Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Ingrid Henkes:

Verhalten 5 Jaehriges Kind

Ingrid Henkes

 Ingrid Henkes
Analytische Kinder- und Jugendlichen­psycho­therapeutin

zur Vita

Frage: Verhalten 5 Jaehriges Kind

zorce

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Prof. Henkes,  ich wende mich an Sie wegen folgender Angelegenheit. Ich habe mit einem Mann, der im Ausland wohnt, einen 5 jaehrigen Sohn. Der Kindsvater hat mit dem Kind keinen persönlichen Kontakt, da er nicht nach Deutschland kommen möchte. Es ist eine lange Geschichte, er hat mich bedroht und ich habe ihn angezeigt. Trotzdem beharrt der Vater auf einen Kontakt mit dem Kind und zwar per Videokonferenz. Ich habe über den Vater, nie was schlechtes dem Kind erzählt, ich weiß es, dass der Vater Anrecht auf das Kind hat und das Kind auch ein Recht auf den Vater hat, aber das Kind will mit dem Kindsvater nicht reden.    Ich habe dem Kindsvater auch erklärt, dass das Kind ihn nicht persönlich kennt und es für ein Kind anstrengend ist, an einer Videokonferenz mit einer fast unbekannten "Person" teilzunehmen. er Kindsvater ist und kann nicht einsichtig sein, er beleidigt mich danach, schreibt alles Moegliche usw. Das Ganze habe ich mehrmals dem Jugendamt und der Polizei gemeldet, aber von denen bekomme ich wenig Unterstützung. Was soll ich noch als Mutter tun, damit das Kind keine "Schäden" von der ganzen Situation bekommt.   Das Kind will einfach nicht mit dem Vater reden, er verweigert jedes Gespräch und der Kindsvater beharrt auf diese Videokonferenzen und bedroht und beschimpft mich, ich hätte das Kind manipuliert. Wir haben auch keine Umgangsreglung, da er nicht nach Deutschland gekommen ist, aber anderseits fordert er, dass man mir das Sorgerecht wegnimmt. Das Kind ist sehr gut entwickelt, hat bei der Vorschuluntersuchung sehr gut abgeschnitten. Inwiefern er unter der Situation leidet, kann ich nicht wirklich beurteilen.   Koennen Sie uns einen Tipp geben, wie wir weiter vorgehen sollen, bzw. Was ich als Mutter noch tun kann.    Mit freundlichen Grüßen  Zorce


Ingrid Henkes

Ingrid Henkes

Beitrag melden

Guten Tag, ich habe aus Ihrem Schreiben den Eindruck gewonnen, dass es dem Vater Ihres Sohnes gar nicht um seinen Sohn geht. Er möchte über den Sohn weiterhin Einfluß und Macht über Sie ausüben. Das müssen Sie nicht dulden. Sie haben sich aus guten Gründen getrennt und müssen sich den Anfeindungen des Vaters nicht länger aussetzen. Für problematische Familienkonstellationen gibt es beim Jugendamt den  sogenannten begleiteten Umgang, bei dem Mitarbeiter des Jugendamtes den Umgang mit einem Elternteil wahrnehmen. Vielleicht lässt es sich einrichten, dass eine solche Videokonferenz mal im Jugendamt stattfindet. Dann können Unparteiische sehen, dass Sie Ihr Kind nicht manipulieren und erleben, dass Ihr Sohn den Kontakt ablehnt. Das könnten sie dann auch dem Kindsvater so mitteilen. Bezüglich des Sorgerechts müssen Sie sich sicher keine Sorgen machen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man als dauerhaft abwesender Vater diesbezüglich etwas bewirken kann. Ihr Sohn sollte nicht zu einem Kontakt gezwungen werden, den er nicht will. Es ist sicher gut, dass Sie ihm nichts Schlechtes über den Vater erzählen, denn das würde ihn unnötig belasten. Aber Ihr Sohn ist schon alt genug, um selber zu merken, dass der Vater ihm nicht zur Verfügung steht. Daher kommt seine Ablehnung und die ist berechtigt. Wenn Sie (für Ihren Sohn) dem Vater auch positive Seiten zugestehen, wird das Ihrem Sohn helfen, wenn er später mal Kontakt zum Vater aufnehmen möchte. Für Ihren Sohn ist es sicher belastend, wenn er bei einer Videokonferenz erlebt, dass der Vater Sie beschimpft und bedroht. Derzeit kann er so gar kein gutes Bild vom Vater bekommen. Sie dürfen Ihren Unterstützungsbedarf diesbezüglich beim Jugendamt stärker einfordern. Dort könnte man den Vater auch daran erinnern, dass an väterliche Rechte auch väterliche Pflichten geknüpft sind, z.B. regelmäßige Unterhaltszahlungen. Für Ihren Sohn kann es später eine Hilfe sein zu erleben, dass er nicht als Einziger ohne Vater aufwächst. Sie können ihm helfen, andere väterliche Objekte zu finden (Großväter, Onkel, Männer aus Ihrem Freundeskreis), mit deren Hilfe er seine männliche Identität ausbilden kann. Ich wünsche ihnen alles Gute. Ingrid Henkes


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Frau Henkes, meine Tochter wird im Januar 6 Jahre alt. Eigentlich ist sie ein sehr liebes Mädchen, welches auch freundlich zu anderen ist und im Kindergarten gerne den kleineren hilft. Nun ist es so, dass es am Montg zwischen ihr und einem anderen Mädchen Streit gab. Meine Tochter hat wohl im Spiel, weil etwas nicht geklappt hat, zu si ...

Sehr geehrte Frau Henkes,  unser 4 jähriger ist im Kiga und Zuhause auffällig, auch der Arzt empfiehlt eine weitere Abklärung.  Insbesondere macht uns folgendes Sorgen : - er erzählt wenig/kaum (hat auch eine Sprachentwicklungsstörung und Logo) insbesondere Fragen wie: Wer ist dein Freund? Was hast du heute im Kiga gespielt?... kann er ni ...

Hallo, ich habe eine Frage zu meinem Kind, 4,5 Jahre alt. Ein sehr schlaues sensibles Mädchen. Aber ich werde bald noch wahnsinnig, immer wenn wir Besuch haben, oder zu Besuch sind wird sie total verhaltensauffällig. Hier zuhause ist es am schlimmsten, weshalb wir meist schon nur noch zu anderen zu Besuch gehen. Hier zuhause darf keiner irgendwas ...

Hallo Frau Henkes,   ich habe eine Frage zu meiner gerade 4 jährigen Tochter. Sie hat sich im Kindergarten neue Freunde gesucht und die sind, auch laut Erziehern, herausfordernd im sozialen Verhalten. Da wird beleidigt und ständig Freundschaften gekündigt, vom Spielen ausgeschlossen, ausgelacht etc. Bis vor zwei Monaten war sie da eher ...

Guten Abend Frau Henkes! Mein Sohn ist 4,5 Jahre alt und in seiner Kindergartengruppe ist ein Junge mit verhaltensauffäligem Verhalten (beschimpft Erzieherinnen, zerstört Sachen von anderen Kindern, setzt sich auf den Rücken anderer Kinder, stört,...) Mein Sohn spielt mit diesem Jungen und noch anderen Buben, da diese gleich alt sind wie mein S ...

Sehr geehrte Frau Henkes, unsere Tochter wird im Frühling 8 Jahre, sie ist in der 2. Klasse. Deutsch, Lesen, Textverständnis, Schreiben, Mathe,... alles fällt ihr leicht. Sie schreibt überwiegend 1 und 1-2. Da ihr alles so leicht fällt und sie schnell lernt langweilt sie sich des öfteren. Wenn sie zügig mit einer Aufgabe fertig ist während die ...

Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...

Sehr geehrte Frau Henkes, ich mache mir gerade Gedanken wegen meiner Tochter (4,5 Jahre alt) bzw. meines Verhaltens ihr gegenüber. Sie ist ein sehr aufgewecktes, intelligentes und aktives Kind, wurde mit 10 Monaten in unsere Betriebskita eingewöhnt und ist mit 3 Jahren in den kommunalen Kindergarten gewechselt, den sie idR von 8-16 Uhr besuc ...

Liebe Frau Henkes, mein Sohn (4) fragte heute morgen beim anziehen ab, ob Papa und sein Bruder auch einen Penis hätten. Als er mich ebenfalls fragte, verneinte ich und er fragte, was ich denn hätte, worauf ich ihm erklärte, das Frauen eine Scheide und Männer einen Penis hätten. Daraufhin fragte er mehrfach, ob er meine Scheide mal sehen dürfe. Ich ...

Guten Tag Frau Henkes, unser Sohn wird im August 5 Jahre alt. Im Februar letzten Jahres ist er großer Bruder geworden. Die anfängliche Geschwisterrivalität war im normalen Rahmen und hat auch nicht dazu geführt, dass er den Kleinen ablehnt o.ä., er ist ein toller großer Bruder, der sich mit N.beschäftigt, ihn liebt und beschützen möchte. In ...