Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Mein Einzelkind frisst mich auf! (Lang - *seufz*!)

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: Mein Einzelkind frisst mich auf! (Lang - *seufz*!)

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Frau Schuster, mein Sohn ist knapp fünf einhalb und Einzelkind. Er hat immer schon schlecht alleine spielen können. Im Sommer ist er viel draußen und geht auch alleine in unserem Neubaugebiet auf die Straße und zum Spielplatz und sucht sich Beschäftigung. In der Woche haben wir aktuell zwei feste Nachmittagstermine - Turnen und Schwimmen. Außerdem unternehme ich mindestens einen NAchmittag etwas mit ihm. Manchmal kommen auch Kinder zum Spielen. Regelmäßige Spieltreffs haben sich leider noch nicht ergeben. Zur Zeit ist es so, dass er mich wirklich kaum eine Sekunde aus den Augen lässt, er folgt mir auf die Toilette oder "hängt" in der Küche herum. Dabei will er ständig und immerzu unterhalten werden. Er labert mir die sprichwörtliche Kante ans Bein. Ich fühle mich davon langsam erdrückt und werde immer unzufriedener und neige dazu viel mit ihm zu streiten. Auch jetzt während ich schreibe, blättert er neben mir in einem Buch und redet und versucht das Buch vorzulesen. Mein Mann bemüht sich auch schon, viel von seiner freien Zeit mit ihm zu verbringen, mit Toben und Spielen. Aber trotzdem führt dies nie dazu, dass er mal länger in seinem Zimmer ist. Ich räume schon häufig mit ihm zusammen sein Zimmer auf, damit er mal wieder den Anreiz hat, "neu" zu beginnen. Das wirkt aber nur zeitlich begrenzt. Auch stelle ich oft Spielzeug einfach mal weg, was er dann manchmal auf dem Spitzboden sieht und DANN wiederhaben will und wirklich damit spielt. Aber die Momente werden immer seltener. Seine Gedanken sind auch zum Teil sehr hinterfragend und er kann mich argumentativ auch aushebeln und sei es, dass er mir glaubhaft machen will, er habe Angst in seinem Zimmer im Dachgeschoss alleine zu spielen. Er wünscht sich sehr intensiv Geschwister und spielt manchmal mit mir, dass er größere Brüder hat. Manchmal ist er auch ganz verzweifelt, dass er keinen zum Spielen hat. Dabei finde ich eigentlich, dass er durch Kindergarten und unsere wöchentlichen Unternehmungen eigentlich genug ausgelastet ist. Für Tipps - gleich welcher Art - wäre ich wirklich sehr dankbar! Ich schwanke zwischen dem, dass ich zu viel für ihn verfügbar bin oder auch zu wenig.... Lieben Gruß Andrea


Beitrag melden

Hallo Andrea Regen Sie Ihren Sohn zu Hause immer zu konkreten Beschäftigungen an, bzw. lassen Sie sich von ihm (freiwillig) helfen und loben Sie verstärkt sein Können. Jedes Lob regt bekanntlich zu weiterem, selbständigen Tun an. So kann er z.B. den Tisch decken, den Nachtisch rühren..., während Sie am Herd stehen; er kann Ihnen die Wäsche zum Aufhängen reichen, schon mal den Tisch decken, die (Holz-)Eisenbahn aufbauen..., während Sie gleichzeitig die Freude auf ein anschließendes, gemeinsames Tun wecken, da Sie auf diese Weise schneller die notwendigen Arbeiten erledigen können. Sonntägliche Grüße und: bis bald?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Eine persönliche FRage an Sie persönlich. Was halten Sie für besser? Einzelkind oder Geschwister? Wer von beiden hat es leichter im Leben?

Unser Sohn ist 5 . Seit 3 JAhren wünschen wir uns ein 2. Kind und sind in Behandlung, doch ich hatte lediglich FGen auch IVf scheiterte nun 4 mal. Im KIga ist unser Sohn das einzige Einzelkind und fängt an zu fragen warum, und bittet den lieben Gott um ein Geschwisterchen. Ich weiß einfach nicht wie ich damit umgehen soll. Er sieht mich ja auch im ...

Liebe Frau Schuster, wir haben eine Tochter, 2,5 Jahre, die vermutl. ein Einzelkind bleibt. Wie können wir sie erziehen, dass sie nicht die klassischen Einzelkindmerkmale entwickelt. Ist die überhaupt möglich? Gibt es Bücher zu diesem Thema? Danke und viele Grüße, Vea

Meine Tochter geht seit sie 2 Jahre alt ist in den Kindergarten. Dort klappt anscheinend alles gut, nur wenn ein Kind zu uns auf Besuch kommt, spielt sie den Boss, bestimmt nur rum und kann ihre Spielsachen schwer teilen. Auch wenn ich mit ihr darüber rede, scheint sie es nicht zu verstehen, daß sie sich mit ihrem Verhalten keine Freunde macht. Ha ...

Hallo Frau Schuster, ich habe nicht gerade eine Erziehungsfrage, brauche aber einfach mal Meinungen von anderen Menschen. Mein Mann und ich haben entschieden dass wir kein weiteres Kind möchten. Unsere Tochter (3) war am Anfang krank, musste Chemo und OP über sich ergehen lassen. Wir haben einfach Angst dass so etwas nochmal passiert. Anscheinen ...

Hallo Frau Schuster, mein Sohn ist heute 8 Jahre alt geworden. Er ist ein Einzelkind, aber viel unter Kindern bei Sport, Musik, mit seiner Cousine, seinem Cousin, und wir haben auch oft Schulfreunde eingeladen, also man kann nicht behaupten, dass er den Umgang mit Kindern nicht gewöhnt ist. Er ist auch früh in den Kindergarten gegangen, schon mi ...

Hallo, Ich habe eine Frage zum Verhalten meines Sohnes, dass mich manchmal zur Verzweiflung bringt: Mein Sohn ist 4,5 Jahre und Einzelkind. Da die Schwangerschaft sehr schwierig war, haben wir ihn anfangs sehr behütet und verwöhnt. Ihm fehlt es an nichts. Fast jeder Wunsch wird erfüllt. Ich bin nicht berufstätig und ständig für den Jungen da. Er ...

Hallo Frau Schuster, wenn ein Einzelkind (4 Jahre) fragt, warum es denn keine Geschwister hat..., was ist eine sinnvolle Antwort für das Kind?! Vielen Dank für Ihren Tipp.

Hallo Frau Schuster, unser Sohn (fast 4) ist ein Einzelkind und wird es vorrausichtlich auch bleiben. Uns fällt es zunehmend schwer, ihn zu beschäftigen. Alleine spielen macht er kaum, wenn ich ihm eine Beschäftigung gebe, möchte er immer, dass ich mitmache, dabei sitze. Sein Kinderzimmer benutzt er so gut wie nie. Wir sorgen für viel Kontak ...

Guten Tag. Ich würde gerne wissen, ob es bei einem Einzelkind wichtig ist, dieses wegen dem Kontakt zu anderen Kindern in eine Kindertagesstätte zu geben, oder reicht es, wenn es (natürlich zu Hause liebevoll betreut) mit 3-4 Jahren in den Kindergarten kommt? Ich bedanke mich im Voraus recht herzlich für Ihre Antwort. Mit freundlichen Grüßen.