Jasemin01
Guten Tag Frau Welter, Ich habe da mal eine frage und zwar ist meine kleine Maus jetzt schon drei Monate alt vor 2 tagen begann leider wieder bei mir untenrum der juckreiz... Habe einige tage Kadefungin benutzt das aber ausser brennen nichts gebracht hat. Jetzt habe ich noch etwas Lotricomb gefunden das ist das einzige was wirklich bei mir hilft. Das Problem ist das ich noch stille zwar nur 2 bis 3 mal sie bekommt auch schon die falsche dann da das stillen nicht aussreicht. Kann da was passieren im zusammenhang mit stillen und der salbe? Mit freundlichen Grüßen
Liebe Jasemin01, ich zitiere aus "Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Spielmann, Schaefer: "Lokale Antimykotika Zu den lokal wirksamen Antimykotika zählen Nystatin und Clotrimazol. Sie werden praktisch nicht resorbiert und sind enteral für den Säugling nicht verfügbar. Umfangreiche Erfahrungen mit der therapeutischen Anwendung im Säuglingsalter sprechen gegen ein toxisches Potential. Gleiches gilt für Miconazol (z.B. Daktar), das ebenfalls kaum resorbiert wird. Empfehlung für die Praxis: Lokale Antimykotika der Wahl für die Stillzeit sind Nystatin und Clotrimazol. Auch Miconazol ist akzeptabel. Diese drei Mittel sind den anderen. lokal wirksamen Antimykotika vorzuziehen. Falls tatsächlich eines der anderen Mittel zwingend indiziert ist, kann uneingeschränkt weitergestillt werden, wenn nur vorübergehend oder kleinere Flächen behandelt werden" "Cortcosteroide" Erfahrungen. Praktische Bedeutung für die Stillzeit haben vor allem die Glucocorticoide. Therapeutisch verwendet werden die nicht fluorierten Corticoide Prednison (z.B. Decortin®), Prednisolon (z.B. Solu-Decor-tin®), Methylprednisolon (z.B. Urbason®) sowie Deflazacort (Calcort®), Hydrocortison (z.B. Hydrocortison Hoechst®), Prednyliden und die fluorierten Derivate Amcinonid (Amciderm®), Beclometason (z.B. Sanasthmyl®), Betamethason (z.B. Celestamine®), Budesonid (Pulmicort®), Cloprednol (Syntestan®), Dexamethason (z.B. Fortecortin®), Flunisolid (Syntaris®), Flumetason (z.B. Cerson®), Fluocortolon (Ultralan®), Fluticason (z.B. Flutide®, Flutivate®), Mometason (z.B. Ecural®), Triamcinolon (z.B. Volon®). Einige Präparate werden ausschließlich inhalativ zur Behandlung obstruktiver Atemwegserkrankungen verwendet. Die M/P-Quotienten von Prednison und Prednisolon liegen zwischen 0,05 und 0,25. Eine Stunde nach parenteraler Verabreichung einer Einzeldosis von 110 mg Prednisolon wurden 760 µg/l Milch gemessen. Vier Stunden später waren es 260 µg/l und etwa 9 Stunden nach Applikation noch 60 µg/l. Nach intravenöser Injektion von 1 g Prednisolon wurden entsprechend der 9fach höheren Dosis etwa 9fach höhere Werte in der Milch gemessen, 24 Stunden nach der Applikation war das Corticoid nicht mehr nachweisbar (eigene Beobachtungen). Andere Autoren haben unter niedrigeren Tagesdosen (10-80 mg) einen entsprechend geringeren Übergang für den Säugling ermittelt (Übersicht in Bennett 1996, Greenberger 1993). Zusammenfassend ist mit einem Anteil von durchschnittlich 1-2% der mütterlichen gewichtsbezogenen Dosis für den Säugling zu rechnen. Im Fall der oben beschriebenen 1-g-Dosis hätte der Säugling mit der ersten Mahlzeit eine Stunde nach Injektion 0,2 mg Prednisolon/kg Körpergewicht erhalten, über 24 Stunden wären es 0,32 mg/kg. Das ist selbst bei dieser mütterlichen Höchstdosis nur etwa ein Sechstel einer üblicherweise gut verträglichen therapeutischen Kinderdosis (2 mg/kg/Tag). Für den Säugling ergibt sich kein Risiko durch eine kurz dauernde Hochdosisbehandlung, selbst dann nicht, wenn gleich nach der Injektion gestillt wird. Auch unter länger dauernder Behandlung mit 80 mg/Tag wird mit der Muttermilch nur eine Prednisolonmenge übertragen, die weniger als 10 % der körpereigenen Cortisol-Produktion entspricht. Zu den übrigen Corticoiden liegen keine ausreichend dokumentierten Transferdaten vor. Empfehlung für die Praxis: Prednisolon, Prednison und Methylprednisolon sind Corticoide der Wahl für eine systemische Behandlung in der Stillzeit. Auch hohe Dosen bis 1 g, einmalig oder wenige Tage nacheinander verabreicht, z. B. beim Asthmaanfall oder bei multipler Sklerose, erfordern keine Einschränkung des Stillens. Bei wiederholter Gabe solch hoher Dosen sollte, wenn es sich einrichten lässt, 3-4 Stunden mit dem Stillen gewartet werden. Wirkungsgleiche Mengen der anderen Corticoide sind wahrscheinlich auch verträglich. Die regelmäßige inhalative Anwendung eines Corticoids bei Asthma ist ebenso unbedenklich wie andere lokale Corticoidanwendungen. Nebennierenmarkhormone Erfahrungen. Adrenalin (z.B. Suprarenin®) und Noradrenalin (z.B. Arterenol®) sind Notfallsituationen vorbehalten, die Stillen ohnehin nicht zulassen. Durch die in den Lokalanästhetika enthaltenen geringen Mengen an Adrenalin ist kein toxischer Effekt beim Säugling zu erwarten. Empfehlung für die Praxis: Falls Adrenalin, Noradrenalin oder ähnliche Katecholamine in der Stillzeit verabreicht werden müssen, erfordert dies kein Abstillen. Gute Besserung und liebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo! Könntet ihr mir vielleicht sagen, ob ich Arnika Salbe (evtl auch die wärmende von Kneip) in der Stillzeit relativ großflächig auf dem Rücken anwenden kann? Mein Kleiner liegt in den frühen Morgenstunden in meinem Bett und durch das "keinen Millimeter bewegen" habe ich ziemliche Verspannungen. Danke!
Liebe Biggi! An meiner rechten Brust sind die Montgomery Drüsen entzündet. Mein Hautarzt hat mir 2 Salben verschrieben, die ich mich nicht nehmen traute, da in beiden Beipackzetteln gestanden ist, man soll abstillen. Jetzt hab ich 2 mögliche Salben zur Behandlung nach Recherche im Internet gefunden: Baneocin und Bactroban. Welche ist für mei ...
Hallo, können Sie mir sagen, ob die Anwendung o.g. Salbe in der Stillzeit schädlich ist? Der verschreibende Arzt sagte, der Wirkstoff gehe nicht in die Muttermilch über, im Beipackzettel steht jedoch das Gegenteil. Vielen Dank für Ihre Antwort!
Hallo Folgendes Problem, ich Stille voll. Habe nun in der Leiste eine Haarwurzelentzündung , die ich wie vor der Stillzeit gerne mit der ilon Abzess Salbe behandeln würde. Im Prinzip mache ich mir über den übertritt in die MuMi keine Gedanken. Jedoch aber, da diese ätherische Öle enthält, die ja für den Säugling gefährlich sind. Ist meine Angst u ...
Hallo Ich habe vor 2 Tagen die Hälfte der der Handfläche mit brodelnden Fett verbrannt und jetzt sind zwei eitrige stellen und beim daumen die oberste hautschicht komplett ab mit viel wundwasser,...war beim Hausarzt der sagte Salben gehen in die Milch über und schaden dem Kind.Ich wäre für einen Rat sehr dankbar. MfG
Hallo, darf man Arnika in der frühschwangerschaft nehmen bei rückenschmerzen im unteren steisbein Bereich? Ich bin jetzt 11+4?
Ich bin heute die Treppe runter gestürzt und wollte wissen welche Salben gegen Prellungen helfen. Ich stille meinen Sohn zusätzlich zum Brei. Gruß Lisa
Sehr geehrte Frau Welter, ich habe vor meiner Schwangerschaft und Stillzeit die Salbe Sanuvis D1 mit dem Wirkstoff Acidum L(+)-lacticum D1 (Homöopathisches Arzneimittel) verwendet. Die hat mir immer sehr gut geholfen. Darf ich diese Salbe während der Stillzeit verwenden ? Ich danke Ihnen für Ihre Antwort im Voraus. Mit freundlichen Grüßen t ...
Guten Morgen! Ich stille meine 1 jährige Tochter noch nachts. Ich habe eine Entzündung am Zeh. Darf ich die Wala Mercuralis Salbe verwenden? Die Inhaltsstoffe sind: Allium cepa ferm 34a Ø 0,1 g Calendula officinalis ex herba ferm 33c Ø (HAB, Vs. 33c) 0,2 g Mercurialis perennis ferm 34c Ø 0,5 g Sonstige Bestandteile: Raffiniertes Erdn ...
Hallo Frau Welter, ich habe eine bakterielle Entzündung der Haut und von der Hautärztin eine antibiotische Salbe verschrieben bekommen. Ich wende die Salbe Fusicutan nun seit drei Tagen an und wurde leider nicht durch die Ärztin bzgl. der Warnhinweise zur Anwendung während der Stillzeit aufgeklärt. Meine Tochter ist erst 2 Monate und ich möchte ...
Die letzten 10 Beiträge
- Baby langweilt sich beim stillen
- Stillen, IQos und Risperidon
- Wieder vermehrtes Stillen 20 Monate
- Rosenblätter/ Pestizide
- Beikost
- Baby 12 Monate Beruhigung nur durch Stillen
- Selbstbräuner
- Milchproduktion steigern - abpumpen durch Stillen ersetzen
- Beißen beim Einschlafstillen
- Abstillen Schwangerschaft