Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Doris Plath:

Apfel als erste Beikost und Kuhmilch nach 3 Wochen?

Doris Plath

 Doris Plath
Ernährungsberaterin
Frage: Apfel als erste Beikost und Kuhmilch nach 3 Wochen?

Großehexe

Beitrag melden

Hallo, bei der U4 sagte der Arzt, ich solle ruhig schon jetzt nach dem vollendeten 3. Monat mittags mit Beikost beginnen. Eine Woche lang Apfel oder Birne, danach 1 Woche mit Kartoffel vermischt, in der 3. Woche zusätzlich mit Möhre, Zucchini, Kürbis... In der 4. Woche soll es zusätzlich Getreidebrei mit 1/2 Vollmilch und 1/2 Wasser geben. Vom 4. bis zum 10. Lebensmonat sei ein Zeitfenster geöffnet, in dem sich das Baby an möglichst viele Lebensmittel gewöhnen solle, gegen die es später keine Unverträglichkeiten entwickelt. Mit Möhre zu beginnen sei nicht ratsam, da heutzutage die Möhren Hybridsorten seien, in welche unplanmäßig Birkenpollen hineingekreuzt sind. Hat sich der Arzt da etwas zusammengereimt? Bin selbst PTA und mache Ernährungsberatung, das war mir allerdings neu mit den Möhren und der Kuhmilch. Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort!


Beitrag melden

Liebe „Großehexe“, diese Empfehlungen zur Beikosteinführung sind mir so auch nicht bekannt und ich kann Sie in dieser Weise auch nicht empfehlen. Hintergrund bei uns in Deutschland sind die Empfehlungen vom Forschungsinstitut für Kinderernährung, das als erste Beikostmahlzeit die Einführung eines Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Breies am Mittag empfiehlt. Dies hat mehrere Gründe. So liefert der fleischhaltige Brei besonders gut verfügbares Eisen, das Babys in diesem Alter vor allem aus der Beikost aufnehmen müssen. Zudem kann die frühe Gewöhnung an Gemüse Ernährungsgewohnheiten des Babys günstig beeinflussen, so dass es auch später gerne gesundes Gemüse isst. Üblicherweise wird frühestens nach vier Monaten (etwa mit 17 Wochen, da ein Monat etwas mehr als 4 Wochen hat) das Zufüttern von Beikost empfohlen. Nach vier Monaten bis nach dem 6. Monat ist ein günstiges Zeitfenster mit Beikost anzufangen, auch hinsichtlich möglicher Allergien. Wichtig ist aber letztendlich, dass Ihr Baby reif dafür ist. Das heißt das Köpfchen alleine halten kann und auch interessiert am Löffeln ist. Traditionell wird die Beikosteinführung mit fein pürierten Karotten begonnen. Die Karotte hat sich seit Jahrzehnten in der Säuglingsernährung bewährt, sie ist sehr gut verträglich und schmeckt den Kindern wegen des leicht süßlichen Geschmacks. Eine allgemeine Empfehlung auf Karotte zu verzichten kenne ich nicht. Alternativ zu HiPP „Reine Früh-Karotten“ können Sie aber auch mit HiPP „Reine Pastinaken“ oder HiPP „Kürbis“ beginnen. Diese sind ebenfalls sehr gut bekömmlich, mild im Geschmack und werden von Babys gerne angenommen. Wenn das Gemüse gut angenommen wird, können Sie Gläschen mit einer zweiten Zutat anbieten, wie HiPP „Früh-Karotten mit Kartoffeln“ oder „Pastinaken mit Kartoffeln“ oder „Kürbis mit Kartoffeln“. Wieder etwa eine Woche später kommt als dritte Zutat Fleisch hinzu. Fleischhaltige Menüs liefern wertvolles Eisen und sollten nun 5 bis 7-mal in der Woche gegeben werden. Solange Ihr Baby nur Gemüse und noch kein komplettes Menü isst, bieten Sie anschließend immer noch Milch an, bis es satt ist. Die Milchmenge wird in der Regel automatisch weniger werden wenn die Beikost reichhaltiger wird. Sobald Ihr Baby ein ganzes Gläschen (190 g) eines HiPP Menüs schafft, braucht es keine Milch mehr zusätzlich - eine Beikostmahlzeit ist eingeführt. Einige Löffelchen Früchte als Nachtisch runden die Mahlzeit ab und können durch das Vitamin C in den Früchten die Eisenaufnahme aus dem Gemüse zusätzlich fördern. Als zweite Beikostmahlzeit eignet sich etwa einen Monat später dann der Abendbrei sehr gut. Die Kombination aus Milch und Getreide wirkt gut sättigend und kann für die Nacht länger vorhalten. Was Kuhmilch als reine Trinknahrung anbelangt, eignet sich diese im ersten Lebensjahr nicht. Als Bestandteil für einen Brei ist Kuhmilch in kleiner Menge aber im Beikostalter möglich und für die Babyernährung auch vorgesehen. Wenn Sie Kuhmilch verwenden möchten, empfehlen wir für die Zubereitung von Getreidebreien eine Mischung von 50% Vollmilch (3,5% Fett) und 50% Wasser, da durch die Verdünnung der Vollmilch der hohe Eiweißgehalt der Kuhmilch reduziert wird. Das ist wünschenswert, da wissenschaftliche Untersuchungen darauf hindeuten, dass eine hohe Eiweißzufuhr die Tendenz zu Übergewicht fördern könnte. Eine Säuglingsmilch zur Zubereitung des Milchbreies ist aber ebenfalls bestens geeignet. Zum Weiterlesen könnte dieser Artikel mit den neuesten Empfehlungen zur Säuglingsernährung für Sie auch interessant sein. http://www.gesundinsleben.de/fileadmin/SITE_MASTER/content/Dokumente/Downloads/Medien/3291_2013_handlungsempfehlungen_saeuglinge.pdf Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Vorweihnachtszeit. Herzliche Grüße Anke Claus


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Morgen, mein Sohn ist jetzt 7 Monate und bekommt einen Brei am Mittag (Fleisch/Fisch-Gemüse-Kartoffel/etc.) und 1/2 Glas Obst) und am Abend (Milch 200 ml mit je 20 gr Obst und Getreide und den Rest vom Obstglas). Da unser Sohn am Frühstückstisch mit sitzt und immer ganz interessiert war was wir essen und er das dann auch haben wollte, habe ...

Guten Tag, Unser 7 1/2 Monate altes Baby hat schon super gegessen, morgens, mittags, abends und bisschen dazwischen. Plötzlich ist es rückläufig und es wird wieder mehr gestillt. Ich hatte kürzlich auf Brei ab dem 8. Monat umgestellt, da ich dachte es, sei ganz gut, da es stückiger ist. Es scheint aber nicht so auf Begeisterung zu stoßen und wi ...

Guten Tag :-)    meine kleine ist nun 7 Monate alt. Sie erfüllt alle reifezeichen für die Beikost und hat so starkes interesse und Freude am essen. Nun ist es aber so , das sie nie still hält beim esseb und immer hin und her macht. Dann haben wir den Brei überall 😃. Ist das normal ? Wieso ist das so ? Wann wird das besser? Wir geben schon se ...

Guten Tag,  Meine Tochter ist 1 Jahr alt. Sie wurde gestillt und kriegt zusatzlich hauptsæchlich Abends Milschflasche (bis zum ersten Lebensjahr  Hipp Prenahrung). Da sie jetzt 1 Jahr geworden, hat mir der Kinderarzt empfohlen, ihr für die naechsten 3 Monate Hipp 2  zu geben und danach direkt Kuhmilch. Was denken Sie bitte dran, soll ich ...

Hallo ich bin etwas überfragt. Mein Sohn ist heute 8 Monate alt geworden. Immoment sieht sein tagesplan ungefähr so aus (alles +/- 30 Minuten natürlich) 6:45- aufstehen  7:15- ca 180-230 ml anti reflux aptamil 9:45-11:30 oder 12- schlafen 12:15-220g mittagsbrei (mal selbstgemacht, mal gläschen) 15:00- 120-170 ml anti reflux ap ...

Hallo tut mir leid für den langen Text    Meine Tochter ist vor 3 Tagen 8 Monate alt geworden und wir haben immer wieder Schwierigkeiten mit beikost. Angeboten hatte ich es ihr damals mit 5 Monaten. Da wollte sie es noch nicht also haben wir 2 Wochen pausiert. Nach dem 2 Wochen hat es super geklappt. Mittags und abendbrei eingeführt ...

Hallo,   Wir haben mit unserer kleinen 7 Monate alt, vor 4 Wochen mit Beikost angefangen.   Aktuell bekommt sie morgens 210ml Pre Nahrung, mittags ein Glas mit Karotte, Kartoffeln und Fleisch, abends dann wieder die Pre Nahrung mit 230 ml und nachts meldet sie sich auch für eine Flasche mit 210ml. Ab und zu bekommt sie Banane oder e ...

Sehr geehrte Frau Schwiontek,  meine Tochter ist 6,5 Monate alt und bekommt mittags ein Gläschen Brei, sonst Pre. Meine Mutter war der Meinung, dass sie bei der Hitze unbedingt auch Wasser trinken müsse und hat ihr zum Brei 50ml Wasser gegeben. Meine Tochter hat dadurch etwas weniger Brei als sonst gegessen (ca. 160g statt 180g). Eigentlich ...

Hallo Frau Schwiontek, mein Sohn wird jetzt 6 Monate und bekommt seit 4 Wochen den Mittagsbrei. Möhre, Süßkartoffel und Mischungen mit anderen Gemüsen isst er sehr gerne. Wir haben nur Probleme andere Gemüse einzuführen wie Brokkoli,Spinat etc.- das klappt dann nur mit ein wenig Obstmus und dann auch nur für ein paar Löffelchen. Haben Sie da vi ...

Hallo, mein kleiner ist heute genau 7 Monate alt. Seit ca. 1 1/2 Monaten gibt es Mittags beikost und seit ca. 2-3 Wochen abends noch einen Abendbrei. Ich biete ihm dazu immer etwas Wasser an, allerdings bekommt er nach den Mahlzeiten immer noch eine Flasche mit Pre angeboten die er auch immer gerne annimmt. Jetzt habe ich ein Buch da steh ...