Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Zu viel Milch oder zu starker Milchspendereflex?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Zu viel Milch oder zu starker Milchspendereflex?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich hatte schon einmal meine Stillprobleme geschildert. Sie vermuteten einen zu starken Milchspendereflex. Alle Tipps diesbezüglich brachten keinen Erfolg. Nun habe ich gehört, dass zuviel Milch in der Brust auch Probleme machen kann. Der Kleine lässt die Brustwarze immer wieder los, verschluckt sich, bäumt sich auf und weint. Interessanter Weise hat er dieses Problem nur auf der rechten Brust (die auch immer voller zu sein scheint als die linke). Wechsel ich nach der Linke auf die Rechte, fagen die Probleme von vorne an. Nehme ich zuerst die Rechte gibt es gleich Probleme und Geschrei. Was kann ich tun? Könnte ich immer erst die linke Brust geben, leertrinken lassen und dann für ein paar Schlucke die rechte? Nachts habe ich ein anderes Problem: Der Kleine ist immer so müde, dass er kaum trinkt. Je tiefer die Nacht, um so weniger trinkt er. Obwohl er sich selber meldet und schmatzt schaffe ich es kaum die Brustwarze in den Mund zu bekommen. Wir wickeln ihn, machen Bäuerchen um ihn wacher zu bekommen, aber es hilft nichts. Je weniger er trinkt desto häufiger will er natülich nachts trinken. Haben sie vielleicht noch einen sanften Aufwachtipp?


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Anja_B, Sie können schon immer erst die Lieblingsseite anbieten, trotzdem würde ich das Saugverhalten einmal von einer Kollegin vor Ort begutachten lassen. Bekommt Ihr Baby einen Schnuller? Wenn ja, könnte auch eine Saugverwirrung vorliegen. Eine Saugverwirrung entsteht, wenn ein Kind mit dem Wechsel zwischen den Trinktechniken an Brust und künstlichem Sauger (dazu gehören Flaschensauger, Schnuller und Stillhütchen) nicht zurecht kommt und dann die Brust schlussendlich sogar verweigern kann. Das ist ein ernsthaftes Stillproblem, das schon viele Sorgen und Tränen bei Müttern und Kindern verursacht hat. Doch eine Saugverwirrung kann überwunden werden. Dabei ist es die erste Maßnahme, dass sämtliche künstlichen Sauger weggelassen werden. In leichteren Fällen kann dies schon ausreichen. Bis Sie eine Stillberaterin erreichen, hier ein paar Tipps, die sich beim Wecken eines schläfrigen Babys bewährt haben: Aufwecktechniken o Versuchen Sie das Baby aufzuwecken, wenn es sich in einem leichten Schlafstadium befindet. Achten Sie auf rasche Augenbewegungen unter den geschlossenen Lidern, Bewegungen von Armen und Beinen, Saugbewegungen der Lippen und Veränderungen im Gesichtsausdruck ihres Babys. o Dämpfen Sie das Licht. Grelles Licht veranlasst das Baby, seine Augen zu schließen. o Lockern Sie die Bettdecke oder nehmen Sie die Decke weg. o Bei warmen Raumtemperaturen ziehen Sie das Baby aus bis auf die Windel. Bei Temperaturen über 27° C nimmt die Saugaktivität ab. o Sprechen Sie mit dem Baby und versuchen Sie, Blickkontakt herzustellen. o Halten Sie das Baby aufrecht. o Bewegen Sie das Baby sanft auf und ab, während Sie es auf ihrem Schoß halten. Dabei heben Sie seinen Kopf, seine Schultern und seinen Körper an und beugen es in der Hüfte. Versuchen Sie niemals, das Baby in der Taille zu beugen, dadurch können innere Verletzungen hervorgerufen werden. Steigerung der Stimulation o Reiben oder klopfen Sie den Rücken des Babys oder lassen Sie Ihre Finger an seiner Wirbelsäule entlang spazieren. o Wechseln Sie die Windeln. o Massieren Sie sanft Hände und Füße des Babys. o Verstärken Sie den Hautkontakt mit Ihrem Baby. Massieren Sie das Baby oder baden Sie es. o Bewegen Sie die Arme und Beine des Babys wie bei "backe, backe Kuchen." o Reiben Sie die Stirn und die Wangen des Babys mit einem kühlen, feuchten Waschlappen ab. o Lassen Sie Ihre Fingerspitzen um die Lippen des Babys kreisen. o Tropfen Sie etwas ausgestrichene oder abgepumpte Muttermilch auf die Lippen des Babys. Das Interesse des Babys aufrecht erhalten o Die Hand, die die Brust abstützt, muss das Gewicht der Brust vom Kinn des Babys nehmen. o Wechseln Sie die Seite, sobald das Baby das Interesse am Saugen verliert. o Wenn Sie die Brustseite wechseln, lassen Sie das Baby dazwischen aufstoßen oder wickeln Sie es, um sein Interesse wach zu halten. o Versuchen Sie das Baby in der Unter dem Arm Haltung statt der Wiegenhaltung zu stillen. o Massieren Sie den Oberkopf des Babys beim Stillen in kreisenden Bewegungen. Sie werden nicht alle diese Tipps verwirklichen können. Suchen Sie sich die heraus, die Ihnen passend erscheinen. Wenn sich das Stillen erst einmal eingespielt hat, dann werden Sie gerade durch das Stillen viel mehr Freiraum und Zeit für Ihr größeres Kind haben, denn Sie sind mobiler und unabhängiger (sie brauchen keinen Strom, kein Wasser, müssen keine Flaschen usw. mitschleppen) und haben beim Stillen eine Hand frei, um sich mit Ihrem Sohn zu beschäftigen. Auch wenn der Anfang manchmal schwer ist, das Durchhalten lohnt sich. Wenden Sie sich wirklich für gezielte und direkte Hilfe an eine Kollegin vor Ort. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Trotz der Stillschwierigkeiten gedeiht unser 6 Wochen altes Baby sehr gur und nimmt ca. 250 gr. die Woche zu. Er hat auch regelmäßigen gelben Stuhl, sowie viele nasse schwere Windeln am Tag und in der Nacht. Ich wünsche mir bloß eine ruhige freidliche Stillzeit, die ich mit meinem Kleinen zusammen genießen kann...


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo zusammen, ich hoffe hier hat jemand den ultimativen Tip für mich denn langsam frustriert mich das Stillen immer mehr. Vor 4 Wochen habe ich meine 2.Tochter entbunden. Anlegen im Kreissaal klappte gut, jedoch schon nach 24 Stunden hatte ich offene blutige Brustwarzen. Da das Stillen soooo schmerzhaft war, und meine Kleine offenbar Hunger h ...

Hallo! Ich habe seit der Geburt meiner Tochter immer wieder neue Probleme beim stillen. Zu Beginn war das andocken extrem schwierig und nervenaufreibend. Das funktioniert mittlerweile richtig gut. Ich denke, das jetzige Problem hat damit angefangen, dass ich die rechte Seite öfter gegeben habe, da dort das Problem mit dem Andocken weniger ausgepr ...

Hallo :) Ich stille meinen 11 Tage alten Sohn voll. Er trinkt gut und nimmt gut zu. Aber : scheinbar habe ich einen sehr starken Milchspendereflex und einfach zu viel Milch. Die Milch schießt richtig heraus. Der Kleine tut sich richtig schwer die viele Milch zu schlucken und verschluckt sich sehr oft. Meine Hebamme hat mir empfohlen vor dem st ...

Hallo, Meine Tochter ist heute 10 Wochen alt und wird voll gestillt. Ich habe sehr viel Milch und einen starken MSR, der auch ziemlich weh tut (Ziehen in der Brust). Wenn meine Tochter trinkt, läuft die andere Brust mit. Auch zwischendurch setzt immer Mal wieder der MSR ein. Wenn meine Kleine abdockt spritzt ihr die Milch regelrecht ins Gesicht ...

Hallo liebe Stillberaterinnen, meine Tochter ist morgen 6 Wochen alt und ich stille von Anfang an voll (mit Ausnahme von 4-5 Fläschchen, die das Krankenhaus ganz am Anfang meinem Mann aufgeschwatzt hat ). Nun zu meinem Problem: Mein Baby kommt überhaupt nicht nach beim Trinken, ich muss mehrmals während einer Stillmahlzeit unterbrechen, um Milch ...

Hallo Biggi, zunächst nochmal danke für deine Ratschläge beim Stillen unserer Tochter. Wir haben knapp 2,5 Jahre gestillt und in der Schwangerschaft abgestillt. Unser Kind Nr. 2 ist nun 17 Tage alt und das Stillen läuft ansich wieder super. :-) Besteht ein Unterschied zwischen zu viel Milch und einem starken Milchspendereflex oder ist da ...

Hallo Frau Welter, meine Tochter ist 11 Wochen alt und es gibt seit ca. 5 Wochen das Problem, dass sie gerne zur Beruhigung nuckeln würde, aus meiner Brust aber zu viel Milch kommt und ihr das verständlicherweise nicht gefällt. Sie dreht den Kopf kurz zur Brust, nuckelt vielleicht kurz, aber wendet sich dann schimpfend ab, probiert es wieder ...

Hallo Frau Welter , ich wende mich mit einem für mich aktuell sehr großes Problem an sie ..  Ich vermute zu viel Milch zu produzieren.. wie ich darauf komme ? Seit geraumer Zeit kann mein Sohn nicht mehr vernünftig an meiner Brust trinken .. er verschluckt sich ausnahmslos immer , er hustet und hustet und fängt letztendlich an zu weinen weil er ...

Liebe Biggi, Mein kleines Glück ist jetzt 16 Wochen alt und schon seit Beginn des stillens haben wir das Problem das ich zu viel Milch habe. Dies äußert sich vorallem daran dass meine Tochter beim stillen ständig an der Brust zieht und nach dem Milchspendereflex hörbar kaum nachkommt mit dem schlucken. Meist dauert unsere Stillzeit nur 5 Min ...

Guten Morgen, können Sie etwas zu dem Phänomen D-MER (Dysphorischen Milchspendereflex) sagen? Die Beschreibung des Phänomens klingt für mich sehr vertraut, leider gibt es noch wenige Informationen darüber. Viele Grüße!