Hanna Alva
Guten Tag, Wir sind umgezogen aus den Niedelanden und unser Kind 3 Jahre 9 Monate ist neu eingewöhnt in der Kita in D. Sie geht gern hin. Weil sie spontan startete haben wir einen halbtagsplatz in einer Ganztagsgruppe. Die ganztagskinder bekommen Essen in der Einrichtung gekocht. Unser Kind soll eigentlich zur Essenszeit dann in eine andere Gruppe, dort wird aus der Brotdose gegessen. Meine Tochter mochte den Gruppenwechsel nicht, wollte in ihrer Stammgruppe bleiben. Das wurde von den Erzieherinnen auch toleriert (was ich eigentlich gut finde, das sie nicht mit biegen und brechen aus ihrer Gruppe gezogen wird). Grund für "warmesser" und "vesperkinder" ist die maximale Kochkapazität der köchin, die ausgeschöpft ist. Sie isst ihr Brotdosenessen nun in der Stammgruppe während die Anderen warm essen. Die Erzieherinnen meinen es sei nicht schlimm das sie dort mit am Tisch sitzt. Aber mein Kind erzählt mir das sie dort Nachtisch essen. Joghurt, und auch Schokoeis. Sie bekommt nichts und guckt 19 Kindern beim Nachtisch essen zu. Erzieherinnen essen pädagogische MZ mit. Mein Kind sagt sie will auch Nachtisch aber dies darf man nur wenn man warmes Essen bekommt und warmes essen dürfe sie nicht. In meiner Verzweiflung gebe ich ihr nun täglich einen Fruchtzwerg mit. Am ersten Tag mit fruchtzwerg hatte nur den Deckel abgezogen und diesen abgeleckt. Der Joghurt selbst war nicht gegessen. Auf die frage wieso hast du den denn nicht gegessen?: "Ich hatte keinen Löffel". Nun gebe ich ihr sogar einen Löffel mit. Erst ab Herbst kann sie ein "warmesser" werden. Wie schätzen Sie diese Situation ein als Auswirkungen auf mein Kind? Ich probiere schon zu regeln das sie wenigstens Nachtisch darf weil das nichts mit Kochen zu tun hat. Eine Erzieherin fragt mein Kind nun auch seitdem ich es ansprach. Aber die Anderen Erzieherinnen tun das nicht. Die Absprachen sind wohl nicht gut untereinander. Das finde ich noch gemeiner für mein Kind, wenn sie nie weiß ob sie gefragt wird oder nicht. Ich könnte weinen bei dem Gedanken das sie da sitzt und nichts bekommt obwohl sie will. Sie ist seit 5 Wochen in der Kita. Ich finde es pädagogisch gesehen einfach so schwach meinem Kind nichts zu geben. Sie hat keine Allergien oder so. Habe angeboten extra den Nachtisch zu zahlen. Es bewegt sich evtl was bei den Erzieherinnen, aber einfach sehr langsam. Und das sie meinen es sei nicht schlimm das mein Kind dort mitsitzt, während allesamt Nachtisch essen, kann ich nicht nachvollziehen. Was ist Ihre Meinung dazu? Wie kann man argumentieren?
Guten Tag, "nicht schlimm" ist die Situation sicher für die Gruppe der Kinder, die Nachtisch bekommen. Für Ihre Tochter ist die Situation nicht leicht zu ertragen, weil sie das noch nicht verstehen kann. Da könnte die Lösung mit dem eigenen Nachtisch eine gute Lösung sein. Gleichzeitig ist es aber so, dass Ihre Tochter auch auf der Ausnahme bestanden hat, zum Essen nicht die Gruppe wechseln zu müssen (was ich pädagogisch sinnvoll finde). Das können Sie auch so mit ihr besprechen. Erklären Sie ihr, dass sie nicht beides haben kann, weil das im Kiga gerade nicht möglich ist. Wenn sie in der Gruppe bleibt, bekommt sie möglicherweise keinen Nachtisch. Wenn sie die Gruppe wechselt, taucht diese Frage gar nicht auf. Es ist sicher sinnvoll, wenn Sie es nicht als Problem der Erzieher/innen darstellen. Ihre Tochter soll ja eine gute Beziehung zu ihnen aufbauen. Ich denke auch nicht, dass die Erzieher/innen gemein sind oder sein wollen. Aus mir unbekannten und nicht verständlichen Gründen versetzen sie sich nicht in die Lage einer Dreijährigen. Für Ihre Tochter ist es in dieser Situation wichtig, dass Sie stark sind und nicht von Verzweiflung und Mitgefühl geleitet. Wenn Sie in Ihrer Haltung klar sind, wird Ihre Tochter die Situation besser aushalten. Es handelt sich um eine frühe und meines Erachtens überflüssige Frustration. Aber Ihre Tochter kann lernen, damit zurechtzukommen, wenn Sie ihr ein Vorbild sind. Demnächst wird sie doch sicher auch ein Ganztagskind und bekommt Essen wie die anderen. Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ingrid Henkes
Ähnliche Fragen
Guten Tag Frau Henkes, unser Sohn ist im Oktober 2 Jahre alt geworden und wurde mit 16 Monaten in der Kinderkrippe eingewöhnt. Die Eingewöhnung übernahm der Papa und war etwas langwieriger. Schließlich baute unser Sohn aber eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Erzieherinnen auf. Wir hatten immer den Eindruck, dass er gerne in den Kindergart ...
Guten Abend, unser Sohn geht seitdem er 18 Monate (seit Mai 2024) alt ist in die Kita. Nach der Eingewöhnung, bei der er bei der Trennung geweint hat, hat er ab und an morgens mal geschluchzt, ist dann aber immer gern gegangen. Seit den Sommerferien hat er sich sogar sehr auf die Kita gefreut - bis jetzt nach den Weihnachtsferien. Es hat in d ...
Mein Kind geht in die Kita seit kurzer Zeit.. Es ist das jüngste Kind in der Gruppe und die großen verjagen ihn immer u sagen er darf nicht mitspielen. Ich habe Angst dass es durch diese Ablehnung sich zurück zieht und nirgends mehr mitspielen möchte.. Was soll ich tun? Kita Betr bekommt das oft nicht mit
Liebe Frau Henkes, unser Sohn ist vor wenigen Wochen zwei Jahre alt geworden und wird momentan in einer KITA in einer altersgemischten Gruppe eingewöhnt. Zuvor wurde er von mir zu Hause betreut. Er hat sich zunächst sehr gut auf die KITA eingelassen, war neugierig und hat eine gute Beziehung zu seinem Bezugserzieher aufgebaut. Auch die ersten ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...
Hallo Frau Henkes, ich bin etwas hilflos und weiß nicht, was ich noch machen soll. Unser Sohn (gerade 4 geworden) beisst, haut, schubst in der Kita. Angefangen hatte es letzten Sommer beim Gruppenwechsel von den kleinen zu den größeren Kindern, als er 3,5 war. Er fing an zu beißen, auch uns zu Hause und im Kindergarten. Und er hat ganz st ...
Hallo Frau Henkes, mein Sohn, der Ende April 4 Jahre alt wird, geht seit September in den Kindergarten. Vorher war er ein Jahr in der Großtagespflege, wo er problemlos hin ging und er hatte sich sehr auf die Kita gefreut. Die Eingewöhnung dauerte 5 Wochen und wurde sehr liebevoll durch eine Bezugserzieherin begleitet. Die Kita hat über 60 K ...
Sehr geehrte Frau Henkes, nach ihrer letzten, wirklich sehr hilfreichen und guten Antwort würde ich gerne eine neue Frage stellen. Mein 17 Monate alter Sohn war schon immer sehr Mama anhänglich, teilweise so stark, dass ich nicht alleine auf Toilette gehen konnte oder er, wenn er bei meinem Mann bleiben sollte, kurz geweint hat. Seit c ...
Sehr geehrte Frau Henkes, unser Sohn (19 Monate) geht seit er ein Jahr alt ist in die Kita. Von den Erzieherinnen werden wir nun vermehrt auf Probleme in seiner Entwicklung angesprochen. Zum einen, weil er sehr aktiv ist und beim Laufen und Rennen wenig auf den Boden guckt und häufig über Gegenstände stolpert - wobei sich das wohl allmählich be ...
Guten Tag, meine Tochter (21 Monate mit Down-Syndrom) und ich machen gerade die Eingewöhnung in unserer örtlichen (Regel)Kita. Die Trennungsversuche sind noch alle mit Tränen verbunden und ich habe das Gefühl meiner Tochter nicht richtig vermitteln zu können, dass die Mama/der Papa zum Abholen wieder kommt! Zudem ist ihr teilweise zu viel Trubel, ...
Die letzten 10 Beiträge
- Mein Kind (15Monate) möchte lieber zu Oma und Opa
- Ende Elternzeit/ Grenzen setzen
- Ist eine lange Kitabetreuung schädlich?
- Geschwisterrivalität
- Entwicklung
- Baby 9 Monate weint viel und will nur getragen werde.
- 5 jähriger jeden Tag Wutausbrüche
- Kind Klammert und weint viel
- Eifersucht und divergentes Verhalten
- Kindergartenkind