menasse
S.g. Dr. Posth, unsere Tochter (fast 4) ist i.d.R. ein ausgeglichenes und unproblematisches Kind. Seit Januar geht sie in den Kiga und probiert seitdem zu Hause leider vermehrt auch die unschönen Dinge aus, die sie sich dort abgeschaut hat. Gerade findet sie es ganz witzig, Schimpfwörter ständig zu wiederholen. Sie ist auch öfter mal völlig überdreht, besonders abends, dann macht sie absichtlich Dinge, von denen sie genau weiß, dass sie das nicht soll. Z.B. wirft sie alles runter, tritt nach uns, kaspert rum und gehorcht überhaupt nicht mehr. Dabei lacht sie sich halbtot. Wir sind meist sehr geduldig, aber manchmal geht es einfach zu weit. Zwei Fragen: 1. Wie reagieren wir in der Situation am Besten? Und 2. Wenn ich (gleich oder später) freundlich, aber ernsthaft mit ihr rede und ihr sage, dass ich ihr Verhalten nicht gut finde, haut sie manchmal nach mir. Ich habe den Eindruck, sie macht das, weil ihr mein „Tadel“ unangenehm ist. Ist das normal? Und wie kann ich reagieren? Danke!
Hallo, die Unarten, die die Kinder sich im Ki-ga oder in der Ki-ta von anderen Kinder abschauen, sind mannigfaltig. Schimpfwörter und provozierende Verhaltensweisen stehen ganz vorne an. Die Kinder spüren die Macht der Gruppe und sehen die Wirkung der Starken in der Gruppe. Dieses machtvolle Auftreten probieren sie nun auch zu Hause aus. Denn in dieser Weise Macht auszuüben, befriedigt und stärkt das Selbstbewusstsein. Selbst mit diesen offenkundig unangenehmen Erscheinungsformen kann sich ein Kind positiv attributieren (auszeichnen). Daher auch das Vergnügen der Kinder, während sie das tun. Eltern können dagegen nur ein überzeugendes und konsequentes Regelkozept setzten. Überzeugend heißt, dass die Gründe für die Einschränkungen und Untersagungen in kindlichen Worten erklärt werden müssen. Konsequent heißt, dass auf Übertretungen logisch ersichtliche Negativreaktionen erfolgen müssen. Das heißt, dass dem Kind erklärt wird, Schimpfworte sind beleidigend und machen den Betitulierten traurig. 4-jährigen KInder sollten man auch langsam klar machen, dass es in der gesamten Gesellschaft so etwas wie Sitten und Normen gibt, die einzuhalten viel Sinn macht. Über die klaren logische Konseqneuzen auf Übertretungen der Regeln habe ich im Forum schon viel geschreiben. Im gezielten Suchlauf gibt es dazu das Stichwort Regelkonzept und Grenzsetzung. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Hallo, meine Tochter ist jetzt 2,5 und seit 3 Tagen überdreht sie abends total und "weigert" sich schlafen zu gehen. Wir schlafen zusammen im Elternbett, haben unsere Rituale, zum Schluss wird noch ein Buch gelesen. Sobald das Licht ausgeht krabbelt sie andauernd aus dem Bett. Wir versuchen sie immer wieder hinzulegen meistens ohne Erfolg. Gestern ...
Guten Abend Frau Henkes! Mein Sohn ist 4,5 Jahre alt und in seiner Kindergartengruppe ist ein Junge mit verhaltensauffäligem Verhalten (beschimpft Erzieherinnen, zerstört Sachen von anderen Kindern, setzt sich auf den Rücken anderer Kinder, stört,...) Mein Sohn spielt mit diesem Jungen und noch anderen Buben, da diese gleich alt sind wie mein S ...
Sehr geehrte Frau Henkes, unsere Tochter wird im Frühling 8 Jahre, sie ist in der 2. Klasse. Deutsch, Lesen, Textverständnis, Schreiben, Mathe,... alles fällt ihr leicht. Sie schreibt überwiegend 1 und 1-2. Da ihr alles so leicht fällt und sie schnell lernt langweilt sie sich des öfteren. Wenn sie zügig mit einer Aufgabe fertig ist während die ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...
Sehr geehrte Frau Henkes, ich mache mir gerade Gedanken wegen meiner Tochter (4,5 Jahre alt) bzw. meines Verhaltens ihr gegenüber. Sie ist ein sehr aufgewecktes, intelligentes und aktives Kind, wurde mit 10 Monaten in unsere Betriebskita eingewöhnt und ist mit 3 Jahren in den kommunalen Kindergarten gewechselt, den sie idR von 8-16 Uhr besuc ...
Liebe Frau Henkes, mein Sohn (4) fragte heute morgen beim anziehen ab, ob Papa und sein Bruder auch einen Penis hätten. Als er mich ebenfalls fragte, verneinte ich und er fragte, was ich denn hätte, worauf ich ihm erklärte, das Frauen eine Scheide und Männer einen Penis hätten. Daraufhin fragte er mehrfach, ob er meine Scheide mal sehen dürfe. Ich ...
Guten Tag Frau Henkes, unser Sohn wird im August 5 Jahre alt. Im Februar letzten Jahres ist er großer Bruder geworden. Die anfängliche Geschwisterrivalität war im normalen Rahmen und hat auch nicht dazu geführt, dass er den Kleinen ablehnt o.ä., er ist ein toller großer Bruder, der sich mit N.beschäftigt, ihn liebt und beschützen möchte. In ...
Guten Tag, ich mache mir aktuell etwas Sorgen wegen dem Verhalten meiner Tochter, die im Mai 2 Jahre alt geworden ist. Erstmal das Thema Augenkontakt. Der ist nämlich so gut wie nie vorhanden...wenn sie uns anspricht schaut sie uns an und ab und an beim Spielen...reden wir aber mit ihr oder ansonsten beim Spielen schaut sie uns nie an...ist ...
Guten Abend Frau Dr. Henkes, wir machen uns wirklich Sorgen und ich mache mir fürchterliche Vorwürfe, dass das Verhalten meines Sohnes (2,5 Jahre) aus meiner Erziehung resultiert (eher ängstlich und wenig Kontakt mit Anderen). Unser Sohn hat quasi Angst vor anderen Kindern, wobei das Alter keine Rolle spielt. Am Spielplatz geht er andere ...
Liebe Frau Henkes! Ich habe zwei Söhne (5 Jahre und 2 Jahre). Seit Ferienbeginn (vor zirka 3 Wochen) fällt der Große bzw. sein Verhalten negativ auf. Es gibt Momente wo er ganz lieb zu seinem Bruder ist, super miteinander spielen und liebevoll mit ihm uns uns redet, aber es gibt leider auch viele Momente, wo er einfach nur Blödsinn macht und de ...
Die letzten 10 Beiträge
- Trödeln abends
- Baby isst viel vom Boden, Nein sagen?
- Eingewöhnung - plötzlich wieder Zweifel an Bindung
- Extreme Verhaltensänderung
- Ständig zu mir wollen und nur am meckern. 10 monate
- Fernsehen Kinder
- Tochter fast 4 extrem unsicher und schüchtern
- Kind, 4 Jahre, redet nicht im Kindergarten, zu Hause ist sie das genaue Gegenteil; außerdem noch nicht trocken
- Kleinkind mit starkem Aggressionsverhalten – Sorgen, Schuldgefühle, Suche nach Hilfe
- Einschlafen 3 und 5 Jahre alt