Vampir 81
Hallo Frau Bader, diese Frage wurde schon oft gestellt, aber leider für mich nicht 100% eindeutig geklärt! Ich bin als ZMA in der Stuhl Assistenz seit 29.2. im Beschäftigungsverbot! Ende Juli bekommen wir Urlaubsgeld und Ende November Weihnachtsgeld! Beides zusammen ergibt ein komplettes 13 Jahresgehalt. Mein Mutterschutz beginnt am 21.8. Und der ET liegt auf dem 2.10.16. Unser Berufsstand ist leider nicht mehr in einem Tarifvertrag aufgeführt! Lt. Arbeitsvertrag ist nur das Weihnachtsgeld angegeben, mit der Klausel, dass hier auch nach wiederholter Zahlung kein Rechtsanspruch erwächst! Lt. Dem Steuerbüro der Praxis würde mir kein gesetzlicher Anspruch auf beide Gelder zustehen! Das Motto des AG lautet, nur wer arbeitet bekommt die Zulagen! D.h. alle arbeitenden Mitarbeiter haben das Urlaubsgeld erhalten! Meinen kompletten Jahresurlaub konnte ich vor Eintritt des BV nicht nehmen. Was ist nun wirklich gesetzlich bindend? Anspruch ja/nein, wenn alle AN es bekommen? Was ist mit dem Weihnachtsgeld, dass in den Zeitraum des Mutterschaftsgeldes hinein fällt? Ist die Betriebszugehörigkeit mit entscheidend? Bei mir sind es 12 Jahre! Vielen herzlichen Dank im voraus Claudia
Mitglied inaktiv
Wenn es eine freiwillige Zahlung ist, kann der AG nach eigenem Ermessen zahlen oder nicht. Aber eigentlich ist das generelle Beschäftigungsverbot vom Arbeitgeber auch kein Grund, nicht Urlaub in Anspruch zu nehmen. Das wäre sogar sinnvoll, weil es der Umlagekasse Kosten ersparen würde. Wenn du den Urlaub abfeierst, zahlen sie vielleicht doch auch das Urlaubsgeld. Frag nach. Ansonsten wärst du gegenüber den arbeitenden Kolleginnen doppelt und dreifach bevorzugt. Du hast immer frei bei vollem Gehalt, bekommst nachher evtl noch den Urlaub ausbezahlt, und forderst dazu noch Urlaubsgeld für einen Urlaub den du nicht genommen hast...? Verständlich dass dein AG keine Lust hat, auch noch Urlaubsgeld zu zahlen.
Behnke
Da die Zeiten eines BV grundsätzlich als Beschäftigungszeiten gelten, stehen Ihnen diese JahresSonderzahlungen i.d.R. zu. Dies hängt natürlich davon ab, wie die Zahlung in Ihrem TV geregelt ist. Schwangere sind aber grds. den arbeitenden Kollegen gleichzustellen. Vgl. Urteil bag 10 azr 258 98. bzgl. des Urlaubs gilt, dass Ihnen dieser weiterhin zusteht (auch wenn dieser bereits beantragt und genehmigt war)und Sie diesen auch nicht während des BV nehmen müssen. Sie sind da auch nicht bevorteilt, denn der AG bekommt Ihre komplette Abwesenheit über die U2 ersetzt.
Ähnliche Fragen
Guten Morgen, ich habe eine Frage zu meiner Situation. Seit dem 24.02.16 habe ich ein individuelles Beschäftigungsverbot bis zum Beginn Muschu. Davor war ich wochenlang schon krank geschrieben. Ich habe jedoch an einem der wenigen Tage, an denen ich im Büro war einen Urlaubsantrag für die Zeit vom 02.05.-31.05.16 gestellt. Beginn Mutterschutz is ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich seit dem 12.03.19 im Beschäftigungsverbot. Mein Arbeitsvertrag läuft am 14.10.19 aus. Mein EET ist am 10.10.19. Kann der Arbeitgeber mir den Urlaub auszahlen? Generell ist aber kein 13. Monatsgehalt oder Urlaubsgeld vorgesehen. Es gibt ein Gehalt für zwölf Monate ohne Sonderzahlungen. Viele Grüße Le ...
Guten Tag! Ich habe noch 25 Resturlaubstage aus meiner Vollzeitbeschäftigung vor der Elternzeit! Diese 25 Resturlaubstage werden direkt nach meine Elternzeit genommen. Konkret in Zahlen: Ich habe offiziell Elternzeit bis zum 12.07.2025 und nehme die 25 Tage bis einschließlich zum 15.08.2025. Am 18.08.2025 muss ich somit wieder wirklich in Präsenz ...
Guten Tag Frau Bader, Ich habe eine Frage zu individuellen Beschäftigungsverboten bis zum Mutterschutz, welche sich auf jede Tätigkeit beziehen. Kann so ein Beschäftigungsverbot vom Arzt wieder aufgehoben werden, wenn sich die Situation unerwartet bessert? Oder zumindest abgewandelt werden in ein Teilbeschäftigungsverbot für gewisse Tätigkeiten ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin in der 14. Woche schwanger und kann nicht arbeiten. Ich fühle mich nicht krank, bin aber körperlich nicht in der Lage, Vollzeit als Lehrerin zu unterrichten. Nach spätestens 2 Stunden reagiere ich mit starken Unterleibs- und Rückenschmerzen, sowie Schwindel und Atemnot. Letzte Woche wäre ich b in der Schule zwe ...
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin schwanger und befinde mich seit März 2025 in einem ärztlich bescheinigten Beschäftigungsverbot und erhalte meinen Lohn auf Basis des Durchschnitts der letzten drei Monate vor Beginn des Verbots – inkl. regelmäßig gezahlter Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit. Ich befinde mich zudem in einem ...
Hallo Fr. Bader, Mein Frauenarzt hat mir vor 5 Wochen ein Beschäftigungsverbot ausgestellt. Ich bin seitdem zu Hause, mein Arbeitgeber hat dad BV bis jetzt nicht an dad zuständige Regierungspräsidium mitgeteilt und auch nicht der zuständigen Personalabteilung. Der Arbeitgeber ist sauer über das BV da sie damit nicht einverstanden sind und ei ...
Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...
Guten Tag Frau Bader, Ich bin aktuell mit meinem zweiten Kind schwanger und der voraussichtliche ET ist Ende Januar 2026. Aktuell bin ich noch bis zum 12.09.2025 in Elternzeit von meinem ersten Kind, welches am 13.09.2023 geboren wurde. Derzeit arbeite ich bei meinem Arbeitgeber 20 Stunden die Woche Teilzeit in Elternzeit und am 13.09.202 ...
Guten Tag Frau Bader, wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...
Die letzten 10 Beiträge
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner