Mitglied inaktiv
Mein kleine ist im Juni vier geworden. Er ist ein sehr intelligentes aufgewecktes Kind. Mit einem einerseits sehr, sehr seniblen aber auch sehr temperamenvollen Wesen. Er ist nun seit einem Jahr im Kindergarten zunächst ein vierteljahr in einer städtischen Einrichtung vor Ort (für ihn eine unschöne Erfahrung) und seit Dezember in einem Montessori Kinderhaus mit 12 Kindern in der Gruppe (davon 6 im Alter von 5-6 Jahren). Mein Sohn fühlt sich dort sehr gut aufgehoben und geht gerne hin. Er braucht ab und zu mal eine Auszeit, da er laut Kinderärztin mit dem Kopf schon sehr weit ist und einfach wahnsinnig viel aufnimmt was er nicht immer verarbeiten kann. Nun hat Luca im Kindergarten natürlich auch gerade von den Älteren die Schimpfwörter kennengelernt. Am Anfag war es für uns einfach dies zu händeln (ignorieren, erklären etc. ). Nun wird es momentan wieder schlimmer und schwieriger zu händeln. Aber mir ist aufgefallen, dass es nur in bestimmten Siuationen passiert: Wut, Trotz und Frust... das heißt er ist friedlich und ausgeglichen. Frustriert ihn etwas, hat er Wut kann er in meinen Augen nicht damit umgehen und fängt an alles und jedes zu beschimpfen und zu schubsen. Es ist schwierig diese Situationen in den Griff zu bekommen. Wie können wir Ihn da am besten helfen?
Christiane Schuster
Hallo Ratsuchende Sobald Sie beobachten, dass Luca enttäuscht oder verärgert ist, bzw. sobald Sie voraussehen können, dass er bei einer bestimmten Reaktion wütend werden wird (wenn Sie ihm Etwas verbieten, wenn ihm Etwas nicht gelingt), bieten Sie ihm eine geeignete, angemessene Möglichkeit an, sich abreagieren zu können. So können Sie z.B. eine (selbstgebaute) Trommel oder einen Boxsack bereitlegen oder vielleicht genügt auch ein "Wutstuhl". Informieren Sie ihn mitfühlend, dass Sie dann sofort wissen, wenn er wütend ist und bieten Sie ihm an, ihn zu trösten, wenn die Wut wieder vorbei ist. Kommt er dann, etwas ruhiger geworden, zu Ihnen, können Sie ggf. noch mal über die Ursache sprechen und gemeinsam überlegen, wie für den vorausgegangenen Konflikt eine friedliche Lösung gefunden werden kann. Liebe Grüße und: bis bald?
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Ubbens, mein Sohn Jakob ist 13 Monate alt und ein meistens gut gelaunter, lebensfroher, sehr aktiver kleiner Welterforscher. Aber wenn er etwas nicht darf, nicht bekommen soll, nicht hinbekommt oder ähnliches hat er natürlich frust. Früher suchte er etwas in das er reinbeißen kann (ging hott sei dank schnell weg). dann gabs jetzt e ...
Liebe Frau Ubbens, mein Kleiner, Ende November wird er 2, ist sehr impulsiv. Das kenne ich schon von meiner großen Tochter (4). Allerdings ist der Zwerg noch eine ganze Ecke extremer. Er versucht kreischend alles zu zerstören, was er irgendwie in die Hände bekommt. Oft muss ich ganz schnell aufpassen, dass er sich und andere dabei nicht gefährde ...
Liebe Frau Ubbens, Meine Tochter (3,5 Jahre) trotzt seit gut einem Jahr phasenweise richtig fies und mein Mann und ich geraten ständig an unsere Grenzen und schreien sie leider immer wieder an. Es sind meistens die gleichen Situationen, in denen es eskaliert und leider finden wir keinen Weg, diese abzufedern oder besser zu gestalten. Über den Win ...
Guten Tag, ich habe eine Frage die mir etwas unangenehm ist. Mein Mann meckert schon oft beim Autofahren oder sonst mal gerne. Unser 3 jähriger Sohn hat das jetzt etwas übernommen. Mein Mann hat in letzter Zeit viel mit ihm unternommen (hat sich toll gekümmert) da ich gearbeitet habe. Wir gehen spazieren und mein Sohn auf einmal zu Autos oder ...
Liebe Frau Ubbens Mein Sohn ist gerade 6 Jahre alt geworden. Er hat mühe, seine Emotionen zu kontrollieren. Vor allem wenn von nahestehenden Personen Kritik kommt (und sich zb an Regeln halten soll), wird er sehr schnell wütend und reagiert aggressiv. Auch wohlgemeinte Kritik (zb Korrektur-Hinweise in der Violinstunde) verträgt er kaum und fühlt ...
Liebe Frau Ubbens, vorab tut es mir schon mal für den längeren Text leid! Ich bin alleinerziehende Mama von 2 Kindern. Meine Große ist 6 Jahre alt und gerade eingeschult worden. Mein Sohn ist 2,5 Jahre alt und besucht leider noch keine Kita. Vor ca 6 Monaten habe ich mich vom Kindsvater getrennt und habe kurz davor mit einer Ausbildung in Vol ...
Hallo Frau Ubbens, unser Sohn (3 - ehemaliges Schreikind - gefühlsstark) ist ein toller Wirbelwind und temperamentvoll. Er ist mitten in der Autonomiephase und spricht gut. Bei Wut oder Frust fängt er jedoch lautstark zu schreien/kreischen an bzw zu hauen oder spucken. Ich versuche ruhig aber bestimmt zu sagen, dass das weh tut und dass die Händ ...
Hallo zusammen, ich habe eine etwas seltsame Frage. Normal komme ich mit meiner Methode "miteinander Reden und erklären" bei meiner gerade 5 Jahre alten Tochter sehr gut zurecht. Ich würde sie sogar als "pflegeleicht" bezeichnen. Seit einigen Tagen bringt sie mich aber mit einem Verhalten an meine Grenzen. Sie weiß, dass sie Ausdrücke nicht ve ...
Hallo, Unser Sohn wird in ein paar Tagen 4 Jahre alt. Er hat sich super gemacht seit er seit September in Kindergarten ist, ist offener geworden, spricht wie ein Wasserfall und nicht mehr so schüchtern. Allerdings hat er jetzt extrem damit angefangen seinen Willen durchzusetzen und zu provozieren. Das kannten wir ja schon aber in Maßen. Jetzt i ...
Liebe Frau Ubbens, unser 3-Jähriger Sohn hat die ersten Schimpfwörter im Kindergarten entdeckt und mit nach Hause gebracht. Es gibt sie im Rollenspiel ("Papa, der [Spielzeug] Polizist hat zu dem anderen Polizisten Kackawurst gesagt!") oder um Aufmerksamkeit zu bekommen ("Mama, du bist eine Kackawurst") gepaart mit einem Lachen, aber auch im Wu ...
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen