Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Ludger Nohr:

Nochmals Nachfrage zu Unsicherheit in der Kita

Dr. med. Ludger Nohr

Dr. med. Ludger Nohr
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Frage: Nochmals Nachfrage zu Unsicherheit in der Kita

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Tag Herr Dr. Nohr, letzte Woche hatte ich Ihnen bereits geschrieben wegen der Unsicherheit meines 3jährigen Sohnes in der Kita. Einen Punkt hatte ich noch nicht erwähnt: er ist etwas vorsichtiger als andere Kinder in Bezug auf Höhen (ab 2m), obwohl er motorisch völlig altersgemäß entwickelt ist und sich gern bewegt. Ich finde das o.k., aber laut den Erziehern spielt dies eine Rolle dafür, dass er draußen viel allein ist/spielt. Diese Perspektive stört m. etwas: jemand findet nicht den Anschluss, weil er etwas (noch) nicht kann oder nicht macht (survival of the fittest?), frage mich aber, woher diese Vorsicht kommt. 1) Auf Risiken weise ich ihn hin, z.B. Straßenverkehr u. dass Stecknadeln spitz sind, traue ihm aber viel zu. Allerdings muss ich teilw. bewusst darauf achten, dass ich ihn pos. bestärke und Freude zeige. 2) Kann es erblich sein? Der leibliche Vater ist teilweise recht vorsichtig. Epigenetisch? Papas ält. Brüder starben vor s. Geburt durch Pl. Kindstod und Ertrinken 3) An eine richtige Bindungsstörung (mögl. wg. Trennung v. Papa) glaube ich nicht richtig, da er gern und viel spielt, fröhlich ist. Was könnte neben abendl. Gesprächen zur Klärung u. Lösung helfen? Ich will nicht, dass er längere Zeit einsam ist, aber Kitawechsel wäre wohl zu belastend. Danke und Grüße


Beitrag melden

Hallo, nein, überfragt fühle ich mich nicht, weil Sie ein sehr häufiges Phänomen ansprechen und durch die Ergänzung auch einen wichtigen Hinweis gegeben haben. Durch Ihre eigene Erfahrung sind sie sensibilisiert und projizieren sicherlich auch eigene Erfahrungen auf Ihren Sohn. Das führt dann oft zu Schutzverhalten, das stützend gemeint ist, gleichzeitig dem Kind aber signalisiert, "du bist da unterstützungsbedürftig". Das verinnerlichen die Kinder vielleicht und es verstärkt ihre Unsicherheit. Diesen Kreislauf zu durchbrechen ist nicht einfach, da Sie selbst evtl.nicht auf ausreichende Erfahrungen zurückgreifen können. Unterstützen Sie ihn wo es wirklich nötig ist und nicht "vorauseilend", zeigen Sie Freude, wenn Sie sich freuen (nicht bei jedem Alltagsverhalten), versuchen Sie ihm zuzutrauen seinen Weg in der Gruppe zu finden. Und wenn das nicht ausreichend klappt, sind auch die ErzieherInnen gefragt, vorsichtig helfend einzugreifen. Begleiten Sie seinen individuellen Weg, ohne dauernd an Ihre eigene Erfahrung zu denken (geht nie ganz) und Befürchtungen zu haben. Das ermutigt und gibt Raum für selbstbewusstere Erfahrungen. Wir sprechen hier nicht von Vererbung im biologischen Sinn, sondern von sozialer Vererbung, also Lernen am elterlichen Vorbild. Und auch bindungsgestört scheint er nicht zu sein. Es ist also eine Menge gut und darauf sollten Sie aufbauen. Alles Gute dabei. Dr.Ludger Nohr


cube

Beitrag melden

Unser Kind war mit 3 auch eher noch zurückhaltend, beobachtend. Motorisch hätte er alle Klettergeschichten in der Kita meistern können - hat es aber einfach nicht mit Höhe. Auch wir wurden darauf hingewiesen nach dem Motto "das müsste er aber können bzw. Spaß daran haben - alle anderen haben den doch auch". Ganz ehrlich? Ich habe dazu höflich genickt und mir gedacht "das wäre ja ganz schön langweilig, wenn alle Kinder gleich wären. Außerdem kann er es ja, er macht es nur nicht gerne - genau so wie ich selbst auch Dinge kann, aber nur tue, wenn es sein muss". Hätte ich das Gefühl gehabt, er möchte gerne, traut sich aber nicht, hätte ich ihn natürlich unterstützt - aber er fand das vollkommen ok, nicht mit der ganzen Horde auf dem Klettergerüst zu sein. Für mich ist das Individualität - aber ganz bestimmt kein Makel, den man wegerziehen muss. Genau so wie manche Menschen eben erst mal etwas länger brauchen, um ihren Weg in eine Gruppe zu finden und andere mitten rein platzen und laut "hallo, hier bin ich" rufen :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Cube, vielen Dank für Deine Antwort! Ich lege auch viel Wert auf das Recht auf Individualität und darauf, dass Abweichungen nicht von sich aus als Problem gesehen werden. Aber es ist eben auch die Frage wichtig, ob jemand unter seiner Situation leidet. Vielleicht gehe ich auch zu viel von meinen eigenen Erfahrungen aus: ich bin selbst schüchtern bzw. genauer gesagt im Sozialen (teilweise sehr) unsicher, v.a. innerlich, v.a. wenn es um Gruppen geht, in denen ich sozusagen "Fuß fassen müsste". Es bestimmt schon mein Leben stark mit. Traurig finde ich, dass schüchterne Menschen oft etwas zwischen die Stühle fallen, da ihr Problem nicht auffällt, sie nicht als störend wahrgenommen werden, sie aber möglicherweise ein Leben lang unter Randständigkeit, Kontaktarmut, Unsicherheit o.a. leiden. Je nach Umfeld werden ihre unter dem Schleier der Schüchternheit verborgenen Eigenschaften und Anliegen gar nicht richtig sichtbar/gesehen (Phänomen 'pflegeleichtes' Kind z.B.). Jetzt sehe ich an meinem Sohn ähnliche Unsicherheiten und Verletzlichkeit wie bei mir und möchte ihm eine lange "Karriere" in dieser Richtung ersparen. Sehr geehrter Herr Nohr, vielleicht überfrage ich Sie da jetzt. Wahrscheinlich bleibt nur der lange Atem und Geduld und etwas mehr Sicherheit meinerseits. Ich sehe immer wieder, dass sich das lohnt. Aber ich werde es auch mal bei der Kinderärztlin ansprechen. Viele Grüße an beide nnmm


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag, mein Sohn ist 20 Monate alt. Weil das "Problem" schon immer besteht, kenne ich die gängigen Tipps wie verstecken spielen , Gugg-Gugg-Da-Da-spielen etc gut, doch es half bis jetzt nicht. Unser Sohn bekommt viel Aufmerksamkeit, ich bin noch in Elternzeit und er ist mein einziges Kind. Er hat auch nie eine traumatische Erfahrung w ...

Guten Abend, unser Sohn geht seitdem er 18 Monate (seit Mai 2024) alt ist in die Kita. Nach der Eingewöhnung, bei der er bei der Trennung geweint hat, hat er ab und an morgens mal geschluchzt, ist dann aber immer gern gegangen.  Seit den Sommerferien hat er sich sogar sehr auf die Kita gefreut - bis jetzt nach den Weihnachtsferien. Es hat in d ...

Mein Kind geht in die Kita seit kurzer Zeit.. Es ist das jüngste Kind in der Gruppe und die großen verjagen ihn immer u sagen er darf nicht mitspielen. Ich habe Angst dass es durch diese Ablehnung sich zurück zieht und nirgends mehr mitspielen möchte.. Was soll ich tun?  Kita Betr bekommt das oft nicht mit

Liebe Frau Henkes,  unser Sohn ist vor wenigen Wochen zwei Jahre alt geworden und wird momentan in einer KITA in einer altersgemischten Gruppe eingewöhnt. Zuvor wurde er von mir zu Hause betreut. Er hat sich zunächst sehr gut auf die KITA eingelassen, war neugierig und hat eine gute Beziehung zu seinem Bezugserzieher aufgebaut. Auch die ersten ...

Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...

Hallo Frau Henkes, ich bin etwas hilflos und weiß nicht, was ich noch machen soll. Unser Sohn (gerade 4 geworden) beisst, haut, schubst in der Kita. Angefangen hatte es letzten Sommer beim Gruppenwechsel von den kleinen zu den größeren Kindern, als er 3,5 war. Er fing an zu beißen, auch uns zu Hause und im Kindergarten. Und er hat ganz st ...

Hallo Frau Henkes, mein Sohn, der Ende April 4 Jahre alt wird, geht seit September in den Kindergarten. Vorher war er ein Jahr in der Großtagespflege, wo er problemlos hin ging und er hatte sich sehr auf die Kita gefreut. Die Eingewöhnung dauerte 5 Wochen und wurde sehr liebevoll durch eine Bezugserzieherin begleitet.  Die Kita hat über 60 K ...

Sehr geehrte Frau Henkes,  nach ihrer letzten, wirklich sehr hilfreichen und guten Antwort würde ich gerne eine neue Frage stellen.  Mein 17 Monate alter Sohn war schon immer sehr Mama anhänglich, teilweise so stark, dass ich nicht alleine auf Toilette gehen konnte oder er, wenn er bei meinem Mann bleiben sollte, kurz geweint hat.  Seit c ...

Sehr geehrte Frau Henkes, unser Sohn (19 Monate) geht seit er ein Jahr alt ist in die Kita. Von den Erzieherinnen werden wir nun vermehrt auf Probleme in seiner Entwicklung angesprochen. Zum einen, weil er sehr aktiv ist und beim Laufen und Rennen wenig auf den Boden guckt und häufig über Gegenstände stolpert - wobei sich das wohl allmählich be ...

Guten Tag, meine Tochter (21 Monate mit Down-Syndrom) und ich machen gerade die Eingewöhnung in unserer örtlichen (Regel)Kita. Die Trennungsversuche sind noch alle mit Tränen verbunden und ich habe das Gefühl meiner Tochter nicht richtig vermitteln zu können, dass die Mama/der Papa zum Abholen wieder kommt! Zudem ist ihr teilweise zu viel Trubel, ...