mamana
Lieben Dank für die wunderbare Antwort! War sehr beruhigend! Leider ist Zustand nicht besser. Ohne Medikamente: praktisch durchheulen, mit: wie umgekehrter Handschuh: alles beim Alten. Die Zeit dazw.: Dauerjammern bis hin zum Weinen: nur zufrieden zu stellen, wenn totales Programm (= neue Spielideen im Minutentakt). Das geht eindeutig über meine Kräfte, dennoch möchte ich Weinen und Jammern so oft wie möglich vermeiden. Frage beleibt demnach offen: ist Gewohnheit entstanden ist im 1. LJ (auch wenn für sichere Bindung eine Gute!) durch nicht Jammern-lassen und wird diese jetzt eingefordert, gerade im Momenten, wo es ihr nicht gut geht? Wie kann ich da etwas „dagegen halten“, weil so Bedürfnisbefriedigung unmöglich und ich so auch am Ende der Kraft? Könnte das Jammern/Schreien auch „Protest“ sein, weil Mama nicht mehr „nachkommt“ in solchen Momenten (dauerndes ablenken nicht mehr möglich)? Wie bewusst/gesteuert ist das Ganze? Lieben Dank!
Hallo, im zweiten Lebensjahr beginnen die Kinder natürlich schon erste Ursache-Wirkungs-Verbindungen zu knüpfen. Während das im 1. Lebensjahr nur passiv geschieht in Form der Konditionierung (also "bedingter Reflex"), entstehen jetzt echte "kausale" Zusammenhänge. Das heißt, wenn man als Mutter oder Vater auf eine Aktion des Kindes konstant gleichmäßig reagiert, werden aus dem Ansinnen des Kindes echte Erwartungshaltungen. Werden die dann nicht bedient und entsteht daraus Aversion oder Unlust, wird verständlicherweise protestiert. Werden sie aber in positiver Weise bedient, ist alles eitel Sonnenschein. Beide Ergebnisse sollten nicht immer so zustande kommen. Das heißt ein Kind muss jetzt verstehen lernen, dass nicht alles nach positiver Erwatungshaltung endet und das Gegenteil aber auch alles andere als ein Dauerzustand ist. Aus diesem Gemisch wird dann langsam das Regelkonzept (s. gezielter Suchlauf). Aber je nach Geartetheit des Kindes ist die Dynamik hoch. Mütter brauchen jetzt viel Unterstützung, v.a durch den Vater (Loslösung, s.d.). Aber wenn ein Kind permanent jammert und weint und nie zufreiden ist, dann ist auch einmal die Vorstellung beim KiA/KiÄ angeraten. Es könnten ja auch wichtige körperliche Probleme sein. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Hallo Herr Dr. Nohr! Mir ist vor ein paar Tagen was blödes passiert. Mein Sohn ist jetzt 8 Monate und schläft mit bei uns im Bett. Er ist dann nachts aufgewacht und hat geweint. Mein Mann war zu dem Zeitpunkt auf dem Weg zur Küche um ein Flöschen zu machen. Ich hatte zum ersten Mal Herpes und hab ihn, aus Sorge das er an meine Lippe k ...
Liege Frau Henkes, unser Sohn ist 5 Monate alt und zahnt derzeit sehr stark. Normalerweise stille ich ihn abends immer in den Schlaf, aber beim zahnen scheint ihm das stillen weh zu tun. Er versucht an die Brust zu gehen, nuckelt kurz und fängt dann zu schreien / weinen an. Da er die Brust zum einschlafen eigentlich braucht (habe ich ihm das blö ...
Wir sind das 1.te Jahr ohne Weinen / ohne großes Jammern durchgek., da Bedürfnisbef. bevor es „kritisch“. Nun Tochter, 15 Mt, bekommt 3. Zahn, hat zusätzlich Infekt. Schon beim 1 Zahn schlimm, nun aber extrem: seit 1 Wo. prakt. durchweinen. (KIA: alles OK). Können kaum beruhigen, Bedürfnisse befr. geht kaum mehr (Schmerzmittel wirken teilw. u. kann ...
Guten Tag Frau Henkes, uns bereitet das Verhalten unseres Sohnes (27 Monate) Sorgen. Er ist sehr sensibel – sowohl in Bezug auf Sinneswahrnehmungen als auch im zwischenmenschlichen Bereich. Es beschäftigt ihn oft stark und lange, wenn er andere Kinder weinen sieht. Früher hat er schnell die Gefühle übernommen und in so einem Fall mitgeweint, nu ...
Sehr geehrte Frau Henkes, ich mache mir Sorgen um die Bindung zwischen meiner 10 Monate alten Tochter und mir. Schon im Krankenhaus hat meine Tochter mit mir keinen Blickkontakt aufgenommen, dafür aber mit dem Papa, der sie anfangs allein mit dem Fläschen fütterte, da ich Stillprobleme hatte. Noch lange Zeit danach hat sie nur den Papa ange ...
Guten Tag, momentan befindet sich meine Tochter (21. Monate) in der Eingewöhnung (Berliner Modell). Die ersten beiden Tage hat sie sich quasi direkt auf die Erzieherinnen eingelassen und eine Stunde gespielt+ sich nicht für mich interessiert (auch nicht wirklich geschaut); am Ende konnte ich sie zumindest ohne Protest nehmen und gehen. Am d ...
Liebe Frau Henkes, ich betreue mein Baby aktuell in Elternzeit zuhause, muss aber für 2 Monate wieder Vollzeit arbeiten gehen, wenn unsere Tochter 1 Jahr alt wird. In diesen 2 Monaten übernimmt mein Mann die Betreuung zuhause(er ist derzeit voll berufstätig, aber kümmert sich sonst viel um unsere Tochter) und danach nehme ich wieder Elternzeit. We ...
Guten Tag, ich hatte eine schwere Schwangerschaft, viele fachzentren immer wieder die Aussage alles sei topp obwohl ich spürte dass es das nicht ist. Letztlich kam meine Tochter /unterversorgt zur welt. Es war eine schwere Zeit und es gibt keine einzige schöner Erinnerung für mich an diese Zeit… nach der geburt gings ähnlich weiter die ...
Guten Tag Frau Henkes! Unsere kleine Tochter (im Mai 3) hat sehr starke Trennungsangst entwickelt. Hintergrund: ** Dez. 24 Gebut der kleinen Schwester ** Feb. 25 Umzug in andere Gemeinde In der ersten Zeit nach dem Umzug war gar nichts. Seit ungefähr einer Woche sieht es wie folgt aus: Die kleine weint immer wenn mein Mann zur ...
Sehr geehrte Frau Henkes, seit geraumer Zeit beschäftigt mich das Verhalten unserer Tochter (15 Monate) sehr und bevor ich mich mit weiterer Google Recherche verrückt mache, wollte ich Ihnen gerne meine Beobachtungen schildern: Sie war schon immer sehr umgänglich mit fremden Personen und "pflegeleicht". Allerdings frage ich mich mittlerwe ...
Die letzten 10 Beiträge
- Verhalten auffällig?
- Kleinkind normales Verhalten oder Bindungsstörung?
- Trotzphase oder nicht?
- Wutausbrüche
- Bindung des eigenen Kindes undurchsichtig
- Schnuller abgewöhnen und Begleitung
- Kleinkind 3 Jahre will entfernt sich kaum 1 Meter
- Kind stiftet andere Kinder zum beißen an
- Einschlafproblem
- Tochter 9 Charakterzüge