Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Wie kann der Bezugszeitraum des Elterngeldes unterbrochen werden?

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Wie kann der Bezugszeitraum des Elterngeldes unterbrochen werden?

Elaine90

Beitrag melden

Hallo :-) Eine Schwangere arbeitet bis zum Mutterschutz Vollzeit. Nach der Geburt bezieht die Mutter 8 Wochen lang Mutterschaftsleistungen, da diese höher sind als das Elterngeld. Nach dem Mutterschutz möchte die Mutter zwei Monate lang (also Lebensmonat 3 und 4 des Babys) 36 Wochenstunden arbeiten und kein Elterngeld beziehen. Danach möchte sie dann für 10 Monate Elterngeld beziehen (also vom 5. bis einschl. 14. Lebensmonat des Babys). 1. Ist das so überhaupt möglich? 2. Wenn das möglich ist, zählen die beiden Monate nach dem Mutterschutz zur Berechnungsgrundlage zur Berechnung der Elterngeldhöhe? Oder werden auch in diesem Fall die 12 Monate vor dem Mutterschutz für die Berechnung herangezogen? Liebe Grüße


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, wenn nur die Mutter Elterngeld bezieht, geht das nicht. Denn die Mutter muss in den ersten zwölf Monaten nach der Geburt das Elterngeld beziehen. Etwas anderes ist, wenn zwischendrin der Vater noch Elterngeld bekommt, denn dann stehen insgesamt 14 Monate zur Verfügung. Liebe Grüße NB


sterntaler82

Beitrag melden

Ob das möglich weiß ich nicht. Aber das Elterngeld wird aus den Einkünften 12 Monate VOR der Geburt bzw mutterschutz errechnet.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ja Unterbrechungen sind möglich. Meine Freundin hat LM 3 5 8 usw. gearbeitet :-)


Elaine90

Beitrag melden

@hubbeldubbel: Konnte deine Freundin die Monate, die sie unterbrochen hatte dann hintendran hängen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Das geht. Ich habe beide Fälle durch. Fall 1: EZ LM 1-5, dann Vollzeit gearbeitet (also EZ echt unterbrochen), dann EZ LM 10-12. EG Bezug in allen EG Monaten Fall 2: EZ LM 1-36, aber TZ in LM 5-8 ohne EG Bezug. EG Bezug 1-3 und 8-13 In Fall 1, also eine echten Unterbrechung sind die Monate später selbstverständlich als EZ verfügbar. In Fall 2 natürlich nicht, denn man ist ja TZ in EZ. Wenn du sonst einen 40h Vertrag hast und die 36 nicht TZ in EZ sind, kläre das schriftlich vorher mit dem AG. In der Zeit kannst du gekündigt werden, falls das für dich relevant ist. Falls ihr die Partnerschaftsmonate nehmen wollt, muss dein Mann in den LM EG beziehen, sonst ist der EG Bezug unterbrochen. Für die EG Berechnung kann es nicht relevant sein, denn du bekommst ja für LM 1 und 2 schon EG. Risiken deiner Planung: in LM 3 sind die Kinder noch stark auf Mama angewiesen und das Stillen mitunter noch problematisch. Auch die Rückbildung beginnt da oft erst. 36h sind da viel Zeit vom Baby weg... Ich spreche aus Erfahrung ;) Ohne EZ hast du keinen Kündigungsschutz. Kommt dein Kind zu früh, rutscht du mit dem Mutterschutz evtl. In den dritten LM. Dafür reichen wenn es dumm läuft 1-2 Wochen zu früh. Aus meiner Erfahrung heraus würde ich empfehlen: Mach TZ in EZ und uberleg dir genau ob du 36h gehen willst. Unterbreche ab 4. LM, besser nach dem 4. LM, wo ggf schon Beikost möglich ist. Lege dich für den Zeitraum der ersten zwei Jahre vollständig fest, egal ob mit oder ohne Unterbrechung und übertrage den Rest pauschal. LG Lilly


Elaine90

Beitrag melden

Da ich von zuhause aus arbeite und die Oma des Kindes sowie ältere Geschwister im Haus vorhanden sind und sich bereit erklärt haben, mich in dieser Zeit zu unterstützen, denke ich dass es machbar wäre. So wäre ich dennoch in der Nähe des Babys :-) Lebensmonate 1+2 hätte ich dank Mutterschutzgeld in diesen beiden Monaten mein volles Gehalt. Monat 3+4 dann fast auch. Und Lebensmonat 5-14 dann Elterngeld. Ich hoffe halt, dass ich wegen der Unterbrechung der beiden Monate 3+4 dann das Elterngeld eben quasi etwas später erhalte, nämlich bis Monat 13 und 14.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Nytürlich geht das, ich würde halt zur Sicherheit Monat 4 und 5 arbeiten und die beiden Monate hinten anhängen, aber wenn es für dich so funktioniert, geht das schon. Du kannst das auch beim erweiterten EG Rechner auf der Seite vom Ministerium ausprobieren. LG Lilly


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, ich habe eine Frage zum Elterngeldantrag. Folgende Situation: Mein Mann hat Mischeinkünfte aus Selbstständiger und Nicht-Selbstständiger Arbeit, der letzte abgeschlossene Steuerbescheid ist von 2016, die Steuererklärung von 2017 wird vor Geburt des Kindes vermutlich auch nicht mehr vom Finanzamt zugeschickt. Daher werden die ...

Hallo Frau Bader, für die Berechnung des Lohns während des BV welche 3 Monate werden als Bezugszeitraum berücksichtigt, wenn man vor dem Eintritt der zweiten Schwangerschaft aufgrund Rückkehr aus der Elternzeit ab Mitte eines Monats begonnen hat wieder beim selben AG zu arbeiten. Wird der Monat in dem man nur 15 Tage gearbeitet und natürlich nur d ...

Liebe Frau Bader, wir haben am 30.09. unser Kind in der 35. Woche bekommen. Dies haben wir auch so an die KK gemeldet. Da der Vertrag meiner Freundin am 15.10. ausgelaufen ist, wird danach das Mutterschaftsgeld nur noch in Höhe des Krankengeldes gezahlt. Ihr auslaufender Vertrag (6 Monate Laufzeit) hatte jedoch deutlich schlechtere Konditionen a ...

Hallo Frau Bader, ich habe eine Frage zum Bezugszeitraum des Elterngeldes. Meine Tochter ist am 01.11.2019 geboren. Ich habe Basiselterngeld beantragt. Meine Schutzfrist ging bis zum 04.01. Ich habe bis dahin Mutterschaftsgeld erhalten. In meinem bewilligen Elterngeldantrag steht nun, dass ich Elterngeld ab dem 01.02.2020 bekomme. Da ich bis ...

Guten Tag, ich erhalte Elterngeld Plus noch bis (incl.) Juni 2020, meine Elternzeit endet aber erst Anfang Oktober 2020, d.h. ich werde in den Monaten Juli - September kein Einkommen haben. Mein Arbeitgeber hat mir nun vorgeschlagen, bereits ab September wieder zu "arbeiten", allerdings komplett als Urlaub und sozusagen abgeltend, weil ich noch ...

Guten Tag, Folgende Situation: aktuell besteht eine freiwillige Versicherung in der GKV (unverheiratet). Ab Januar 2022 wird der Arbeitsumfang vorübergehend bis Ende des Jahres so reduziert, dass die Versicherungspflichtgrenze unterschritten wird. Elternzeit ohne Einkommen (nur Elterngeld) ist nach Geburt im März 2022 für 2 Monate sowie für das ...

Hallo, ich habe 2 Kinder (1. geb. 8.2016. und 2. geb. 06.19). Beim ersten Kind habe ich zuerst 2 Jahre EZ beantragt und dann anschliessend nochmal nahtlos auf ein weiteres Jahr verlängert. Währenddessen wurde ich erneut schwanger mit Kind 2 und habe dann die noch laufende Elternzeit einen Tag vor Beginn des neuen Muzterschutzes für Kind 2 ...

Sehr geehrte Frau Bader, Zur Ausgangssituation: - ich bin freiwillig gesetzlich versichert - Ehemann privat versichert - Mein Einkommen & meines Ehemanns über JAEG - ich verdiene mehr als mein Ehemann, wenn ich nicht in Elternzeit mit Elterngeldbezug bin - unser 1. Sohn ist seit Geburt (2019) über mich in der GKV Familienversichert Im ...

Hallo, Ich habe schon Kinder und plane aktuell, ob und wann ich ein weiteres finanzieren könnte. Aktuell arbeite ich 82h/Monat in Anstellung und bin (unregelmäßig) selbstständig als Gutachter tätig. Nun kommt bald Kind2 auch in die Betreuung und ich überlege, Vollzeit in eine Anstellung zu gehen. Der Berechnungszeitraum für Selbstständige ...

Liebe Frau Bader, während seiner Elternzeit mit Basis-Elterngeld würde mein Partner auch die Auszahlung seiner Überstunden erhalten. Jetzt scheint die Anrechnung aufs Elterngeld davon anzuhängen, ob die als Lohn oder Einmalzahlung ausgewiesen sind, wie ich früheren Antworten von Ihnen entnehmen konnte. Wenn diese nicht als Lohn bezeichnet sind, ...