Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Ingrid Henkes:

Verhalten beim Essen 14 Monate altes Kind

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Verhalten beim Essen 14 Monate altes Kind

User-1730761311

Beitrag melden

Hallo Frau Henkes, meine Tochter ist 14 Monate alt und grundsätzlich ein fröhliches und ausgeglichenes Kind. Ich versuche sie liebevoll und wertschätzend zu erziehen und habe daher auch schon oft von meinem Umfeld gehört, ich soll doch strenger sein und dem Kind nicht so viel durchgehen lassen. Im Moment wirft sie leider mit ihrem Essen sobald ihr beim Essen langweilig wird. Ich habe ihr erklärt dass wir mit Essen nicht werfen. Dann schaut sie mich an, wirft ihr Essen vom Hochstuhl, lacht und prüft meine Reaktion. Dann nehme ich sie aus dem Hochstuhl und das Essen ist beendet, allerdings hat sie dann kurz darauf wieder Hunger. Ich bin alleinerziehend, daher kommt meine Mutter jeden Tag. Meine Mutter hat ihr leider angewöhnt dass beim Essen grundsätzlich immer gespielt wird. Mir ist das nicht recht, allerdings isst sie jetzt nur noch was, wenn sie nebenbei in einem Buch blättern kann oder ein Spielzeug auf den Tisch klopft, ect. Wenn sie beim Essen ihren Willen nicht bekommt (z. B. während dem Essen nicht spielen darf), schreit sie so lange total schrill und wie am Spieß, bis ich nachgebe. Dieses Verhalten beschränkt sich allerdings nur aufs Essen, ansonsten klappt alles - auch wenn sie etwas nicht darf - sehr gut. Sie versteht meiner Meinung nach auch schon sehr viel, hilft gerne mit und wenn ich ihr etwas erkläre, habe ich schon das Gefühl dass sie es versteht. Was kann ich an meinem Verhalten ändern damit es besser klappt, dass sie z. B. nicht mehr mit Essen wirft und wir essen können ohne nebenbei zu spielen? Oder ist das nur eine Phase und ändert sich wieder? Vielen Dank für Ihre Mühe!    


Ingrid Henkes

Ingrid Henkes

Beitrag melden

Guten Tag, Sie haben doch bereits eine gute Lösung für das Werfen mit Essen gefunden. Wenn Ihre Tochter wirft, ist das Essen beendet. Sie kann den Zusammenhang noch nicht verstehen, aber sie lernt aus dieser Erfahrung. In diesem Alter können Sie das Essen auch fortsetzen, wenn Ihre Tochter bald wieder Hunger hat. Dann geht der Lernprozess direkt weiter und Sie nehmen das Essen eventuell wieder weg. Für Sie kann es hilfreich sein, Änderungen am Essverhalten nur in kleinen Schritten vorzunehmen. Ändern Sie nur eine Sache auf einmal und auch nur diejenige bei der Sie sicher sind, dass Sie nicht nachgeben werden (auch wenn Ihre Tochter laut schreit). Ihre Tochter könnte z.B. auch einen Plastiklöffel auf den Tisch klopfen statt eines Spielzeugs oder es darf nur ein abwaschbares Buch beim Essen gelesen werden. Essen hat für Kleinkinder oft etwas Spielerisches. Es gibt daher auch Spiele mit Gesten und Sprache, die Sie mit Ihrer Tochter spielen können, um das Essen lustvoll zu gestalten. Der Löffel mit Essen fliegt vom Teller mit Geräuschen und Kurven in den Mund o.ä.. Mit Ihrer Mutter sollten Sie Ihren Wunsch besprechen, dass sie Ihrer Tochter nichts angewöhnt, was Sie nicht möchten. Unerbetene Ratschläge aus Ihrem Umfeld müssen Sie nicht akzeptieren. Diese dürfen Sie sich verbitten. Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ingrid Henkes


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Henkes, ich mache mir gerade Gedanken wegen meiner Tochter (4,5 Jahre alt) bzw. meines Verhaltens ihr gegenüber. Sie ist ein sehr aufgewecktes, intelligentes und aktives Kind, wurde mit 10 Monaten in unsere Betriebskita eingewöhnt und ist mit 3 Jahren in den kommunalen Kindergarten gewechselt, den sie idR von 8-16 Uhr besuc ...

Hallo Meine Tochter ist fast 5 Jahre alt und ist vom Gewicht her immer in der oberen Norm an der Grenze. Sie isst wirklich sehr sehr viel. Manchmal größere Portionen als ich. Oft klagt sie auch nach dem Essen darüber, dass ihr Bauch zu voll ist und ihr davon schlecht ist. Ich sehe ihr immer schon an, wenn sie satt ist, und sie isst dann immer w ...

Liebe Frau Henkes! Ich habe Ihnen vor einiger Zeit wegen meinem Zwillingssohn geschrieben. Vielen Dank für Ihren Input in dieser Sache. Heute geht es um seinen Bruder (8). Ich habe in den letzten Monaten beobachtet, dass Essen für ihn sehr wichtig ist. Er isst gern viel, süß und deftig, bei Gemüse hauptsächlich Salat. Wenn er nach der Schule ...

Liebe Frau Henkes, mein Sohn (4) fragte heute morgen beim anziehen ab, ob Papa und sein Bruder auch einen Penis hätten. Als er mich ebenfalls fragte, verneinte ich und er fragte, was ich denn hätte, worauf ich ihm erklärte, das Frauen eine Scheide und Männer einen Penis hätten. Daraufhin fragte er mehrfach, ob er meine Scheide mal sehen dürfe. Ich ...

Guten Tag Frau Henkes, unser Sohn wird im August 5 Jahre alt. Im Februar letzten Jahres ist er großer Bruder geworden. Die anfängliche Geschwisterrivalität war im normalen Rahmen und hat auch nicht dazu geführt, dass er den Kleinen ablehnt o.ä., er ist ein toller großer Bruder, der sich mit N.beschäftigt, ihn liebt und beschützen möchte. In ...

Guten Tag,  ich mache mir aktuell etwas Sorgen wegen dem Verhalten meiner Tochter, die im Mai 2 Jahre alt geworden ist. Erstmal das Thema Augenkontakt. Der ist nämlich so gut wie nie vorhanden...wenn sie uns anspricht schaut sie uns an und ab und an beim Spielen...reden wir aber mit ihr oder ansonsten beim Spielen schaut sie uns nie an...ist ...

Guten Abend Frau Dr. Henkes,   wir machen uns wirklich Sorgen und ich mache mir fürchterliche Vorwürfe, dass das Verhalten meines Sohnes (2,5 Jahre) aus meiner Erziehung resultiert (eher ängstlich und wenig Kontakt mit Anderen).  Unser Sohn hat quasi Angst vor anderen Kindern, wobei das Alter keine Rolle spielt. Am Spielplatz geht er andere ...

Liebe Frau Henkes! Ich habe zwei Söhne (5 Jahre und 2 Jahre). Seit Ferienbeginn (vor zirka 3 Wochen) fällt der Große bzw. sein Verhalten negativ auf. Es gibt Momente wo er ganz lieb zu seinem Bruder ist, super miteinander spielen und liebevoll mit ihm uns uns redet, aber es gibt leider auch viele Momente, wo er einfach nur Blödsinn macht und de ...

Hallo Frau Henkes, Das Verhalten von meinem 2,5 jährigen Sohn macht mir große Sorgen. Ich bin mir nicht mehr sicher ob das noch normal ist.  Er war schon immer sehr willenstark. Mit 12 Monaten hat er über 50 Wörter deutlich gesprochen und mit 15 Monaten angefangen 2 Wort Sätze zu machen. Er konnte damals schon erste Gefühle benennen. Mittler ...

Hallo Frau Henkes, Unsere Tochter 4 Jahre hat schon länger das Verhalten, dass sie mir als Mama gegenüber aggressiv ist, sobald sie von Oma und Opa (Schwiegereltern) wieder runter kommt. Wir wohnen im selben Haus. Sie kommt runter, bei Papa ist sie zum Beispiel das bravste Kind, aber sobald sie mich sieht, oder ich dann mit ihr alleine bin, ...