Magdalena9
Hallo Frau Ubbens, wir haben ein Problem mit der Krippe unserer Tochter. Sie ist 16 Monate alt und wurde im Oktober/November eingewöhnt und ist im Dezember 6-7 Stunden in der Kita geblieben (mit Schlafen) ohne Probleme. Sie hatte viel Spaß und mochte die Erzieherinnen, die Eingewöhnung lief gut. Für das Mittagsschlafen brauchte sie 2 Wochen bis das (dann im Kinderwagen) gut klappte. Über Weihnachten waren wir zwei Wochen in den Ferien, seitdem läuft nichts mehr. Seit drei Wochen betreuen wir sie den größten Teil zu Hause, da sie nur bis 11:30 Uhr in der Kita bleiben darf. Wir sind beide berufstätig und haben einen Ganztages-Betreuungsplatz. Es hieß am Anfang, sie würde schreien und dann nicht schlafen. Weil sich die Erzieherinnen um die anderen Kinder kümmern müssen und unsere Tochter dann schreit und stört, darf sie nicht mehr hin. Wir nehmen sie absolut nicht als Schreikind wahr. zu Hause ist sie entspannt und friedlich und beschäftigt sich mit Spielen schon viel alleine. Als Problem wurde genannt, dass ich sie noch stille. Ich habe sie jetzt tagsüber abgestillt bzw. stille nur noch zum Mittagsschlaf. Wenn ich versuche ihr zum Schlafen nicht die Brust zu geben, schreit sie sehr und lässt sich nicht beruhigen. Ich habe es bisher noch nicht übers Herz gebracht hart zu bleiben und sie lange schreien zu lassen. Ich muss nebenher auch noch arbeiten und ich muss sagen nach über drei Wochen schwindet mein Verständnis für die Kita und ich schaffe das alles nicht auf Dauer. Die letzte Woche lief es in der Kita vormittags schon viel besser und ich denke, dass sie sich jetzt nach den Ferien wieder besser eingewöhnt hat. Ich habe die Kita gebeten, es doch zu versuchen sie jetzt wieder länger dazubehalten, um wenigsten auszuprobieren, ob sie wieder wie vorher im Kinderwagen schlafen würde. Wenn mein Partner sie mittags abholt, schläft sie auch sofort im Kinderwagen ein. Wir können sie nicht dauerhaft zu Hause betreuen bzw. ist es doch auch der Job der Kita unser Kind zu betreuen. Es wurde gesagt, da sie noch andere Kinder hätten könnten sie es nicht mal probieren. Es sei auch noch schwierig, da sie viel Körperkontakt bräuchte und getragen werden möchte. Bei allem Verständnis, aber macht es sich die Kita nicht etwas leicht, alles auf die Eltern abzuwälzen? Man kann doch einem Kind nicht die Betreuung verwehren, weil es evtl. schreien könnte? Ist es nicht auch normal, dass ein 16-monatiges Kleinkind Körperkontakt möchte oder muss man das problematisieren? Ansage war jetzt, wir sollten ihr zu Hause beibringen, wie sie ohne Brust schläft und wenn sich das etabliert hat, darf sie wieder hin. Ist es nicht auch die Aufgabe der Kita zu sehen, wie sich ein Kind dort wohlfühlen kann und eine Lösung zu finden? Zu Hause schlafen und in der Kita schlafen sind doch zwei völlig unterschiedliche Szenarien, die nicht immer unbedingt direkt zusammen hängen müssen, oder doch? Ich arbeite gerne mit und versuche, das Einschlafstillen zu reduzieren. Allerdings möchte ich nicht mit der harten Tour ihr das versagen, wenn es die Kita nicht einmal probiert ob es noch ein Problem ist. Im Dezember lief es offensichtlich auch gut. Ich merke, wie mir die Einstellung der Kita gegen den Strich geht. Sobald das Kind nicht reibungslos funktioniert, muss es nach Hause gehen (und es geht hier "nur" darum, dass sie schreit und getröstet werden möchte... sie ist kein auffälliges Kind oder aggressiv o.ä.!). Ich weiß, dass sich die Erzieherinnen Mühe geben, dennoch muss ich sagen, dass ich so mit der Situation und mit der Einstellung nicht weiter machen kann. Ist tagsüber Abstillen die einzige Lösung, auch wenn es für sie sehr schwer wäre? Wie können wir einen Kompromiss mit der Kita finden bzw. wo ist die Grenze, was die Kita leisten kann oder was die Eltern hinnehmen müssen? Ist diese Einstellung, dass Stillen und Fremdbetreuung partout nicht zusammen gehen, in allen Kitas so klar vertreten? Ich habe durchaus auch viele Beispiele in meinem Umkreis, wo es funktioniert und finde mit so pauschalen "Schuldzuweisungen" macht sich die Einrichtung das ziemlich einfach. Das war jetzt doch etwas lange, vielen Dank für eine Rückmeldung! Viele Grüße Magdalena
Liebe Magdalena, Kinder sehen das Einschlafen bei Mama und der Krippe als zwei ganz unterschiedliche Situationen, mit unterschiedlichen Anforderungen. Aus dem Grund ist ein Abstillen nicht notwendig und, wie meine Vorrednerinnen schon geschrieben haben, kein Thema zwischen Erziehern und Eltern. Sind die Erzieher denn bereit, Ihre Tochter wie vor der Weihnachtspause, zum Schlafen in den Kinderwagen zu legen? Oder wird nunmehr erwartet, dass sich Ihre Tochter im Schlafraum hinlegen lässt? Suchen Sie noch einmal das Gespräch und fragen freundlich nach, woran es tatsächlich scheitert und bis zu welchem Punkt die Erzieher bereit sind, etwas auszuprobieren. Und, nur so als Notlösung gedacht, wäre es eine Option, dass der Papa seine Tochter im Kinderwagen in den Schlaf schaukelt und dann seine schlafende Tochter in der Krippe lässt? Dies aber nur als Notlösung, wenn die Krippe sich nicht auf eine andere Möglichkeit einlassen mag/kann und Sie die Betreuungszeit zum Arbeiten benötigen. Viele Grüße Sylvia
Mamamaike
Hallo, ob und wie Du stillst, geht niemanden außer Dich und vielleicht noch Deinen Mann etwas an. Wenn Deine Tochter dort schon (ohne Stillen!) geschlafen hat, wird sie das auch wieder tun. Es ist häufig so, dass nach einer längeren Auszeit kurz nach der Eingewöhnung die Eingewöhnung praktisch nochmal gemacht werden muss (kein Vorwurf, nur eine Feststellung). Das Kind hat sich dann noch nicht lange genug an den Ablauf gewöhnt. Such nochmals das Gespräch mit der Bezugserzieherin, dann mit der Leitung. Der Schritt mit dem Stundenweise erhöhen hört sich für mich sinnvoll an (im Sinne einer Wieder-Eingewöhnung). Bestimmt wird Dir Frau Ubbens noch sachkundiger antworten (für die Argumente). Viele Grüße
zweizwerge
Huhu, hört sich für mich so an, als möchte die Kita ihren Personalmangel auf Eurem Rücken austragen. Stillen geht die gar nichts an. Wenn Du böse bist, erzähle ihnen doch, dass Du abgestillt hast. Das ist nicht das Problem. Das Problem ist wahrscheinlich eher, dass sie 2 Wochen weg war und eine neue kleine Eingewöhnung braucht, die Erzieher das aber nicht leisten können. Uns hat geholfen, Fotos von der Krippe und dem Kind und den Erzieherinnen zu machen, und diese bei "Pausen" (Urlaub, Krankheit) immer mal auf dem Handy anzusehen. Dann war der Wiedereinstieg einfacher. Alles Gute!
Magdalena9
Liebe Sylvia, liebe Mamas, herzlichen Dank für Eure Antworten, das hatte mir sehr geholfen!! Aufgrund von Umzug und permanenten Krankheiten komme ich erst jetzt zum antworten, wollte aber noch ein Feedback geben. Tatsächlich hatten es die Erzieherinnen dann nach weiteren 2 Tagen Druck machen von uns endlich mal probiert, sie einfach hinzulegen. Sie haben den Kinderwagen "übersprungen" und es gleich mit der Matratze probiert. Was soll ich sagen, es war natürlich alles nicht so schlimm wie von ihnen befürchtet. Am ersten Tag hat sie ein halbe Stunde protestiert, am Montag drauf war es schon besser und nach drei Tagen war das Problem erledigt. Sie brauchte einfach echt diese 2. Eingewöhnung und etwas Zeit und Zuwendung und geht jetzt wieder richtig gerne in die Kita. Gerade jetzt wurde uns wieder gesagt, wie tiefenentspannt sie von einem auf den anderen Tag ist, auch wenn wir zu Hause nichts geändert haben. Sie legt sich mittags auf die Matratze und schläft, auch wenn wir zu Hause weiterhin mittags und abends die Brust zum schlafen geben. Ich hatte mir zwischendrin vorgenommen, die Mittagsbrust noch zu "streichen", wenn ich jetzt nach dieser Zeit aber sehe, dass es wirklich nicht das Problem war, werde ich wahrscheinlich auch nichts ändern - außer wir wollen das zu Hause so. Die Gruppe hat auch endlich eine 3. feste Erzieherin, ich glaube die hat auch noch einmal den Unterschied gemacht. Sie hat sich unserer Tochter sofort total herzlich angenommen und von ihr klang die Geschichte immer ganz anders als von der Kollegin: hier wurde weder das Kuscheln noch das Stillen jemals problematisiert und sie meinte auch, sie würde sich sofort wieder beruhigen lassen, also alles viel weniger dramatisch. Zum Übergang haben sie ihr am Anfang einfach eine Flasche Pre-Milch/Folgemilch oder was auch immer gegeben, die hat sie zwischendrin sehr gerne genommen, braucht sie glaube ich aber auch nicht mehr. Es wird sicher immer wieder Zeiten geben, wo sie weniger gut drauf ist in der Kita, aber mir hat die Erfahrung jetzt wirklich gezeigt, dass das so viele Gründe haben kann, die auch wieder vorbei gehen, und es nicht immer gleich 1:1 eine Folge von irgendeinem Verhalten von mir bzw. vom Stillen sein muss. Ich nehme mit, dass ich das nächste Mal früher und vehementer für uns einstehe und mich nicht von solchen Aussagen so irritieren lasse. Den Tipp von den Fotos von der Krippe nehme ich mit, für die nächste freie Zeit. Viele Grüße Magdalena
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Ubbens, ich muss ein bisschen ausholen. Meine Tochter, 2Jahre und 8Monate geht seit Februar in die Krippe. Die Eingewöhnung verlief anfangs gut. Wir waren schon soweit, dass sie dort Mittag gegessen hat. Das war nach 3Wochen Krippe. Dann war sie 2Wochen mit Scharlach und RSV krank. Es ging danach schon nicht mehr gut. Man hat m ...
Guten Morgen Frau Ubbens, Ich habe eine ähnlich Frage bei Frau Henken schon einmal gestellt, finde diese nur leider nicht wieder. Es geht um folgenden: Mein Sohn kam letztes Jahr im Oktober mit einem Jahr in die Krippe. Eingewöhnung war super...ich war uninteressant. Er hat immer einen kurzen Blick zu meinem Platz geworfen um sich zu verge ...
Hallo, mein Sohn (22 Monate alt) geht seit Dezember 2022 in die Krippe und er liebt es dort. Nur jetzt waren wir 2 Wochen in urlaub in den USA um die Familie meines Mannes zu besuchen und seit wir zuhause sind und er wieder in die Krippe geht, alles ist nur schlimm. In der früh weint er beim Abgeben und dann auch wenn ich weg bin, heute (der drit ...
Kleinkind 30 Monate seid 12 Monaten in der Krippe. Eingewöhnung lief super , vor 8 Monaten wurde es selber 6 mal gebissen. Danach fing er selber an zu beißen Erzieher und Kinder. Das hörte auf nach einer Krippenpause aufgrund von Urlaub. Danach gab es immer Rückmeldung er sei sehr aktiv. Seit 1 Monat nachdem er sich einmal selber gebissen hat ärger ...
Hallo Frau Ubbens, unser Sohn 16 Monate, wenn er sich akklimatisiert hat offen und gesellig, geht seit 4 Monaten zur Tagesmutter. Wie sie wohl schon oft gehört haben, ich werde mit der Tagesmutter nicht warm und sie hält mittlerweile auch nicht mehr an vorher getroffene Absprachen. Wir wollen welchseln. Allerdings würde er dann für 7 Monate zu ...
Hallo Frau Ubbens, Meine Tochter(19 Monate) geht seit September in die Krippe. Sie hat sich direkt gut eingewöhnt und alles lief wirklich super. Wir waren jetzt zwei Wochen im Urlaub, heute erzählte mir die Erzieherin, dass meine Tochter seit wir zurückgekommen sind vom Urlaub plötzlich beißt und andere Kinder haut und das wirklich stark. Sie sa ...
Liebe Frau Ubbens, Wir haben zwei Kinder (5 und 2), das Dritte ist unterwegs. Unsere kleine geht nun seit Anfang Januar in die Krippe. Ich habe sie zwei Tage, Donnerstag und Freitag, eine Zeit lang begleitet. Nach dem Wochenende, ab Montag, ist sie alleine in die Krippe, täglich eine gewisse Zeit mehr, bis sie dann ab Donnerstag, also e ...
Hallo, Schonmal danke für Ihre Hilfe. Mein Sohn verweigert seit 2 Wochen die Krippe. Wir hatten einen ganz schlechten Start, seit ein paar Monaten klappt es aber super und er möchte auch am Wochenende gehen :) Letzte Woche Montag hatte er einen kleinen Zusammenstoß, ein Junge hat ihn ziemlich am Hals gepackt und ihn dabei auch etwas verle ...
Liebe Frau Ubbens, mein Sohn wird am Sonntag 2 Jahre. Seit September befindet er sich in der Krippe, jeden Tag für 5 Stunden. Wir haben ihm viel Zeit gelassen bei der Eingewöhnung. Waren 3 Monate sehr flexibel. Zum Ende des Jahres wurde es gut. Er wollte gerne in dir Krippe, ohne weinen beim abgegeben, hat sich regelrecht gefreut. Wir waren beruhi ...
Liebe Frau Ubbens, mein Sohn (22Mon.) und ich befinden uns heute an Tag 8 der Eingewöhnung in der Krippe. An Tag 1 und 2 wurde mein Sohn von einer Erzieherin eingewöhnt, die als Springer fungiert. Dies funktionierte wirklich gut. An Tag 3 wurden wir an die Haupterzieherin übergeben. Dadurch, dass noch ein anderes jüngeres Kind eingewöhnt wurde, ...
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen