User-1719323161
Liebe Frau Henkes, wir sind aktuell völlig verzweifelt im Umgang mit unserer Tochter (bald 4). Wir haben eine sehr enge Bindung und haben viele schöne Momente am Tag, aber aktuell wird sie sehr oft wütend und lässt dann alles an mir aus. Teilweise haut sie richtig auf mich ein. Danach wirkt sie erschrocken und will von mir getröstet werden. Meist sage ich Stopp, dass ich nicht gehauen werden will, nehme sie dann aber in den Arm (was sie auch so einfordert). Ich weiß, dass sie ihre Emotionen sehr oft noch nicht allein regulieren kann. Wenn wir danach über die Situation reden, tut es ihr leid und sie sagt, dass sie das nie mehr machen möchte. Aber wenn die Wut hochkommt, trifft es immer mich. Andere Wege bringen nichts. Wir haben versucht mit ihr zu stampfen, auf Kissen zu hauen, haben Bücher über die Wut gelesen, haben Wutmonster rausgekitzelt... Das alles hilft kurzzeitig, aber ändert nichts daran, dass sie mich manchmal regelrecht verhaut. Inzwischen kann ich kaum noch bindungsorientiert und besonnen reagieren, denn ich bin völlig überfordert damit und reagiere teilweise ambivalent (irgendwo zwischen Verständnis und Liebe, aber auch eigener Trauer und Wut). Wir wissen nicht mehr weiter. Meinen Mann und die Großeltern trifft es nicht, nur mich, als ihre primäre Bindungsperson.Wütend sein ist ja völlig normal und okay, aber ich bin nicht mehr sicher, ob das Ausmaß der "Gewalt" noch im Rahmen ist. Vielleicht haben Sie einen Rat für mich. Herzlichen Dank und liebe Grüße
Guten Tag, Kinder im Alter Ihrer Tochter beschäftigen sich viel mit Grenzen und deren Übertretung sowie mit dem Erproben ihrer kindlichen Macht. Nach Ihrer Beschreibung fordert Ihre Tochter von Ihnen eine deutliche Grenzsetzung ein. Sie haben recht damit, dass Sie Ihre Emotionen noch nicht alleine regulieren kann. Dazu benötigt sie Ihre Hilfe. Die sollte in solchen Situationen darin bestehen, dass Sie Ihre Tochter aktiv daran hindern, auf Sie einzuschlagen o.a.. Worte oder Erklärungen helfen bei aufgebrachten Vierjährigen meist nicht. Besser ist eine eindeutige, gewaltfreie Handlung. Halten Sie Ihre Tochter fest und stoppen sie in ihrem Tun. Kinder brauchen die Gewissheit, dass die Eltern stark und ihnen gewachsen sind. Nur starke Eltern geben einem Kind die Sicherheit, dass die Eltern in der Lage sind, es gut zu beschützen - auch vor den eigenen kindlichen Aggressionen. Ihre Tochter ist tatsächlich erschrocken, weil Sie nicht versteht, dass Sie die Wendung der Aggression gegen Sie nicht verhindern. Sie möchte das auch wirklich nicht mehr machen, braucht dazu aber Ihre Unterstützung. Sie als die Erwachsene sollten die Verantwortung übernehmen und verhindern, dass Ihre Tochter ihre Wut an Ihnen auslassen kann. Kinder befürchten unbewusst in solchen Situationen häufig, dass die Eltern sie wegen ihres Verhaltens nicht mehr lieben. Daher fordert Ihre Tochter nach diesen Vorfällen Ihre sofortige Umarmung ein. Wenn Ihre Tochter erlebt, dass Sie Ihrer heftigen Wut gewachsen sind, wird sich ihr Verhalten ändern. Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ingrid Henkes
User-1719323161
Ich danke Ihnen ganz herzlich, das werde ich so umsetzen.
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Henkes, unser Sohn, 4 ¾, bringt uns sehr an unsere Grenzen. Er rebelliert stark, motzt, betont, dass er entscheiden dürfe was er macht und er nicht mache was wir ihm sagen. Aktuell droht er sehr oft „dann haue ich dich, Mama“, wenn er etwas z.B. nicht darf. Dabei ist er ruhig. Er ärgert sich aber auch schnell und lautstark, schreit dann ...
Lieber Dr. Posth, mit großem Interesse habe ich ihren Text zum emotionalen Bewußtsein gelesen und danke Ihnen für diese differenzierte Darstellung. Obwohl ich einige Anregungen daraus entnehmen konnte, möchte ich Ihnen unsere Situation kurz darstellen. Wir befinden uns gerade in einer sehr anstrengenden Phase mit unserem Sohn, der im vergange ...
S. g. Hr. Dr., Tochter Valerie (1. Febr: 15 Mon): sehr selbstsicher & extrovertiert. Vor Ort keine Großeltern, Vater kann Präsenz nicht in ausreichendem Maß erbringen -> Entscheidung, dass es für V. und mich als Mutter positiv wäre, wenn sie eine Krippe besucht. Dez. (gut 13 Mon) Eingew., auf Vorschl. der Krippe nicht auf sanftem Weg. Klappte di ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 30 Monate alt und geht seit fast einem Jahr zu einer Tagesmutter. Seit geraumer Zeit schlägt er mit der Hand gegen den Kopf oder den Kopf gegen die Wand, teilweise sogar bis er blau wird. Dies macht er entweder wenn etwas nicht bekommt oder so läuft wie er will aber auch bei der Tagesmutter. Er verlet ...
Sehr geehrte Frau Henkes, unsere Tochter ist 5 1/2 Jahre und schon immer voller Emotionen, viel Freude aber auch viel Wut. Sie ist ein cleveres, strukturiertes Mädchen, rechnet plus und minus, zählt bis 100, kennt fast alle Buchstaben, fragt viel und saugt alles Wissen in sich auf. Sie begreift komplexe Zusammenhänge. Seit einigen Wochen machen ...
Guten Tag Frau Henkes, ich ahbe eine Frage bzgl. meines 10 Monate alten Sohnes. Mein Kleiner ist ein sehr fröhliches und offenes Kind. Ich bin seit seiner Geburt zu Hause und mein Mann war noch mit in Elternzeit als mein Sohn 6 Monate alt war bis zum 9 Monat. Da waren wir teils im Urlaub und haben Familie besucht. Nun habe ich gelesen, das m ...
Hallo, ich habe einen Sohn der ist jetzt 4,5 Jahre alt. Er ist ein richtiges Mama Kind und mag gerne kuscheln oder Körperkontakt. Vor ca 3 Monaten ist seine Schwester auf die Welt gekommen. Er hat etwas gebraucht um sich zu finden und auch das Mama nicht mehr zu 100 Prozent für ihn da sein kann. Der Papa hat das aber gut auffangen können. Der ...
Liebe Frau Henkes, sehr unerwartet ist mein Vater im Alter von 62 Jahren an einem Pankreaskarzinom gestorben. Zwischen Diagnose und Tod lagen nur rund 5 Wochen. Meine Kinder (4 und 8) hatten keine besonders enge Beziehung zu ihm (große, räumliche Distanz und anderes). Trotzdem haben sie natürlich die Krankheit, den Tod, Beerdigung usw mite ...
Liebe Frau Henkes, unsere Tochter ist gerade 2 ¾ geworden. Schon seit vielen Monaten provoziert sie viel, aber in den letzten zwei, drei Monaten tritt dieses Verhalten mehrfach täglich auf. Wenn wir sie zu etwas auffordern, macht sie gezielt das Gegenteil davon. Ein paar typische Beispiele von vielen: - „Bleib bitte aus der Küche draußen, tr ...
Hallo Frau Henkes, ich suche Ihren Rat, da meine Mutter leider Krebs im fortgeschrittenen Stadium hat und nur noch palliativ behandelt werden kann. Bisher wissen meine Töchter (4 und 8 Jahre) das die Oma krank ist. Sie wissen aber nicht das es definitiv endlich ist. Der Krebs ist erst Ende letztes Jahr diagnostiziert wurden. Ich habe für die Ki ...