Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

Verhalten bei kurzer "Fremdbetreuung"

Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth
Facharzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

zur Vita

Frage: Verhalten bei kurzer "Fremdbetreuung"

buzzidil

Beitrag melden

Lieber Herr Posth, Unser 2. Kind, 1,5 Jahre wurde bisher nicht fremdbetreut. Er wird noch teilweise gestillt, Familienbett und viel getragen. Ist ein sehr fröhliches aufgewecktes Kind. Kein Schnuller, kein Schmusetier. ¨Schläft nur durch stillen ein oder teilweise unterwegs im Tragetuch auf dem Rücken. Deshalb war ich zu den Schlafenszeiten eigentlich immer da. Einige Stunden hat mein Mann schon immer zu ihm schauen können. Loslösung sonst recht gut. Jetzt selten kurz bei Oma, welche er sehr gut kennt. Ich bin irritiert über sein Verhalten wenn wir ihn abholen. Dann ist er eher zurückgezogen, will noch kurz bei Oma bleiben, kommt dann später auf mich zu und will stillen. Sonst zu Hause, wenn mein Mann schaut freut er sich wenn ich komme oder er freut sich wenn mein Mann kommt. Warum auswärts so? Bindung würde ich als sicher bezeichnen. Entfernt sich, aber rückversichert sich, kurzes fremdeln, Anhänglichkeitsphase und Wiederannäherungskr. war da. Wenn unser Sohn mit dem größeren Bruder bei der Oma ist, dann spielt er ganz normal; ist er alleine dort spielt er ruhiger und "blabbert" kaum, aber sei zufrieden. Wir haben abgemacht, dass sie mich sofort benachrichtigen würde, wenn er weint und ich weiß, das sie das ganz sicher machen würde. Er ist bisher auch nie länger als 2h alleine dort. V.D.


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Hallo, ein Kleinkind unterscheidet nicht nur die Personen sehr genau, sondern auch die Orte. Und offenbar ist ihm die Wohnung bei den Großeltern (wie ist das Verhältnis zum Großvater?) noch nicht so vertraut. Hat er seinen großen Bruder dabei, fühlt er sich in gewisser Weise beschützt und merkt die Fremde des Ortes nicht so. Nur wenn er allein da ist, muss er sich um Anpassung bemühen und ist latent gestresst. Die Großmutter ist aber jetzt auch eine wichtige Ersatzbezugsperson, die ihm Schutz und Sicherheit vermittelt. Von ihr kann er dann so plötzlich nicht lassen, wenn Sie ihn abholen kommen. Da muss er erst wieder in seinem Köpfchen umschwenken. Zu Hause mit dem Vater klappt dieses Umschwenken mühelos, denn der Ort ist absolut vertraut und Sie und Ihr Mann sind Bindungspersonen. Es geschehen also völlig normale Dinge, und es liegt keine Bindungsproblematik vor. Viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

9 Monate alt, ab 20.08. Beginn Eingewöhnung bei Krippe bis 31.08., dann rausgenommen wg. Schreien lassen, Essenszwang, Erzieherwechsel während Eingewöhnung trotz Versicherung der Kontinuität. Tagesmutter gesucht, Eingewöhnung vom 31.08. - 02.09., viel zu kurz, aber Ausbildungsbeginn am 03.09.. Bei der Tagesmutti soweit okay, hält ihn viel im Arm, w ...

http://www.rund-ums-baby.de/entwicklung/beitrag.htm?id=38925 Tagesmutti begann plötzlich ohne Absprache mit Ferbern, Kind krank 2 Tage zu Hause. Nächsten Tag angesprochen, meint, sie würde es anders mit vier Kindern nicht schaffen. Will ihn rausnehmen, KiA würde kitaunfähig schreiben. Nun Angst, nie eine gute Kinderbetreuung zu finden! Tipps?

Hallo Frau Henkes, Meine Tochter wirkt in letzter Zeit so verändert. Im Mai ist sie große Schwester geworden. Sie ist sehr lieb ihm ggü und bis jetzt kommen die beiden augenscheinlich klar.  Nun ist es seit einigen Wochen so das meine Tochter nur noch Angst hat. Sie will nicht mal auf Toilette alleine. Als ich die Tage ein Paket zu den Nachb ...

Guten Abend,  Ich finde leider keine Infos zu dem Verhalten unserer Tochter im Internet oder der Literatur oder von anderen Kindern, daher wollte ich Sie um eine Einschätzung bitten. Unsere Tochter ist 5.5 Jahre alt, kognitiv recht weit, eloquent, sie kann sowohl körperlich toben und wild sein, wie auch stundenlang Hörbucher hören und malen/ ...

Guten Tag Frau Henkes, unser Sohn ist im Oktober 2 Jahre alt geworden und wurde mit 16 Monaten in der Kinderkrippe eingewöhnt. Die Eingewöhnung übernahm der Papa und war etwas langwieriger. Schließlich baute unser Sohn aber eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Erzieherinnen auf. Wir hatten immer den Eindruck, dass er gerne in den Kindergart ...

Liebe Frau Henkes, meine Tochter wird im Januar 6 Jahre alt. Eigentlich ist sie ein sehr liebes Mädchen, welches auch freundlich zu anderen ist und im Kindergarten gerne den kleineren hilft. Nun ist es so, dass es am Montg zwischen ihr und einem anderen Mädchen Streit gab. Meine Tochter hat wohl im Spiel, weil etwas nicht geklappt hat, zu si ...

Sehr geehrte Frau Henkes,  unser 4 jähriger ist im Kiga und Zuhause auffällig, auch der Arzt empfiehlt eine weitere Abklärung.  Insbesondere macht uns folgendes Sorgen : - er erzählt wenig/kaum (hat auch eine Sprachentwicklungsstörung und Logo) insbesondere Fragen wie: Wer ist dein Freund? Was hast du heute im Kiga gespielt?... kann er ni ...

Hallo, ich habe eine Frage zu meinem Kind, 4,5 Jahre alt. Ein sehr schlaues sensibles Mädchen. Aber ich werde bald noch wahnsinnig, immer wenn wir Besuch haben, oder zu Besuch sind wird sie total verhaltensauffällig. Hier zuhause ist es am schlimmsten, weshalb wir meist schon nur noch zu anderen zu Besuch gehen. Hier zuhause darf keiner irgendwas ...

Hallo Frau Henkes,   ich habe eine Frage zu meiner gerade 4 jährigen Tochter. Sie hat sich im Kindergarten neue Freunde gesucht und die sind, auch laut Erziehern, herausfordernd im sozialen Verhalten. Da wird beleidigt und ständig Freundschaften gekündigt, vom Spielen ausgeschlossen, ausgelacht etc. Bis vor zwei Monaten war sie da eher ...

Guten Abend Frau Henkes! Mein Sohn ist 4,5 Jahre alt und in seiner Kindergartengruppe ist ein Junge mit verhaltensauffäligem Verhalten (beschimpft Erzieherinnen, zerstört Sachen von anderen Kindern, setzt sich auf den Rücken anderer Kinder, stört,...) Mein Sohn spielt mit diesem Jungen und noch anderen Buben, da diese gleich alt sind wie mein S ...