Mitglied inaktiv
guten Morgen, meine Tochter geht seit Januar in den KiGa und hatte eigentlich einen problemlosen Start. Nach einem Urlaub im März und jetzt nach der Schließzeit (3Wochen) weint sie beim Bringen. Ich bleibe bei Ihr und irgendwann schickt sie mich weinend weg. Mein Mann konnte heute morgen nicht warten und hat eine "harte" Trennung gemacht. sie hat noch ein bischen geweint, dann aber fröhlich gefrühstückt und spielt nun. Manchmal schläft sie in ihrem Zimmer, oft bei uns. Wir sind immer auf Ihre Bedürfnisse eingegangen und haben sie nie weinen lassen. Sie war schon immer ein eher anhängliches Kind und bleibt noch nicht alleine bei z.B. Malkursen oder beim Turnen. Ich muss immer mit da bleiben. Sie schnullert auch noch, an die Schnullerfee ist nicht zu denken. Ich habe selber immer unter Heimweh gelitten und mich in der Schule nie richtig wohl gefühlt und möchte meiner Tochter das gerne ersparen. wie machen wir das im KiGa jetzt richtig? Vielen Dank für Ihre Arbeit!
Hallo, es ist für noch nicht ausreichend gelöste Kinder typisch, dass sie ihren Trennungsschmerz dann wieder merken, wenn der Ki-ga einmal eine Zeitlang geschlossen war. Es kommt beim Wiederbeginn zum Erwachen der alten Ängste mit der Sorge, allein im Ki-ga gelassen zu werden und dem sozialen Druck in der Gruppe nicht gewachsen zu sein. Normalerweise gleicht das die Bezugserzieherin aus, wenn sie sich engagiert um dieses Kind kümmert. Ein solches Prinzip scheint im Ihrem Ki-ga nicht durchgeführt zu werden. Auch das hartnäckige Festhalten am oralen Übergangsobjekt zeigt bei Ihrer Tochter von einem noch ziemlich unvollständigen Loslösungsprozess. Die anderen sozialen Schwierigkeiten Ihrer Tochter vervollständigen das Bild. Das kommt die Frage nach der Rolle und Funktion des Vaters auf. Das Kind in den Ki-ga zu bringen und dann auch noch die harte Ablösung zu praktizieren, versetzt der Loslösung eher einen Dämpfer, als das es sie förderte. Vielleicht ist er ja sehr bemüht, wählt aber mit seine Angeboten oft den falschen Weg. Vielleicht schreiben Sie mir noch einmal. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Lieber Dr. Nohr, mein Sohn kommt im Sept mit 3 Jahren in den Kindergarten. Bis jetzt nur von uns Eltern u ein paar wenige Stunden von Oma od einer Freundin (problemlos) betreut. Er ist ein sehr ruhiger, feinfühliger u sensibler Junge. Der Kindergarten hat uns bei dem Aufnahmegespräch begeistert. Die Erzieherinnen sind vom ersten Eindruck her se ...
Guten Tag Frau Henkes, uns bereitet das Verhalten unseres Sohnes (27 Monate) Sorgen. Er ist sehr sensibel – sowohl in Bezug auf Sinneswahrnehmungen als auch im zwischenmenschlichen Bereich. Es beschäftigt ihn oft stark und lange, wenn er andere Kinder weinen sieht. Früher hat er schnell die Gefühle übernommen und in so einem Fall mitgeweint, nu ...
Hallo, mein Sohn ist ein absolutes Tragebaby und generell sehr Mama bezogen. Auch nachts schläft er nur auf meinem Bauch oder mit Köperkontakt zu mir. Der Papa hatte ihn von Beginn an immer wieder in der Trage allerdings selten. Anfang Dezember musste ich ungeplant für 1 Woche ins Krankenhaus, er war da gut 4 Monate alt. Ich konnte ihn nicht mitne ...
Guten Tag Frau Henkes! Unsere kleine Tochter (im Mai 3) hat sehr starke Trennungsangst entwickelt. Hintergrund: ** Dez. 24 Gebut der kleinen Schwester ** Feb. 25 Umzug in andere Gemeinde In der ersten Zeit nach dem Umzug war gar nichts. Seit ungefähr einer Woche sieht es wie folgt aus: Die kleine weint immer wenn mein Mann zur ...
Auf Grund einer schweren Erkrankung werde ich vier Wochen von meinen Kindern (6 Monate und 4 Jahre) getrennt sein müssen. Ich erhalte eine Leukämie Behandlung und meine Kindern werden mich wegen Isolation nicht besuchen können. Omas und Papa werden sich kümmern. Mama ist aber Mama. Der Große ist 4 aber total auf mich fixiert. Wir waren noch nie l ...
Sehr geehrte Frau Henkes, Danke für Ihre so fundierte Arbeit hier! Die Situation: ich werde für 4 Wochen von meinem dann 8-9 Monate altem Kind räumlich getrennt sein müssen. Dieser Umstand ist leider alternativlos und zu meinem größten Bedauern unumgänglich. Das Kind ist eng an den Papa gebunden (Aufsteh- und Bettgehritual, Flasche gebe ...
Hallo :) Die Frage bezieht sich auf unser 4. Kind (im August 25 2 Jahre). Seit März geht sie in die Krippe. Davor war Fremdbetreuung durch Großeltern nur bedingt möglich. Es musste immer eines der Geschwister dabei sein. Bei Papa ist es kein Problem. Seit März geht sie in die Krippe. Eingewöhnung lief schleppend aber mit Erfolg. Hatten dann ...
Sehr geehrte Frau Henkes, ich habe Fragen zu meinem Sohn (2,5 Jahre), ob er die Trennung vom Kindsvater (KV) und den Umzug gut verkraftet hat. Als wir noch zusammengewohont hatten, war der KV eher ein passiver Mitbewohner, der sich kaum um unseren Sohn gekümmert hat. Ich hatte 99,9 % aller Aufgaben übernommen, die unser Kind betrafen. Der KV ...
Sehr geehrte Frau Henkes, unsere Tochter (2 Jahre 2 Monate alt) war an ihrem ersten Kita-Tag am 15.9. Feuer und Flamme. Auch am zweiten Tag spielte sie mit Freude und ließ sich auf die Erzieherinnen ein. Das neue, skandinavische Eingewöhnungsmodell, das dieses Jahr erstmalig in der Kita getestet wird, sah vor, dass ich die ersten beiden Tage im ...
Sehr geehrte Frau Henkes, ich würde mich über Ihre Einschätzung zu einem Vorfall, der zwar schon eine Weile zurückliegt, aber mich beschäftigt, freuen: Aufgrund eines Ereignisses in meinem Umfeld musste ich kürzlich heftig weinen, insgesamt weit über eine Stunde. Ich hatte mich dafür auf der Toilette eingeschlossen, während der Opa im Nebenz ...
Die letzten 10 Beiträge
- Sprache 4-Jährige
- Komisches verhalten
- Träumerei wird zur Herausforderung
- Verhalten normal oder autistische Züge?
- Sohn 5 Jahre wird im Kindergarten ausgeschlossen
- Ereignisse rückgängig machen - Autismus?
- Starke Trennungsangst
- Umzug Kind
- 4 jähriges Kind kneift, haut und schubst 1 jähriges Geschwisterkind
- Kind 4 J. hat Angst vor Babybruder