Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Ingrid Henkes:

Eingewöhnung 3jähriger

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Eingewöhnung 3jähriger

AliGismo

Beitrag melden

Liebe Frau Henkes, ich mache mir Sorgen um den Verlauf der Eingwöhnung bei der Tagesmutter meines Sohnes, im Juli 3 geworden. Er ist ein sehr sensibler, ängstlicher Junge, der viel Körperkontakt und Nähe von uns Eltern braucht. Er kam als Frühchen auf die Welt, musste Op's über sich ergehen lassen, hat sehr früh und lange gefremdelt, Schreibaby. Bis 2,5 J. häufiges nächtliches Erwachen, ich schlafe seit seiner Geburt bei ihm. Wir haben keine Familie vor Ort, aber eine sehr engagierte "Ersatzoma", die unseren Sohn seit er 15 Monate alt war bis vor kurzem 2-3x/Woche bei uns uns betreut hat, um mich zu entlasten. Zwischen seinem 2. und 3. Geburtstag kam zusätzl. eine Erzieherin 2X/Woche für 3 Std. zu uns. Das hat damals alles problemlos geklappt, allerdings gab es insbsondere bei der Ersatzoma im Frühjahr eine längere Phase, wo mein Sohn weinte und lieber bei mir sein wollte (war 3 J. in Elternzeit). Ich habe da auch teilweise nachgegeben und sie nach Hause geschickt. Seit dem 14.08. geht unser Sohn 4x/Woche von 8.30 bis 12.30 Uhr zu einer lieben Tagesmutter mit aktuell nur 3 anderen Kindern (auch eine weitere 3jährige ist dort). Kita kam für uns nicht infrage, da er so ängstlich ist, sehr lärmempfindlich, viel Nähe braucht und wir auch finden, dass eine Kleingruppe grundsätzlich besser für ihn ist. Die Eingewöhnung verlief eigentlich problemlos und alle Trennungen ohne Weinen (Tag 1-6 je 1,5 Std. mit mir im Hintergrund, er ist immer von sich aus mit den anderen im Garten gegangen, Tag 7 1.Trennung 30 Minuten, Tag 8 Trennung 1,5 Stunden, Tag 9 Trennung 2 Stunden, Tag 10/11 3 Stunden, ab Tag 12 erstmals vier Stunden alleine vor Ort. Ab Tag 14 erstmals weinen beim Abgeben, ließ sich aber noch von mir beruhigen und ich konnte ihn ohne Weinen abgeben. Seit Tag 17 jeden Tag starkes Weinen, Klammern, Schreien, Verzweiflung, i.R. schon Zuhause. An dem Tag 17 bin ich morgens eine Stunde dort geblieben, damit er sich beruhigt, aber er fand da gar nicht ins Spiel und weinte am Ende beim Abgeben trotzdem. Daher halte ich den Abschied jetzt immer kurz und verabschiede mich und gehe gleich. Er weint dann noch unter 1-5 Minuten weiter. Heute nach dem Wochenende wurde er erstmals auch nachts 3x wach/ab 4.30 Uhr komplett wach und wollte wissen, ob er zur Tagesmutter "muss". Morgens beim Abgeben hat er sich dann übergeben vor Stress. Bislang wird es also schlimmer... Wenn er erstmal dort angekommen ist, ist er zwar sehr anhänglich bei der Tagesmutter und hat Angst, wenn die anderen Kinder laut sind, aber er spielt auch fröhlich. Ich habe schon oft "Mäuschen gespielt" beim Abholen und das auch selber gesehen, dass er sich dann ganz normal und fröhlich verhält. Er isst allerdings dort sehr wenig, teils nichts (kennen wir aber auch von Besuchen woanders). Wir bemerken bei ihm Zuhause auch viele positive Entwicklungen seitdem er dort ist (Sprache, Selbstständigkeit, traut sich mehr zu etc.) Was raten Sie uns? Wie sollten wir bei dieser morgendlichen Entwicklung vorgehen? Könnte es auch eine beginnende Trennungsangst (vor dem Hintergund seiner/unserer Erfahrungen) sein? Danke für Ihre Hilfe.  


Ingrid Henkes

Ingrid Henkes

Beitrag melden

Guten Tag, kann es sein, dass der schwierige Lebensstart ihres Sohnes Sie - verständlicherweise - unsicher bezüglich seiner Fähigkeiten und Kompetenzen mit herausfordernden Situationen gemacht hat? Das würde er sicherlich spüren. So könnte sich seine Ängstlichkeit verstärken. Sie erleben, wie positiv sich der Besuch bei der  Tagesmutter auf Ihren Sohn auswirkt. Er weint nur kurz für einen zumutbaren Zeitraum. Das sind gute Indikatoren. Vermitteln Sie Ihrem Sohn, dass Sie ihm zutrauen, den Aufenthalt bei der Tagesmutter zu bewältigen. Es ist für ihn doch ideal dort, um sich in einer kleinen Gruppe ein Stück weit abzunabeln und in Ansätzen zur notwendigen , altersgerechten Autonomie zu finden. Sie sollten auch der Tagesmutter vertrauen, dass Sie sich gut um Ihren Sohn kümmert. "Mäuschen spielen" ist ein Hinweis auf fehlendes Vertrauen. Das braucht Ihr Sohn aber, um eine vertrauensvolle Beziehung zur Tagesmutter aufzubauen. Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ingrid Henkes


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag Frau Henkes, seit diesem Monat wird meine 3jährige Tochter in den Kindergarten eingewöhnt. Bisher läuft es schon ganz ok. Sie geht gerne hin, hat allerdings dort, sobald ich weg bin, auch immer einen kleinen Einbruch und weint für ein paar Minuten ( laut den Erzieherinnen). Sie konnten sie aber meistens wieder ablenken. Einmal musste ...

Liebe Frau Henkes, am Donnerstag hatte ich von der Eingewöhnung meiner Tochter geschrieben. Als sie bei der Verabschiedung panisch schrie und sich an mich klammerte, habe ich sie wieder mit nach Hause genommen.Sie meinten, dadurch hat sie eine schlechte Erfahrungen mehr gemacht. Können Sie mir das erklären, ich möchte es gerne verstehen. Ich wa ...

Unsere Tochter wird im Dezember 4 Jahre.Im August ist sie in den Kindergarten gekommen.Die ersten vier Tage, bei der Eingewöhnung, war ich komplett vor Ort.Am dritten Tag haben wir Mütter in einem Vorraum gesessen während die Kinder in ihren Gruppen gefrühstückt haben. Plötzlich hörte ich meine Tochter ganz bitterlich weinen und rufen, ich will zu ...

Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn (27 Monate) wird seit dieser Woche im Waldkindergarten eingewöhnt. Bisher fand "Fremd"betreuung ausschließlich stundenweise durch Großeltern statt und er war auch nicht so häufig mit anderen Kindern in Kontakt.  Die ersten drei Tage waren wir zusammen jeweils für 1-1,5 Stunden dort (ich habe seine 4 Monate a ...

Liebe Frau Henkes,  unser Sohn ist vor wenigen Wochen zwei Jahre alt geworden und wird momentan in einer KITA in einer altersgemischten Gruppe eingewöhnt. Zuvor wurde er von mir zu Hause betreut. Er hat sich zunächst sehr gut auf die KITA eingelassen, war neugierig und hat eine gute Beziehung zu seinem Bezugserzieher aufgebaut. Auch die ersten ...

Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...

Guten Morgen, wir haben im Mai mit der Eingewöhnung meiner 2,5 Jährigen Tochter im Kindergarten gestartet die leider nach 4 Wochen wieder abgebrochen wurde. Sie ist ein sehr willensstarkes, gefühlsstarkes und sensibles Kind. Sie hat schon sehr früh laufen gelernt und ist mit dem Kopf auch schon weit voraus aber an ihrem Sozialverhalten scheiter ...

Hallo Frau Henkes,  ich habe etwas auf dem Herzen, das meine Tochter, 14 Monate, betrifft. Wir starten in einem Monat mit der Eingewöhnung in eine Kita. Ca. 6 Wochen später muss ich wieder arbeiten gehen. Sie ist zwar schon immer auch sehr an anderen Menschen und vor allem älteren Kindern interessiert, entdeckungsfreudig, weit in der motorische ...

Guten Morgen, ich hatte bereits immer mal wieder die Angst, dass meine Tochter eine unsichere-vermeidende Bindung hat. Ich habe sie zwar nie schreien lassen, sie schläft bei uns im Zimmer und natürlich auch immer alle Bedürfnisse gestillt, aber ich weiß, dass sie oft auch mehr Aufmerksamkeit beim Spielen hätte bekommen müssen (wobei ich mich na ...

Hallo Frau Henkes,  Meine Tochter ist 20 Monate alt, und seit zwei Wochen befinden wir uns in der Kita-Eingewöhnung. Sie ist sehr gerne dort, interessiert sich für die anderen Kinder und nimmt auch Kontakt zu den Erzieherinnen auf – besonders zu einer von ihnen. Allerdings fällt ihr die Trennung von mir noch schwer: Sobald ich ihr sage, dass ...