Gelbwurst
Erkältung
Liebe Gelbwurst, es gibt nur sehr wenige Erkrankungen der Mutter, die ein Abstillen oder eine Stillpause erforderlich machen und eine Erkältung, Halsschmerzen (auch Angina), ein grippaler Infekt oder eine Bronchitis gehören ganz sicher nicht dazu. Im Gegenteil: bei fast allen Krankheiten war das Kind den Erregern schon ausgesetzt ehe die Mutter überhaupt bemerkt, dass sie krank ist/wird. Wird dann abgestillt ist erstens die Ansteckung ohnehin meist schon erfolgt, die Ansteckung ist auch nur bei ganz wenigen Krankheiten durch die Muttermilch möglich, so dass Abstillen keinen Sinn in dieser Hinsicht hat und außerdem werden durch das Abstillen dem Kind die Antikörper, die es über die Muttermilch bekommt, und die es vor einer Ansteckung schützen oder den Verlauf der Krankheit abmildern, vorenthalten. Ich habe hier noch einen interessanten Artikel, der dich sicherlich beruhigen wird! Erkrankungen der Mutter Erkältung, Grippe und leichte Infektionen Hat die Mutter eine Erkältung, eine Grippe oder eine leichte Infektion, ist es für ihr Baby das Beste, weiterhin gestillt zu werden. Steckt sich die Mutter mit einer Krankheit an, zum Beispiel einer Erkältung oder einer Grippe, beginnt ihr Körper sehr schnell mit der Bildung von speziellen Antikörpern, die ihr gestilltes Baby schützen. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Mutter anfängt, sich krank zu fühlen, ist ihr Baby ihrer Erkrankung bereits ausgesetzt gewesen. Weiterstillen trägt dazu bei, dass das Baby die Krankheit der Mutter abwehren kann. Wird es dennoch krank, verläuft die Krankheit bei dem gestillten Baby fast immer leichter, weil es über die Muttermilch Antikörper erhält. Auch für die Mutter ist es vorteilhaft, weiter zu stillen. Viele Mütter finden es einfach, ihre Kraft dadurch aufrecht zu erhalten, dass sie das Baby mit sich ins Bett nehmen und es, sobald es hungrig ist, im Liegen stillen. Muss eine kranke Mutter ihr Baby allein versorgen, wird dies durch das Stillen einfacher. Sie muss nicht aus dem Haus, um Säuglingsnahrung zu kaufen und sie muss nicht aufstehen, um Flaschen zuzubereiten. Hat die Mutter Hilfe für ihren Haushalt, so sollte sie ihr Baby im Bett stillen und ihren Helfer/in darum bitten, das Baby zu wickeln und zu beschäftigen, während sie sich ausruht. Bei einer Erkrankung zu stillen kann dazu beitragen, dass sich die Mutter in einer schwierigen Zeit etwas "normaler" fühlt. Durch das Stillen hat sie die Möglichkeit, etwas für das Wohlergehen ihres Baby zu tun, wenn sie auch sonst nicht viel für das Baby tun kann. Demgegenüber kann plötzliches Abstillen während einer Erkrankung die gesundheitlichen Probleme der Mutter vergrößern, weil sie sich unwohl fühlt und es zu einem Milchstau oder sogar zu einer Brustentzündung kommen kann. Zusätzlich zu den körperlichen Beschwerden kann ein plötzliches Abstillen für die Psyche der Mutter belastend sein. Auch für das Baby ist ein plötzliches Abstillen schwierig. Wird dem Baby seine Vertraute Quelle für Nahrung und Trost plötzlich entzogen, kann es sein, dass es nur schwer zu beruhigen ist und den Haushalt dadurch noch mehr durcheinander bringt. Außerdem erhöht sich das Risiko einer Erkrankung des Babys, wenn es abgestillt wird. Bei Fieber braucht die Mutter eventuell zusätzliche Flüssigkeit. Die Körperflüssigkeit der Mutter kann durch Fieber verringert werden. Dadurch entsteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie austrocknet und Verstopfung bekommt. Durch gründliche Hygiene kann die Ansteckungsgefahr für das Baby von der Mutter verringert werden. In den meisten Fällen werden Krankheiten durch Hautkontakt oder durch Absonderungen aus Nase und Mund übertragen, nicht jedoch durch das Stillen. Ist eine Mutter krank, kann eine gründliche Hygiene die Wahrscheinlichkeit verringern, dass das Baby sich ansteckt. So trägt zum Beispiel regelmäßiges Händewaschen dazu bei, der Übertragung durch Hautkontakt vorzubeugen. Das Einschränken des Kontaktes von Gesicht zu Gesicht, hilft der Mutter zu vermeiden, dass sie das Baby anatmet. In extremen Fallen, wenn. die Erkrankung der Mutter hochansteckend oder möglicherweise ernsthaft ist, trägt das Tragen einer Atemmaske dazu bei, einer Übertragung durch den Atem oder Kontakt mit Ausscheidungen aus Nase und Mund vorzubeugen. LLLiebe Grüße, Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo, ersteinmal eine gesundes neues Jahr!... also seit gestern hat es mich total erwischt ne ordentliche Erkältung! Meine kleine, 3 Monate, hat seit ca 7 Tagen etwas schnupfen jetz kam noch Husten dazu. Waren dann heute bei der KÄ die meinte ne Erkältung. War ne Vertretung und wirklich gut aufgehoben habe ich mich nich gefühlt. Sie hat uns Hus ...
Liebes Team, meine Tochter ist 10 Monate alt und ist seit fast 2 Wochen krank. Zu Beginn des (1.?) viralen Infektes hatte sie 5 Tage 39°C Fieber, das Fieber ist dann etwas zurückgegangen und sie hat einen starken Husten entwickelt. Nach einigen weiteren Tagen ist die Temperatur dann wieder gestiegen, jetzt hat sie meistens 38,5°C. Der Husten ist ...
guten tag, meine kleine tochter, 6 monate, ist seit samstag krank - fieber, husten, schnupfen, entzündete augen....,sie bekommt seit montag antibiotikum. leider verweigert sie seit samstag das trinken (wird noch vollgestillt, habe aber auch schon wasser und tee probiert).sie kam immer alle zwei stunden, jetzt muss ich sie seit tagen regelrecht zum ...
Hallo, Meine Tochter ist heute 12 Tage alt. Leider hab ich aus dem.Krankenhaus auch eine Erkältung mitgebracht ( nebenhöhlenenrtündung) und meine.Tochter mit einen schnupfen angesteckt. War gestern schon beim Kinderarzt. Die Lunge ist soweit frei die Nase ist einfach nur etwas zu. Gebe muttermilch in.die Nase hab aber auch leichte nasentropfen ver ...
Guten Tag, mein Baby hatte über 1 Woche Schnupfen und dadurch Probleme beim Trinken. Es hat immer von der Brust abgedockt während der Stillmahlzeit. Seitdem habe ich Schmerzen in der Brustwarze, vor allem beim Anlegen und noch einige Minuten danach, im Verlauf der Stillmahlzeit wird es meistens besser, weil das Baby dann ruhiger trinkt. Ich se ...
Meine Tochter ist 4,5 Monate. Sie ist seit ein paar Tagen leicht erkältet ohne Fieber und trinkt jetzt kaum an der Brust. Normalerweise wird sie voll gestillt. Mittags haben wir vor ein paar Tagen mit Brei löffelweise begonnen. Jetzt habe ich Angst das ich vielleicht nicht mehr stillen kann und zu wenig Milch habe wenn es ihr wieder besser geht.. ...
Hallo! Meine Tochter (4 Monate) hat eine schlimme Erkältung mit Fieber über eine Woche etc, Husten und Schnupfen, was nun langsam abklingt (ärztlich überwacht). Allerdings trinkt sie kaum, nachts einmal gut an der Brust, tagsüber muss ich sie quasi zwingen, aber auch dann reicht es immer nur mal für ein paar Schlucke. Sie bekommt lt Ärzten aber ...
Hallo, ich Stille meinen Sohn 6 Monate immer noch voll. Meine Tochter hat vor zwei Wochen Schnupfen mit aus dem kiga gebracht. Es wurde eine Sinusitis bei mir, erst gings mir schon besser, jetzt wieder schlechter. Ich traue mich nicht Tee zu trinken, da überall drauf steht nicht währed der Stillzeit. Sonst nehme ich auch nichts, ich Inhaliere n ...
Hallo Biggi, Ich bin etwas verzweifelt. Mein Kind ist 11,5 Monate alt und isst noch nicht wie ihre gleichaltrigen Freundinnen. Sie bevorzugt eigentlich immer die Brust. Wir bieten ihr zu jeder Mahlzeit etwas zu essen an, mal isst sie, mal spielt sie damit, jedoch möchte sie danach meistens noch stillen. Ich habe auch absolut kein Problem damit ...
Hallo liebe Biggi, Unser Sohn ist gerade 1 Jahr alt geworden. Er ist ein hypothrothes Frühchen aus der 35ssw nach Sectio. War lange sondiert und dann mit Flasche. Zu Hause habe ich es geschafft, dass ich ihn nach 4 Wochen voll gestillt habe. Wir hatten immer mal wieder Stillstreiks, als er 4 Monate alt war. Irgendwie haben wir es imme ...