mobi83
Guten Tag Frau Bader, meine Frage klingt vielleicht etwas merkwürdig, aber gibt es eine Möglichkeit zu verhindern, dass man Anspruch auf Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld hat? Folgende Situation: Ich war die letzten Jahre nur geringfügig beschäftigt (433 Euro netto), mein Mann verdient voll. Deshalb möchte ich nun nur 2 Monate Elterngeld beantragen, mein Mann 12. Wenn unser Kind nun zu früh kommen sollte, müsste ich wegen den ca. 40 Euro Arbeitgeberzuschuss 3 Monate Elterngeld nehmen 8da ich ja dann mehr als 8 Wochen Mutterschutz nach der Geburt habe), so dass meinem Mann ein ganzer Monat verloren geht (was uns ca. 1000 Euro kostet). Selbst wenn ich den Zuschuss nicht beantrage wird er laut Elterngeldstelle angerechnet, so dass ich trotzdem 3 Monate Elterngeld nehmen muss. Gibt es einen Weg dies zu verhindern (mein Mutterschutz beginnt am 25.08., ET ist der 06.10.)? Vielen Dank für ihre Antwort.
Hallo, geringfügig Beschäftigte erhalten kein Mutterschaftsgeld. Liebe Grüße NB
Sternenschnuppe
Lebensmonate sind länger als vier Wochen. Da ist also mehr Puffer. Alternative: Du kündigst vorm Mutterschutz, den Mutterschutz davor willst Du dann ja auch nicht.
mobi83
Kann nicht mehr kündigen, da mein MuSchu bereits in 2,5 Wochen beginnt. Puffer sind ja nur 4 Tage, meine Große kam 11 Tage zu früh...
Sternenschnuppe
Aufhebungsvertrag ? Wenn der AG einverstanden ist.
Mitglied inaktiv
Frage ist doch eher, gibt es überhaupt ein Mutterschaftsgeld, sprich bist Du selbst versichert? Weil unter 450 €.
mobi83
Guten Tag Frau Bader, es geht nicht um das Mutterschaftsgeld sondern um den Arbeitgeberzuschuss. Da ich über 390 Euro netto verdient habe (433,35Euro) bekomme ich (433,35*3/90Tage) 1,45Euro/Tag Arbeitgeberzuschuss. Laut Auskunft der Elterngeldstelle werden diese vom Elterngeld abgezogen (und zwar unabhängig davon ob ich sie tatsächlich erhalten habe oder nicht). Deshalb muss ich für den kompletten Zeitraum in dem ich Arbeitgeberzuschuss erhalte (also während des ganzen Mutterschutzes) Elterngeld beantragen wodurch sich die oben gestellte Problematik ergibt.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, Kind 1 wurde im Mai 2019 geboren. Kind 2 kommt voraussichtlich im Juni 2020. Vor Kind 1 war ich vollzeit tätig, seitdem es da ist, bin ich in Elternzeit (EG Plus Bezug) und arbeite seit Oktober letzten Jahres Teilzeit beim selben AG. Diese teilzeit Beschäftigung ist zunächst bis September 2020 befristet (je nachdem ob sic ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe Anfang April 2017 unser erstes Kind bekommen und Elternzeit bis Anfang April 2020 genommen. Während der Elternzeit habe ich ab Oktober 2018 in Teilzeit gearbeitet. Mitte April 2020 begann nun die vorgeburtliche Mutterschutzfrist für unser zweites Kind. Meine erste Elternzeit endete eine Woche vor Beginn des Mutte ...
Hallo! Ich bin derzeit in Elternzeit, welche ich bis zum 20.05.2022 verlängert habe, da ich ab dem 21.05.2022 wieder in Mutterschutz mit dem 2. Kind bin. Ich habe in dieser Zeit nicht in TZ gearbeitet, habe ich dennoch ein Anrecht auf einen Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld? Vielen lieben Dank Supercricket
Sehr geehrte Frau Bader, Ich hätte eine kurze Frage bezüglich dem Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld. Ich habe vor zwei Wochen mit dem zweiten Kind entbunden. Um in den Mutterschutz zu gehen, habe ich dazu die Elternzeit für mein erstes Kind vorzeitig beendet. Aktuell bin ich also im Mutterschutz und habe bereits von der Krankenkasse m ...
Guten Tag Frau Bader, ich befinde mich aktuell in Elternzeit und arbeite in der Elternzeit in Teilzeit (20h pro Woche). Vor der Geburt und der Elternzeit habe ich in Vollzeit gearbeitet. Ich habe die Elternzeit bis zum 2. Geburtstag meines Sohnes beantragt, die Teilzeitbeschäftigung allerdings auf unbestimmte Zeit. Nun bin ich wieder schwanger u ...
Guten Tag Frau Bader, Vor der Geburt erster Kind habe ich in Teilzeit gearbeitet. Mein erstes Kind ist geboren 2022.02, ich habe Elternzeit 2 Jahre und Elterngeld für 1 Jahre genommen. Jetzt Ich bin wieder schwanger ET 2023.08 und habe schön vorzeitig mein Elternzeit beendet. Wegen beginn der neuen Mutterschutzfrist. Wird dann der Arbeitg ...
Liebe Frau Bader, Wir hoffen sehr Sie können uns Klarheit in unserem Anliegen geben. Wir haben am 30.06.2024 geheiratet und kurz vor der Geburt unseres Sohnes am 16.08.2024 (berechneter Termin 23.08.2025) einen rückwirkenden Steuerklassenwechsel auf 3 (Vater) und 5 (Mutter) beantragt. Der Arbeitgeber meiner Frau hat rückwirkend den Arbeit ...
Hallo Frau Bader, bei mir handelt es sich um folgende Situation: Mein erstes Kind wurde Ende Dezember 2023 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit gemeldet. Im März wollte ich wieder anfangen zu arbeiten und zwar Teilzeit in Elternzeit. Nun schon meine erste Frage, muss ich mindestens 15 Stunden arbeiten oder genügen auch 10? Nun ist auch ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...
Hallo Frau Bader, ich bin ausschließlich geringfügig beschäftigt (530€ monatl. Netto) und bin über meinen Mann familienversichert. Ich bekomme also das Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für soziale Sicherung in Höhe von einmalig 210 €. Wie berechnet sich nun der Arbeitgeberzuschuss? Auf der einen Seite heißt es ja, der Arbeitgeberzuschuss soll ...