist 6 Jahre alt und kommt ab September in die Schule. Ich mache mir nun Gedanken, da er zwar schon immer sehr anhänglich war, jetzt aber das ganze verstärkt ist. Er will ständig bei mir sein, ist sehr ängstlich, traut sich kaum etwas zu und derzeit oft sehr traurig wegen vielen Kleinigkeiten. Eine kleine Unstimmigkeit wirft ihn so ...
Guten Tag, mein Sohn ist drei Jahre und seit September startete er in den Kindergarten. Die Eingewöhnungsphase war schwer, er möchte in der frueh nicht in den Kindergarten, heute wars zum ersten mal anders und er ging lachend in den Kindergarten. Er ist windelfrei seit Anfang Juli und hat keine Pannen mehr zu Hause, geht sowohl aufs Toepchen als a ...
Sehr geehrte Frau Henkes, meine fast vierjährige Tochter ist seit zwei Wochen im Kindergarten (war vorher zwei Jahre in einer Kita mit nur wenigen Kindern). Sie tut sich allerdings sehr schwer, weint morgens oft beim abgeben. Nach dem Kindergarten weint sie oft sehr lange. Die Kinder werden dort zwar sehr liebevoll betreut, allerdings teilt sie ...
Die letzten 10 Beiträge
- Fast 5jährige hat Angst vorm Klo
- Kleinkind möchte immer mit der großen Schwester spielen
- 4-jährige mit vielen Kindern im KiGa überfordert
- Sohn im kranken Zustand
- Kiga Kind Angst vorm WC
- Wie den Machtkampf verhindern?
- Auf andere Kinder zu gehen
- Umgangstipps
- Kind 7 J - kann nicht alleine schlafen
- 2-jähriges Kind sehr ungeduldig wenns ums Essen geht