surikate
Sehr geehrter Dr. Nohr, Meine Tochter gerade 2 J. Wird seit 3 Wochen in der Kita eingewöhnt. 12 Kinder 3 Erzieher. Mag Bezugserzieherin. Ist eigentlich eher forscher, aktiver Typ. Jrdoch sehr mamabezogen. Familienbett und noch gestillt. Seit Januar drei Tage/Woche von Oma betreut. Hat große Schwester in anderer Gruppe. Bei den ersten Trennungen blieb ich erst dabei und habe mich verabschiedet, wenn sie ins Spiel gefunden hat. Keine Tränen und Freude beim Abholen. Geht jetzt auch mit Begeisterung in den Kindergarten, jedoch nur bis zur Tür der Gruppe. Dann klammert sie oder läuft wieder zurück. Gestern fing sie sehr stark an zu weinen. Ich blieb natürlich wieder da und sie auf meinem Schoß. Nach ein paar Minuten hat sie sich auf einen Hocker gesetzt und mich mit "Mama Arbeit" quasi rausgeschickt. Danach war wohl auch alles ok. Geht sie eigentlich gerne nur die Trennungssituation ist das Problem? Zu hause merke ich, dass sie mehr klammert und auch schlechter schläft. Mache mir Sorgen, dass die Kita sie doch sehr belastet. Muss ab Oktober wieder drei Tage/Woche arbeiten und mein Mann würde sie bringen um halb acht. Oma könnte sie um 12 holen, damit anfangs die Zeit nich zu lang ist. Eigentlich Kita bis 14 Uhr. Ist es besser nur drei Tage zu schicken oder 5 Tage damit sie gleichen Rhythmus hat wie große Schwester? Oder bei bleibenden Problemen Versuch abbrechen? Möchte das sie glücklich ist.
Dr. med. Ludger Nohr
Hallo, ich finde, Ihre Beschreibung macht etwas deutlich, was immer wieder gerne übersehen wird. KiGa ist auch eine seelische und soziale Anstrengung für KK. Und in gewisser Weise bleibt das auch so. Jeden Tag muß Kind sich neu arrangieren, die Beziehungen überprüfen, Ablehnung aushalten usw.. Das bedeutet nicht, dass KiGa falsch ist, im Gegenteil, er ist für die soziale Entwicklung sehr wichtig. Aber die Idee, dass das nur Spielen usw. sei übersieht diese Anforderungen. Das heißt, dass auch bei und nach guter Eingewöhnung die Kinder immer wieder Einiges zu verarbeiten haben, mal mehr, mal weniger. Was Sie beschreiben sind m.E. übliche "Nebenwirkungen" dieses Entwicklungsschritts. Die müssen wir als Eltern begleiten und korrigieren, wenn die Schwierigkeiten zu groß sind. Das scheint mir bei Ihnen jetzt nicht zu sein, die Reaktionen bewegen sich im akzeptablen Maß. Die Veränderungen im Oktober sollte man abwarten und dann entscheiden, ob 3 oder 5 Tage besser ist. Also eigentlich eine ganz gute Ausgangssituation. Dr.Ludger Nohr
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Henkes Vielen Dank für die Möglichkeit Fragen zu stellen. Unsere Tochter ist 9 Monate alt und wurde bisher nur von mir und meinem Mann betreut. Sie ist ein total fröhliches und motorisch bereits weit entwickeltes Kind. Sie schläft gut, isst gut und ist ein riesiger Sonnenschein. Sie reagiert auch anderen Menschen gegenüber sehr of ...
Hallo, Mein Sohn hat nun drei Wochen Eingewöhnung im Kindergarten hinter sich. Er kennt diesen und auch die Gruppe (1-3 Jahre, 11 Kinder), da die große Schwester (3 1/2 J) bis vor den Sommerferien in der Gruppe war (nun gewechselt in die Gruppe der 3-6 jährigen). Er hatte soweit nie Probleme bei der Trennung, bei Oma und Opa übernachtet etc. Au ...
Hallo Frau Henkes, ich bin eigentlich vom Fach, aber meine fachliche Kompetenz verlässt mich etwas bei der Eingewöhnung meiner Kinder (Zwillinge, 31 Monate). Ich habe immer dafür postuliert, dass Kinder sanft und nicht zu früh eingewöhnt werden sollen, "gute und schnelle Eingewöhnung" von 1, 2 Wochen eine Anpassungsleistung der kleinen Kinder dar ...
Guten Tag Frau Henkes, seit diesem Monat wird meine 3jährige Tochter in den Kindergarten eingewöhnt. Bisher läuft es schon ganz ok. Sie geht gerne hin, hat allerdings dort, sobald ich weg bin, auch immer einen kleinen Einbruch und weint für ein paar Minuten ( laut den Erzieherinnen). Sie konnten sie aber meistens wieder ablenken. Einmal musste ...
Liebe Frau Henkes, am Donnerstag hatte ich von der Eingewöhnung meiner Tochter geschrieben. Als sie bei der Verabschiedung panisch schrie und sich an mich klammerte, habe ich sie wieder mit nach Hause genommen.Sie meinten, dadurch hat sie eine schlechte Erfahrungen mehr gemacht. Können Sie mir das erklären, ich möchte es gerne verstehen. Ich wa ...
Unsere Tochter wird im Dezember 4 Jahre.Im August ist sie in den Kindergarten gekommen.Die ersten vier Tage, bei der Eingewöhnung, war ich komplett vor Ort.Am dritten Tag haben wir Mütter in einem Vorraum gesessen während die Kinder in ihren Gruppen gefrühstückt haben. Plötzlich hörte ich meine Tochter ganz bitterlich weinen und rufen, ich will zu ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn (27 Monate) wird seit dieser Woche im Waldkindergarten eingewöhnt. Bisher fand "Fremd"betreuung ausschließlich stundenweise durch Großeltern statt und er war auch nicht so häufig mit anderen Kindern in Kontakt. Die ersten drei Tage waren wir zusammen jeweils für 1-1,5 Stunden dort (ich habe seine 4 Monate a ...
Liebe Frau Henkes, unser Sohn ist vor wenigen Wochen zwei Jahre alt geworden und wird momentan in einer KITA in einer altersgemischten Gruppe eingewöhnt. Zuvor wurde er von mir zu Hause betreut. Er hat sich zunächst sehr gut auf die KITA eingelassen, war neugierig und hat eine gute Beziehung zu seinem Bezugserzieher aufgebaut. Auch die ersten ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...
Guten Morgen, wir haben im Mai mit der Eingewöhnung meiner 2,5 Jährigen Tochter im Kindergarten gestartet die leider nach 4 Wochen wieder abgebrochen wurde. Sie ist ein sehr willensstarkes, gefühlsstarkes und sensibles Kind. Sie hat schon sehr früh laufen gelernt und ist mit dem Kopf auch schon weit voraus aber an ihrem Sozialverhalten scheiter ...
Die letzten 10 Beiträge
- Verhalten auffällig?
- Kleinkind normales Verhalten oder Bindungsstörung?
- Trotzphase oder nicht?
- Wutausbrüche
- Bindung des eigenen Kindes undurchsichtig
- Schnuller abgewöhnen und Begleitung
- Kleinkind 3 Jahre will entfernt sich kaum 1 Meter
- Kind stiftet andere Kinder zum beißen an
- Einschlafproblem
- Tochter 9 Charakterzüge