Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Doris Plath:

Wie lange muss ich Mineralwasser abkochen?

Doris Plath

 Doris Plath
Ernährungsberaterin
Frage: Wie lange muss ich Mineralwasser abkochen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Frau Klinkenberg, mein Sohn fast nun 5 Monate alt und wurde bisher vollgestillt. Bald beginnt die Beikostzeit. Ich habe nun ganz viele Fragen: 1. Die Flourtablette gebe ich ihm immer mit einem Löffel abgekochtem Schlossquelle-Mineralwasser. Ab wann darf ich ihm die Tablette mit nicht abgekochtem Mineralwasser geben? 2. Ab dem vollendeten 6. Lebensmonat werde ich langsam Beikost einführen. Wie viel ml Mineralwasser soll ich ihm pro eingeführter Breimahlzeit zu trinken geben? 3. Zu den Mahlzeiten, bei denen ich noch stille, muss ich doch nichts extra zu trinken geben, oder? 4. Muss ich das Mineralwasser ab dem 6. Monat noch abkochen oder kann ich es meinem Sohn einfach in einem Trinkbecher geben? 4. Welches Getränk ist generell am besten? Mineralwasser oder Saftschorle? 5. Welches Rapsöl für den Brei ist am besten? Das "Rapso Rapsöl" aus dem Supermarkt oder gibt es ein besseres? 6. Stimmt es, dass die erste eingeführte Fleischmahlzeit Geflügel sein sollte und nicht Rind? Ich werde die Hipp-Gläschen geben. Mit welchem Fleisch-Kartoffel-Karotte Menü sollte ich beginnen? Tina


Beitrag melden

Liebe Tina, gerne beantworte ich Ihre Fragen. zu 1.) Im Beikostalter muss Leitungswasser als Getränk nicht mehr abgekocht werden. Das gilt auch für frisch geöffnetes Mineralwasser. Hier gibt es keinerlei Bedenken es dem Baby ohne Abkochen zu geben. Ist die Mineralwasserflasche aber über einige Stunden geöffnet würde ich das Wasser aus Sicherheitsgründen abkochen. zu 2. und 3.) Das zusätzliche Trinken (Wasser, Tee, Schorle) können Sie ganz gelassen sehen. Mit der Einführung von Beikost erfolgt die Flüssigkeitszufuhr genauso wie in den ersten Lebensmonaten über Milchnahrungen. Die Milch, die Ihr Junge noch erhält, trägt immer noch zu einem ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt bei. Üblicherweise wird die zusätzliche Flüssigkeit erst wichtig wird, wenn zwei komplette Breimahlzeiten eingeführt sind und dadurch Milcheinheiten wegfallen. Am einfachsten können Sie an der Windel feststellen, ob Ihr Kind ausreichend Flüssigkeit bekommt. Die Windel sollte immer gut nass und der Stuhl weich und geformt sein. zu 4.) siehe zu 1.) zu 5.) Sie können Ihrem Kleinen einfach auch Leitungswasser zum Trinken geben. Leitungswasser hat in Deutschland eine vorzügliche, streng kontrollierte Qualität, die im Normalfall den besonderen Bedürfnissen des Säuglings an ein mineralstoffarmes Wasser gerecht wird. Leitungswasser als Getränk muss im Beikostalter nicht mehr abgekocht werden. Das Wasser muss nur so lange aus der Leitung ablaufen, bis kaltes Wasser aus der Leitung fließt. Wichtig ist darauf zu achten, dass kein Trinkwasser aus Bleileitungen verwendet wird und Wasser aus einem Hausbrunnen nur nach Prüfung der Eignung. Anders ist die Situation zur Zubereitung von Milchnahrungen und Säuglingstees, dazu sollte stets abgekochtes Wasser verwendet werden. Ansonsten können Sie auch jedes Mineralwasser anbieten. Bevorzugt ein stilles Wasser mit weniger Kohlesäure. Natürlich bieten Mineralwasser mit dem Zusatz "geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung" einige Vorteile. Z.B. sind der Natriumgehalt (nicht größer als Natrium: 20 mg pro Liter) sowie auch andere Werte an die Bedürfnisse des Säuglings angepasst. Neben „Wasser“ sind auch Babytees oder Schorle geeignete Durstlöscher. zu 5.) Eine konkrete Marke kann ich Ihnen hier nicht nennen. Ich empfehle ein hochgereinigtes, raffiniertes Rapsöl zu verwenden. Von kalt gepressten Ölen rate ich ab. Beim kalt gepressten Öl gelangen u.a. Rückstände vom Keimling ins Öl und diese sind nicht erwünscht. zu 6. Das ist mir neu. Rind ist genauso gut als erstes Fleisch geeignet wie Schwein, Geflügel oder Lamm. In der Kombination mit Karotte und Kartoffel bieten wir folgendes Menü nach dem 4. Monat an: „Karotten mit Kartoffeln und BIO-Rind“. Desweiteren gibt es „Pastinaken mit Kartoffeln und BIO-Pute“ und „Kürbis mit Kartoffeln und Bio-Rind“. Viele Grüße Doris Plath


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Klinkenberg, ich verwende zur Herstellung der Milch für meinen Sohn (5 Monate) stilles Mineralwasser aus der Flasche (unser Leitungswasser hat so schlechte Werte). Ich koche es immer ab. Jetzt bekommt er schon mittags Beikost und ich würde gern wissen, ob ich das Wasser, das ich ihm pur zum Trinken dazu geben möchte, auch abkochen mus ...

Guten Tag, ich wüßte gern, ob man handelsübliches Mineralwasser abkochen muss, wenn man es anstelle von Leitungswasser zur Herstellung von Milchnahrung verwendet (z. B. im Urlaub)? Natürlich würde ich welches verwenden, das generell für die Säuglingsernährung geeignet ist.

Wir vereisen bald in den Urlaub. Unsere Tochter wird da 4 Monate sein. Sie bekommt die Flasche. Ich habe natürliches Wasser gekauft, was ich Ihr dann im Flaschenwärmer warm machen wollte. Muss ich das Wasser zwingend abkochen, obwohl ich es Deutschland mitnehme. Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob ein Wasserkocher vorhanden ist. Meinen Sie ich sol ...

Hallo. Wenn ich mit Beikost starte, braucht mein Sohn auch Wasser zum Brei. Ist es ok wenn ich ihm stilles Wasser ohne abkochen gebe? Wie lange kann ich das Wasser aufheben wenn ich eine Flasche für ihn aufmache? Oder soll ichs am 2. Tag abkochen? Es wird ja immer gesagt bis zum 6. Monat auskochen. Meiner ist aber erst 5 Monate alt und ich stille n ...

Guten Tag! Meine Tochter wird 15 Wochen alt und bekommt Hipp Bio Combiotik Pre. Zur Zubereitung verwenden wir abgekochtes Mineralwasser welches für Säuglingsnahrung geeignet ist. Muss ich das Wasser zur Zubereitung des Fläschchens immer noch abkochen bzw ab welchem Alter kann man darauf verzichten? Und müssen die Fläschchen nach jedem Gebrauch im V ...

Guten Tag, ab wann ist es nicht mehr notwendig das Wasser abzukochen? Ich habe bisher immer Leitungswasser für die Flaschenzubereitung und das Trinken benutzt. Natürlich habe ich es immer abgekocht. Wie lange muss ich das Wasser zum Trinken denn noch abkochen? Wir haben einen Soda Stream daheim und trinken ausschließlich Leitungswasser. Unsere T ...

Guten Tag, bisher habe ich das Wasser für meinen Sohn immer abgekocht. Er bekommt seit der 8. Lebenswoche nämlich die Flasche. Jetzt ist er 6 Monate und bekommt mittags Brei. Muss ich das Wasser zum Trinken für den Brei auch abkochen? Wir trinken das Wasser auch aus der Leitung und sprudeln uns es nur auf.

Guten Tag, stimmt es, dass ich im ersten Lebensjahr die Milch abkochen muss? Wir haben immer die Bio-Frischmilch. Diese Milch ist pasteurisiert und homogenisiert. Sollte ich diese trotzdem einmal aufkochen lassen bevor ich sie benutze. Meine Tochter ist 8 Monate alt. Vielen Dank und einen guten Start in die Woche :-) Paula

Guten Tag, Wir geben unserem 19 Monate alten Sohn Wasser aus der Flasche, das laut Aufschrift für Babynahrung zugelassen ist. Leitungswasser wollen wir nicht trinken, da wir den Rohrleitungen im Haus nicht vertrauen. Wir selber trinken ein mineralstoffreicheres, stilles Wasser. Können wir das unserem Sohn in dem Alter auch schon geben? Es heißt ...

Sehr geehrte Frau Schiwontek, unser Sohn ist nun fast 16 Monate alt. Er bekommt derzeit Mineralwasser aus Flaschen. Wir kochen sowohl das Trinkwasser als auch das zur Milchflaschenzubereitung ab, bevor er es bekommt.  Nun wäre meine Frage: Bis zu welchem Alter müssen wir das Wasser noch abkochen, bevor er es einfach direkt aus der Flasche be ...