Frage im Expertenforum Erziehung an Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens:

Wie kann ich mein Kind stärken/unterstützen?

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens
Diplom Sozialpädagogin

zur Vita

Frage: Wie kann ich mein Kind stärken/unterstützen?

anerev33

Beitrag melden

Hallo ! Mein Sohn, 6 Jahre ist seid frühster Kindheit mit unserem nachbarsjungen befreundet. Die beiden sind sehr innig und lieben sich. Leider kommt es seid je her immer wieder zu körperlicher "Gewalt" seitens des Nachbarkindes. Wenn ihm etwas nicht passt "flippt erförmlich aus", schlägt und tritt um sich. Meine Hoffnung war, dass es mit dem heranwachsen besser wird. Nun sind die zwei in der ersten Klasse und es kommt auf dem Schulweg ebenfalls zu solchen Übergriffen (auch gegen andere Kinder). Ich habe sämtliche Strategien +Gespräche gesucht, mit wenig erfolg. Da mein Sohn Angst um seine Freundschaft hat, schwächt er die Situation ab und sagt " ist ja nichts passiert" oder "hat ja nicht weh getan" oder er entwickelt Strategien damit die Situation nicht eskaliert. Die Eltern sehen es als "kindlich" "nicht so schlimm". Ich kann doch nicht zusehen wie mein Sohn immer wieder geschlagen wird ... da es nun wieder zu einem Übergriff auf dem Schulweg kam, habe ich gestern gesagt, dass die beiden die Woche nicht zusammen zur Schule gehen... das Resultat war dann, dass der Nachbarsjunge einige Zeit früher als sonst loszog, die anderen Kinder abholte und erhobenen Hauptes vorbeizog... mein Sohn war damit der, der hinterherlaufen sollte. Letztendlich sind sie dann doch wieder alle zusammen marschiert. Es gab auch schon elterngespräche in der Schule (weil das Kind sich nicht an Regeln halten kann). Die meiste Zeit klappt das gut mit den beiden und ich möchte die Freundschaft nicht zerstören aber ich kann doch dieses schlagen etc. nicht tolerieren?? Hab keine Ideen mehr😞... Vielen Dank schon mal!


Sylvia Ubbens

Sylvia Ubbens

Beitrag melden

Liebe anerev33, Sie können Ihren Sohn nur dahingehend unterstützen, dass Sie ihm beibringen, dass er STOP rufen darf, wenn der Freund oder ein anderes Kind schlägt. Unterstützen Sie Ihren Sohn, in dem er sich häufiger mit anderen Kindern trifft. So kann er erleben, dass es auch Freundschaft gibt, in dem nicht der eine von dem anderen geschlagen wird. Wird es nicht besser, setzen Sie sich mit Ihrem Sohn zusammen und erklären ihm, dass sich keiner schlagen lassen muss und er Ihnen solch ein Verhalten des Nachbarsjungen ihm gegenüber erzählen soll. Ggfls. lassen Sie die Freundschaft zwei Wochen ruhen. Lenken Sie Ihren Sohn mit anderen Aktivitäten ab. Reden Sie ggfls. auch mit dem Nachbarsjungen und erklären ihm, dass Sie nicht möchten, dass er Ihren Sohn schlägt. Erleben Sie, dass der Junge Ihren Sohn schlägt, dann schicken Sie ihn nach Hause. Machen sie dem Kind auf diese Weise deutlich, dass Sie solch ein Verhalten nicht dulden. Viele Grüße Sylvia


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Ubbens, Mein Sohn ist mittlerweile 3 Jahre alt und geht seit kurzem in den Kindergarten. Vorher war er in einer Großtagespflege (2 Tagesmütter und bis zu 9 Kinder). Schon als er erst ca 1 Jahr alt war, war er anderen Kindern gegenüber sehr schüchtern/ängstlich. Wenn er auf dem Spielplatz rutschen wollte und sich ein anderes Kin ...

Hallo liebe Frau Ubbens, Meine zwei Jungs (12 und 5 Jahre alt) streiten gefühlt die ganze Zeit in der sie sich sehen. Es gibt leider nur wenige Momente in denen sie zusammen spielen oder mal nicht streiten. Ich weiß natürlich dass Auseinandersetzungen zwischen Geschwistern normal und wichtig sind aber ich bin wirklich nur damit beschäftigt zu ...

Hallo liebe Frau Ubbens, mein Sohn wird im Juli drei Jahre alt. Sein Interesse an Töpfchen und Co. ist seit einiger Zeit völlig verloren gegangen. Kurz nach seinem ersten Geburtstag war das total toll für ihn und er hatte Spaß daran. Irgendwann kam ein Wendepunkt und seither möchte er das kaum noch. Das akzeptieren wir aber auch. Unsererseits ...

Liebe Frau Ubbens, meine Tochter ist die jüngste in der Klasse und kommt sehr gut im Unterricht mit. Sie ist von jeher ein ängstliches Kind. Sie hat jetzt gerade Schwimmunterricht in der Schule. Sie hatte schon privat einen Schwimmkurs besucht und ihr Seepferdchen gemacht. Bei diesem privaten Schwimmkurs hatte sie schon panische Angst vor dem Ta ...

Hallo Frau Ubbens, meine Tochter ist sehr willensstark, kreativ und ich würde auch sagen intelligent. Sie verfügt über einen großen Wortschatz mit ihren 4 Jahren. Sie kann wenn sie etwas interessiert, sich sehr versunken damit beschäftigen. Das ist aber doch sehr selten. Aktuell besuchen wir einen Musik-Kurs, bei dem die Kinder Instrumente baue ...

Liebe Frau Ubbens, unser 5 Jahre alter Sohn ist ein sehr freundliches, offenes, großzügiges Kind. In seiner Kita, die sehr klein ist, gibt es in seiner Altersgruppe 2 " Haudegen", die ihn oft ärgern. Sein vermeintlich bester Freund macht beim Ärgern leider auch mit und unser Sohn ist deshalb auch oft enttäuscht. Jetzt steht noch ein Jahr Kita a ...

Hallo, mein Sohn ist 3 Jahre und 3 Monate alt. Er zeigt keinerlei Interesse am Trocken werden. Er hat auch noch nie Anstalten gemacht wenn er Stuhlgang in der Windeln hat. Wenn man es nicht zufällig mitbekommt (man sieht es ihm auch nicht an) oder es riecht sitzt er ewig in seinem Stuhlgang. Es stört ihn einfach nicht. Wir machen schon immer pipi v ...

Liebe Frau Ubbens, unser Sohn, 25 Monate, befindet sich seit Mitte September in der Eingewöhnung, die nicht wirklich gut läuft. Wir hatten die Platzzusicherung ab September, es wurde seitens Einrichtung aber vorerst gebeten, erst im Oktober zu starten, da sie wussten, dass ich erst im November wieder arbeiten gehe. Ich habe dann angemerkt, dass ...

Hallo Frau Ubbens,  meine Tochter 8 Jahre hat ständig Konfliktsituationen mit einem Mädchen in der Klasse. Jetzt hab Ich auch schon mitbekommen das sie dabei den Kürzeren zieht da sie verletzt ist oder nicht si schlagfertig ist oder eben auch weil sie nicht si hässlich reafirmen will wie das andere Mädchen.    Kann ich evtl. im Spiel meiner ...

Hallo liebe Frau Ubbens, Situation ist folgende: unser sohn, 3,5, geht seit letztem jahr in die kita. nach einer langwierigen aber erfolgreichen eingewöhnung ging er zumeist recht gern hin. hatte auch einige Freunde, laut den erzieherinnen spielte er nicht allzu häufig mit denen- bei privaten treffen allerdings schon. dann auch recht gut und ko ...