Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Ingrid Henkes:

Kind spielt in Kita nicht

Ingrid Henkes

 Ingrid Henkes
Analytische Kinder- und Jugendlichen­psycho­therapeutin

zur Vita

Frage: Kind spielt in Kita nicht

Tschassi85

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn ist gerade 4 Jahre alt geworden. Seit November letzten Jahres geht er in eine kleine Kita (10 Kinder, 2 Erzieher). Die Eingewöhnung war problemlos. Bei einem Gespräch erzählte mir die Erzieherin, dass er kaum bis gar nicht in der Kita spielt. Sie bezeichnete es als aktives Warten. Sie gehen jeden Tag zur gleichen Zeit in den Garten. Dort würde er sich nur auf die Bank setzen und die ganze Zeit warten. An anderen Kindern sei er nicht interessiert, beobachtet diese nicht mal und geht in keinerlei Kontakt zu ihnen. Der Garten der Kita ist wirklich sehr schön, mit vielen Angeboten (was er auch gerne mag, wie Schaukel, Sachen zum Buddeln etc.).Lediglich, wenn die Kita Angebote, wie basteln oder Tanzen etc macht, macht er begeistert mit.  Zu Hause ist er ein ganz anderes Kind. Er spielt gerne draußen in unserem Garten, geht auch häufig alleine raus und spielt dann beispielsweise fröhlich im Sandkasten. Dabei spricht er vor sich hin oder singt auch manchmal. Auch in sein Zimmer geht er oft alleine zum Spielen und baut dann Lego oder mit seiner Eisenbahn. Er hat auch eine ältere Schwester (7 Jahre) mit der er viel spielt. Wenn Freunde von ihr da sind, dann darf er manchmal auch mitspielen und ist immer ganz glücklich, macht dann auch schön mit. Mit unserem Nachbarskind, das 2 Jahr alt ist, geht er sehr lieb um. Nimmt sie in seinem Traktor mit oder nimmt sie an die Hand beim Laufen. An Gleichaltrigen (bis auf ein Kind aus Babyzeiten) hat er allerdings in der Tat nicht so viel Interesse, auch wenn er Kinder gar nicht kennt, lässt er sie links liegen. Daheim hilft er oft im Haushalt oder Garten mit, fordert das auch aktiv ein. Er ist auch sehr selbständig, holt sich daheim oft alleine Bastelsachen aus unserem Bastelwagen und klebt, schneidet, malt. Traut sich auch bei den Nachbarn alleine zu klingeln und was abzuholen. Er ist allerdings schon sehr regel- und Struktur liebend, auch teilweise sehr sensibel und emotional. Als Kleinkind war er sehr entdeckerfreudig und wild, man konnte ihn kaum aus den Augen lassen. Mittlerweile ist er sehr ruhig und umgänglich, es gibt kaum Konflikte. Wegen corona hatten wir wenig Kontakt zu Gleichaltrigen. Er sollte eigentlich mit 2 1/2 Jahre in die Kita kommen, kam aber wegen Umzug und weil wir nicht systemrelevant waren und ihn nicht eingewöhnen durften erst mit 3 1/2 Jahren. Er war vorher in eine anderen kita mit sehr dogmatischen Ansichten, in der er sich nicht wohl gefühlt hat. Er hat dort auch häufig andere Kinder gebissen, wenn er überfordert war (Bsp anderes Kind nimmt ihm was weg und er bekommt es nicht zurück). Wurde dann auch immer von den Erziehern ermahnt, diese sind in unseren Augen sehr unglücklich mit der Situation umgegangen, er hatte immer einen Täter Stempel. Problem ist auch, dass er sehr spät das Sprechen angefangen hat (mit 3) und sehr undeutlich spricht so dass ihm die meisten nicht verstehen. Er ärgert sich darüber sehr wenn er nicht verstanden wird und ist dann auch gekränkt. In der neuen Kita ist er noch nie durch aggressives Verhalten aufgefallen. Er sagt er sei dort sehr ruhig, die anderen Kinder wären wild und würden sich nicht an die Regeln der Kita halten. Ich bin etwas ratlos, was wir tun können. Die Erzieher wissen auch nicht weiter. Dass er nicht mit anderen Kindern spielt, finde ich nicht so problematisch, denn das kommt sicherlich noch. Ich finde es allerdings komisch, dass er die Zeit dort absitzt und nicht ins spiel findet. Er sagt auch jeden Tag, dass er nicht in die Kita will. Seine Erzieher mag er eigentlich total gerne und erzählt nachmittags auch immer was alles passiert ist. Einmal kam es in der Kita zu einer blöden Situation, inder eine Erzieherin, die er nicht kannte die Gruppe für kurze Zeit übernehmen musste. Das hst ihn wohl sehr verunsichert. Seitdem hat er panische Angst davor dass sowas nochmal passieren könnte und reagiert bei jeder Situation die anders als er sie kennt in der Kita, mit weinen und Verunsicherung. Die Erzieher erklären ihm dann den Sachverhalt und er beruhigt sich wieder, aber seitdem ist es auch morgens bei uns schwierig ihn abzugeben. Ich hoffe sie können mir etwas helfen. Danke 


Ingrid Henkes

Ingrid Henkes

Beitrag melden

Guten Tag, was Sie beschreiben, hört sich fast so an, als bremse Ihr Sohn sich selbst, um nicht wieder in die Rolle, die er in der ersten Kita hatte, zu kommen. Das können Sie vielleicht behutsam im Gespräch mit ihm herausfinden. Dann können Sie ihm erklären, dass es jetzt in dieser Kita ganz anders ist und er selbst ja auch schon anders ist als damals (z.B. nicht mehr beißt). Es würde Ihrem Sohn vermutlich auch helfen, wenn er mehr Aufforderungen bekäme, sich an Aktivitäten zu beteiligen. Damit meine ich nicht "geh doch mal spielen" sondern eher "Kannst du uns mal helfen. Wir schaffen das nicht alleine." Das kann zu Beginn auch gerne von den Erzieher/innen kommen. Andere Kinder werden das dann schon übernehmen. Vielleicht genügt es aber auch, damit Ihr Sohn von sich aus aktiv werden kann. Verdeutlichen Sie ihm, dass er anderen Kindern viel zu bieten hat. Er kann schon viel und ist gerne bereit, andere Kinder zu unterstützen. Unter den Sprachproblemen scheint Ihr Sohn zu leiden. Es könnte sich daher als sinnvoll erweisen, ihn logopädisch zu unterstützen, um das Problem baldmöglichst und ohne spätere Verfestigung zu lösen. Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ingrid Henkes


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Henkes, Ich habe eine 3,5 jährige Tochter. Meine Tochter ist seid ihrem 1 Geburtstag in eine Krippe gegangen schon da war es so das sie sich eher in den Flur zurück gezogen hat wenn die anderen Kinder im Gruppenraum gespielt haben. Sie hat auch eher sehr spät angefangen zu sprechen. Nun ist sie 3,5 Jahre und spielt leider immer noch ...

Guten Abend, unser Sohn geht seitdem er 18 Monate (seit Mai 2024) alt ist in die Kita. Nach der Eingewöhnung, bei der er bei der Trennung geweint hat, hat er ab und an morgens mal geschluchzt, ist dann aber immer gern gegangen.  Seit den Sommerferien hat er sich sogar sehr auf die Kita gefreut - bis jetzt nach den Weihnachtsferien. Es hat in d ...

Mein Kind geht in die Kita seit kurzer Zeit.. Es ist das jüngste Kind in der Gruppe und die großen verjagen ihn immer u sagen er darf nicht mitspielen. Ich habe Angst dass es durch diese Ablehnung sich zurück zieht und nirgends mehr mitspielen möchte.. Was soll ich tun?  Kita Betr bekommt das oft nicht mit

Liebe Frau Henkes,  unser Sohn ist vor wenigen Wochen zwei Jahre alt geworden und wird momentan in einer KITA in einer altersgemischten Gruppe eingewöhnt. Zuvor wurde er von mir zu Hause betreut. Er hat sich zunächst sehr gut auf die KITA eingelassen, war neugierig und hat eine gute Beziehung zu seinem Bezugserzieher aufgebaut. Auch die ersten ...

Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...

Hallo Frau Henkes, ich bin etwas hilflos und weiß nicht, was ich noch machen soll. Unser Sohn (gerade 4 geworden) beisst, haut, schubst in der Kita. Angefangen hatte es letzten Sommer beim Gruppenwechsel von den kleinen zu den größeren Kindern, als er 3,5 war. Er fing an zu beißen, auch uns zu Hause und im Kindergarten. Und er hat ganz st ...

Hallo Frau Henkes, mein Sohn, der Ende April 4 Jahre alt wird, geht seit September in den Kindergarten. Vorher war er ein Jahr in der Großtagespflege, wo er problemlos hin ging und er hatte sich sehr auf die Kita gefreut. Die Eingewöhnung dauerte 5 Wochen und wurde sehr liebevoll durch eine Bezugserzieherin begleitet.  Die Kita hat über 60 K ...

Sehr geehrte Frau Henkes,  nach ihrer letzten, wirklich sehr hilfreichen und guten Antwort würde ich gerne eine neue Frage stellen.  Mein 17 Monate alter Sohn war schon immer sehr Mama anhänglich, teilweise so stark, dass ich nicht alleine auf Toilette gehen konnte oder er, wenn er bei meinem Mann bleiben sollte, kurz geweint hat.  Seit c ...

Sehr geehrte Frau Henkes, unser Sohn (19 Monate) geht seit er ein Jahr alt ist in die Kita. Von den Erzieherinnen werden wir nun vermehrt auf Probleme in seiner Entwicklung angesprochen. Zum einen, weil er sehr aktiv ist und beim Laufen und Rennen wenig auf den Boden guckt und häufig über Gegenstände stolpert - wobei sich das wohl allmählich be ...

Guten Tag, meine Tochter (21 Monate mit Down-Syndrom) und ich machen gerade die Eingewöhnung in unserer örtlichen (Regel)Kita. Die Trennungsversuche sind noch alle mit Tränen verbunden und ich habe das Gefühl meiner Tochter nicht richtig vermitteln zu können, dass die Mama/der Papa zum Abholen wieder kommt! Zudem ist ihr teilweise zu viel Trubel, ...