Mitglied inaktiv
Sohn 3,1 Jahre stottert seit 2 Mon. bei sonst unauff. Sprachentwickl.Vor 3 Mon. problemlos auf eig. Wunsch auf Toilette, jetzt regressiv(und versteckt-aggressiv?)mit Einkoten("will lieber Baby sein","hab keine Lust")Seit 14 Tagen KiGa. Sehr vertrauender Kontakt zu Betreuerin.Abschiedsritual unproblematisch, mittags Begeisterung.ABER:Seit Eingewöhnung morgens zuhause Schreien u. Abwehr,"will nicht in KiGa, weil ich Angst hab weil alles neu ist" Sonst fröhlich, aber vermehrt Schnuller. Seit 8. LM alleinerz., guter Kontakt zu Vater mit regelm. Betreuung 2x wö., aber LL ausreichend?Ab 5. LM frühe Fremdbetr., dennoch sichere Bindung, Explorationsinteresse u.grosses Zutrauen in eigene Person. Sehr impulsiv, lebt Freude und Wut stark aus,Erkennen u.Zeigen der Gefühle ist positiv besetzt. Frage:Akute Überforderung (KiGa, Toil.)? Impulsivität u.aktiv gelebte Gefühle? Grenzen austesten?Oder erschwerte LL u.Bindungsproblem?
Hallo, sehr kompliziert, dieses Geflecht aus inneren und äußeren Einflussfaktoren auf die psychosoziale Entwicklung auseinanderzuhalten. Im Endeffekt, was die momentane Reaktion angeht, ist es auch gar nicht so entscheidend. Ungünstige charakterliche Veranlagung inform von verstärkter Impulsivität und Bindungsunsicherheiten (z.B. frühe Fremdbetreuung war nicht zugleich auch beständiges Loslösungsvorbild und Vater nicht ausreichend verfügbar) können sich schnell gegenseitig aufschaukeln. Im Rahmen von neuen Herausforderungen und Belastungen für die Entwicklung kommt es dann zu Rückschlägen und Einbrüchen. Sind die Kinder dann leicht parentifiziert und wollen ihren Eltern es recht machen, um diese zu schonen (häufig bei AE), dann entwickeln sie zu Hause plötzlich regressive Tendenzen (Schnuller, Aggressionen, wieder die Windel wünschen usw.). Sie haben jetzt 2 Möglichkeiten: einmal mit in die Regression hineingehen und Schnuller und Windel wieder gewähren bis die innere Spannung aufgelöst ist, oder zum anderen den Kiga vorläufig noch einmal auszusetzen. Da werden Sie dann aber auf viel Widerstand stoßen (nur wenige verstehen die Zusammenhänge) oder Sie kommen selber mit ihren Verpflichtungen nicht klar. Das "Grenzen austesten" ist ein Versimplifizierung der Zusammenhänge in der verhaltenspsychologisch ausgerichteten Normalpsychologie. Die Konsequenz wäre härter gegen das Kind vorzugehen, was in der Regel nur zu Eskalation der Probleme führt und dann wieder nur durch immer mehr Härte in der Griff zu bekommen ist. Beziehungs- und sogar Bindungsstörungen können die Folge sein. Ich würde zu der ersten Vorgehensweise raten. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Henkes, meine Tochter ist 6 Jahre und wird dieses Jahr eingeschult. Seit letztem Jahr hat sie Einschlafprobleme in denen sie viel Nähe braucht, viel redet, weint usw. Wir haben nun ein Familienbett und haben es mithilfe einer psychologischen Beratungsstelle geschafft, dass sie nun wieder einschlafen kann. Wir dachten wir hätten e ...
Sehr geehrte Frau Henke gestern hat mir die Erzieherin berichtet, dass mein Sohn ein anderes Kind, einen Erzieher und sie geschlagen hätte. Der Grund waren Frustrationen (z.B. musste unser Sohn ein Spielzeug wieder abgeben oder ein Kind wollte nicht mit ihm spielen).Er hat außer zu einem Erzieher"Du brennst" in der Situation gesagt. Letzteres ...
Guten Tag, meine Tochter (4 1/2) hatte von heute auf morgen Fahrrad fahren gelernt, wollte keine Windel mehr, wollte alleine schlafen ... alles auf einmal. Sie wollte das wir stolz sind (das hat sie zumindest immer gefragt, ob wir stolz sind). Sie ist immer schon ein sehr willensstarkes Kind und der Papa leider auch ein Perfektionist und ich v ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 3,5 Jahre alt. Er ist seit 6 Monaten im Kindergarten. Vor Monaten gab es bereits eine Phase in der er andere Kinder bereits offensichtlich grundlos gehauen oder geschubst hat. Dann wurde es wieder besser und jetzt ist es wieder soweit, dass er die anderen Kinder angeht. Außerdem hat er überhaupt kei ...
Guten Tag Frau Henkes! Mein Sohn ist 4 Jahre und sein kleiner Bruder 15 Monate alt. Der Große geht seit letzter Woche wieder in der Kindergarten und mit dem Kleinen bin ich zu Hause. Wenn ich den Großen vom Kindergarten abhole, dann ist er noch dort in der Garderobe "wild" und überdreht und folgt gar nicht. Manchmal will die Erzieherin mit mir ...
Guten Tag Frau Henkes, seit diesem Monat wird meine 3jährige Tochter in den Kindergarten eingewöhnt. Bisher läuft es schon ganz ok. Sie geht gerne hin, hat allerdings dort, sobald ich weg bin, auch immer einen kleinen Einbruch und weint für ein paar Minuten ( laut den Erzieherinnen). Sie konnten sie aber meistens wieder ablenken. Einmal musste ...
Mein Mann und ich haben zwei Kinder, die Tochter ist 5 1/2 und der Sohn 2 Jahre alt. Der kleine ist sehr aufgeweckt, neugierig und akzeptiert selten ein Nein. Geht an jede Schublade, öffnet alles was er öffnen kann und ich kann ihn tatsächlich kaum aus den Augen lassen. Zwei Beispiele: Wenn ich noch mit dem Anziehen beschäftigt bin, wirft er die H ...
Guten Tag liebe Frau Henkes, ich hatte vor einigen Wochen bereits in dieses Forum geschrieben, und zwar in Zusammenhang mit meiner Tochter (3,4 Jahre alt) , die sich seit der Eingewöhnung in den KiGa verändert hat. Sie hatte zu meinem Erstaunen plötzlich Angst vor Kindern. Meine Tochter geht jetzt genau einen Monat in den Kindergarten. Nun hab ...
Sehr geehrte Frau Henkes, unser Sohn (19 Monate) geht seit er ein Jahr alt ist in die Kita. Von den Erzieherinnen werden wir nun vermehrt auf Probleme in seiner Entwicklung angesprochen. Zum einen, weil er sehr aktiv ist und beim Laufen und Rennen wenig auf den Boden guckt und häufig über Gegenstände stolpert - wobei sich das wohl allmählich be ...
Liebe Frau Henkes, unsere Tochter (knapp 3,5 Jahre alt) ist seit ca. 4 Wochen im Kindergarten. Sie fühlt sich dort sehr wohl, Eingewöhnung läuft prima. Zuvor war sie in einer Krippe. Was uns jedoch rätselhaft ist: Seit sie im KiGa ist hat sich ihre Sprache (Wortwahl, Satzbau, Aussprache) extrem verschlechtert. Sie war vorher sprachlich sehr wei ...