Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

wann beginnt Erziehung?

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: wann beginnt Erziehung?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Schuster, wann fängt eigentlich Erziehung an? Meine Zwillinge sind nun fast 17 Monate alt. Sie laufen seit einem Monat beide und seither schäumen die Temperamete über. Es ist sehr laut bei uns geworden: die beiden streiten sich unentwegt. Das beginnt meist so, daß einer dem / der anderen etwas wegnimmt oder sie sich gegenseitig hauen oder umrennen. Beide reagieren ausschließlich mit Gebrüll. Ich bin schon seit Wochen dabei zu versuchen, mich nicht zu sehr einzumischen in der Hoffnung, dass sie eine andere Methode der Konfliktlösung finden. Ich versuche ihnen auch dabei zu helfen, indem ich sie auffordere, sich gegen den jeweils anderen zu wehren, sich das Spielzeug selber wieder zu holen oder auch Rücksicht aufeinander zu nehmen etc. Leider bin ich dabei nicht erfolgreich. Haben Sie dazu noch einen anderen Tip? Meine andere Frage betrifft ihr Benehmen beim bzw. kurz vor dem Essen. Sobald sie in ihren Hochstühlchen sitzen und den Latz umhaben, beginnen sie, laut und unaufhörlich zu quengeln und auch zu schreien, bis das Essen vor ihnen steht. Es liegt sicherlich nicht daran, daß sie vor Hunger laut werden. Anfangs habe ich mich immer bemüht, besonders schnell zu sein, aber eigentlich kann es das ja nicht sein. Sie sollen ja lernen, dass es dann Essen gibt, wenn alle am Tisch sitzen und das Essen für alle aufgetragen ist. Meist reichen meine Nerven, aber an manchen Tagen (so wie heute) muss ich mich schon sehr zusammen nehmen, um nicht wirklich laut zu werden. Schimpfen erscheint kontraproduktiv - es wird nur noch lauter, das Geschrei wird zum Gebrüll! Können Sie evtl Literatur empfehlen? Ich finde nichts für kleine Kinder in dem Alter - was mich wieder zur Ausgangsfrage bringt: wann beginnt Erziehung? Bin ich zu früh dran? Vielen Dank und freundliche Grüße, U.


Beitrag melden

Hallo Uli Eine angemessene Möglichkeit zur Konfliktlösung können die Beiden nur lernen, indem Sie sie dazu anregen, bzw. indem Sie diese friedliche Lösung vormachen: Beteiligen Sie sich möglichst oft am Spiel der Beiden und schlagen Sie bei Auseinandersetzungen ein Abwechseln, Spielzeugtausch oder eben gemeinsames Spiel vor, wobei Sie die Stärken beider Kinder lobend hervorheben und auf "Einigkeit macht besonders stark" hinweisen. Bis die Kleinen gelernt haben, dass es nur am Tisch Etwas zu essen gibt, rate ich Ihnen, zuerst das Essen aufzutragen und sich selbst an den Tisch zu setzen und genüßlich zu essen zu beginnen. Vermutlich werden die Kinder rasch von sich aus kommen, um mitessen zu können. Ersetzen Sie einmal den Begriff: Erziehung durch: Behutsames Hinführen in eine sichere Selbständigkeit, während Sie gleichzeitig berücksichtigen, dass wir Eltern nicht nur die Verantwortung übernommen haben Wissen sondern auch Normen und Werte zu vermitteln. Sie werden dann sehr schnell feststellen, dass Erziehung meist unbewußt beginnt, sobald die Kleinen geboren wurden. Wichtig ist es -und meist eine Gratwanderung- eine Harmonie zwischen Persönlichkeit,Entwicklungsstand und diesen Normen/Werten, sowie den eigenen Vorstellungen herzustellen. Erholsames Wochenende, liebe Grüße und: bis bald?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

hallo frau schuster! isabel, jetzt 14 monate alt, versucht so langsam immer mehr ihren willen durchzusetzen. bei einfachen sachen, wie z.b. daß sie nicht an den computer oder die anlage darf, versuche ich schon so konsequent wie möglich sie davon abzuhalten. beim essen allerdings bin ich mir nicht so 100%ig sicher was sein muß und was nicht so schl ...

Hallo, ich würde gerne wissen, ab wann man ein Kind überhaupt erziehen kann. Es geht um folgendes: mein Kind ist 15 Monate alt und kreischt schrill und sehr laut, wenn er etwas möchte (herungetragen werden, Gegenstand bekommen, Aufmerksamkeit). Als er kleiner war, wollte ich dagegen nichts unternehmen, da mir klar war, dass er einfach noch zu klein ...

Sehr geehrte Frau Ubbens, ich habe zwei Kinder (Tochter 6 Jahre) und (Sohn 2,5 Jahre). Aktuell geht es um meinen Sohn. Er hat ein starkes Selbstbewusstsein, Eigenwillen und hört nicht auf uns. Es ist nahezu täglich ein Kampf mit ihm. Mittlerweile spricht er 3 Wort Sätze. Ist vom Charakter offen. Bereits morgens, wenn es darum geht das Haus zu ve ...

Hallo :) Ab wann beginnt denn Erziehung? Ich habe eine 8 Monate alte Tochter die jetzt langsam aber sicher ihren eigenen Kopf und Willen entwickelt. Beispielsweise wenn die etwas in der Hand hat und man ihr es weg nimmt dann schreit sie laut oder wenn sie im Kinderwagen sitzt und man sie zurück lehnen möchte schreit sie auch weil sie sitzen wil ...

Guten Morgen, unsere Tochter ist jetzt genau 9 Monate, krabbelt und zieht sich überall hoch. Die Steckdosen sind gesichert, doch sie will immer wieder dort ran. Ich spreche sie dann an, hebe den Finger und sage "Nein, gefährlich". Sie stoppt kurz, lacht dann und versucht es immer wieder, bis ich sie weg setze. Dann krabbelt sie immer wieder hin. ...

Hallo, mein Kind ist 19 Monate alt und entdeckt gerade die Welt, freut sich an seiner Selbständigkeit. Er ist ein sehr hilfsbereites und fröhliches Kind. Wutanfälle gibt es sehr selten, meist nur wenn es müde ist. Zu meiner Person: Ich konzentriere mich derzeit nur auf mein Kind, bin also 24 h bei ihm. Vater ist auch anwesend, jedoch nicht so o ...

Sehr geehrte Frau Ubbens Ich frage Sie hiermit um Rat . Mein Sohn ist 11 Monate alt. Er schreit und weint ständig, trotz dass er gegessen hat und die Windeln frisch sind . Wenn er etwas nicht bekommt, schreit und weint er sofort . Im Laufstall bleibt er nicht. Nicht eine Minute ! Wie kann ich ihm zeigen, dass er sich mehr mit sich bes ...

Hallo Frau Ubbens, wir erwarten bald ein Baby und wissen nicht so richtig, wie wir die Erziehung gestalten. Ich lebe seit fast 9 Jahren in Deutschland, meine Muttersprache ist Bulgarisch. Die Muttersprache von meinem Mann ist Deutsch, Bulgarisch kann er überhaupt nicht. Ich würde mir wünschen, dass mein Kind meine Muttersprache zumindest auf einem ...

Hallo Frau Ubbens, ich selbst wurde - meiner Meinung nach - mit relativ viel emotionalem Missbrauch erzogen. Weinen war im Grunde verboten und wurde bestraft. Wenn meine Eltern wütend waren und mich bestraft haben, wurden mir, wenn ich daraufhin geweint habe, Selbstsucht, Krokodilstränen, Manipulation usw. vorgeworfen und ich wurde für dieses " ...

Hallo Fr.Ubbens, es ist bei uns eine Situation gespielt die ich nicht ganz in Ordnung finde. Unsere Tochter (bald 1 Jahr) ist selbständig Gehen angefangen. Sie hat mit ihrem Papa gespielt und er hat ihr augestanden geholfen damit sie zu mir zu Fuß geht. Ich war ein paar Meter entfernt und sie ist zu mir gegangen. Nach ca 2 Meter hat ihr Papa einen ...