Mitglied inaktiv
Hallo, mein Freund und ich sind zur Zeit noch nicht verheiratet und wir erwarten im Oktober unser erstes Kind. Heiraten wollen wir schon irgendwann, aber eigentlich wollten wir uns damit noch Zeit lassen. Zur Zeit höre ich von allen Seiten, wenn wir noch nicht verheiratet sind, wenn das Kind kommt, muss mein Freund das Kind adoptieren. Weiterhin hat man mir jetzt oft gesagt, daß das Jugendamt die Vormundschaft hätte, wenn wir noch nicht verheiratet sind... Andere sagen wieder alles quatsch... Was passiert denn genau, wenn das Kind kommt und wir sind noch nicht verheiratet? Muss mein Freund, dann wirklich sein eigenes Kind adoptieren bzw. hat das Jugendamt dann wirklich die Vormundschaft? Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen, vielen Dank, Sabine
Liebe Lizzy, der Vater kann das Kind beim JA anerkennen oT
Mitglied inaktiv
Hallo! Bei uns war die Situation die Gleiche wie bei Euch. Eine Adoption ist nicht (mehr) nötig- der Vater muß die Vaterschaft "nur" anerkennen. Dies kann man bereits vor der Geburt des Kindes beim zuständigen Jugend- oder Standesamt erledigen. Damit wird die Rechtsbeziehung zwischen Vater und Kind hergestellt. Damit hat der Vater dann die Pflichten, jedoch noch keine Rechte, d.h. die Elterliche Sorge hat noch immer die Mutter allein. Wenn man diese teilen möchte, so muß eine Sorgerechtserklärung beim zuständigen Jugendamt abgegeben werden.Unsere Kleine (sie ist schon geboren) hat auch gleich den Familiennamen meines Freudes erhalten. Da wir ja zum Zeitpunkt der Geburt nicht verheiratet waren, mußten wir BEIDE Geburtsurkunden in die Klinik mitbringen. Ihr könnt Euch ja sonst mal beim Jugendamt beraten lassen oder dort eine Infobroschüre anfordern... Viel Glück noch und viel Spaß bei den Behördengängen...
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, kurz bevor ich von meiner Schwangerschaft erfuhr, wurde ich arbeitslos und bekam ALG I. Mein Anspruch ist nun (6 Wochen vor dem errechneten Termin) erloschen, weil meine zuständige Krankenkasse in der Zeit des Mutterschutzes finanziell übernimmt. Ich hatte versucht mich beim Jobcenter zu melden, um vor allem meine Versicheru ...
Guten Morgen, mein erstes Kind ist Mitte Januar 2023 geboren, Mutterschutzleistungen habe ich ca. von Ende November 2022 bis Mitte März 2023 erhalten. Anschließend habe ich bis Januar 2024 Elterngeld erhalten. Seit Oktober 2023 arbeite ich wieder in Teilzeit. Mein zweites Kind soll Anfang November 2024 geboren werden, der Mutterschutz beginnt E ...
Sehr geehrte Frau Bader, im Moment bin ich zum 2. Mal schwanger. Mein Ex-Partner hat mich beim letzten Umgang mit unserem Sohn darauf angesprochen, dass ich wieder schwanger sei und er bezüglich dem Betreuungsunterhalt Auskunft haben möchte. Der Betreuungsunterhalt ist bereits tituliert. Nun habe ich Post von seinem Anwalt bekommen. Ich werde a ...
Liebe Frau Bader, mein Mann (Deutsch) und ich (Spanisch) erwarten unser 2. Kind und möchten gerne nach Deutschland zurückziehen. Nun stellen sich uns folgende Fragen: 1. Wie lange nach der Geburt (in der Schweiz) haben wir Zeit nach DE zu ziehen und noch Elterngeld zu beanspruchen? Bekommt man das Elterngeld dann auch rückwirkend ab der G ...
Hallo, haben Sie Erfahrung mit dem Streitwerten bei Klagen wegen Mängeln in der Selbstbestimmungsaufklärung bei der Geburt? Mein Sohn wurde per Kaiserschnitt geboren. Ich bin selbst Medizinjuristin, aber nicht als Anwältin tätig und mein Referendariat ist schon ein paar Jahre her. Ich überlege zu Klagen, weil man mir verschiedene weniger invasi ...
Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...
Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.) Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe mein Kind in der 36. SSW nicht lebend entbunden. Wie beeinflusst das meinen Mutterschutz? Sind es noch 8 Wochen seit dem Tag der Entbindung oder stehen mir die 14 Wochen in Gänze zu
Guten Tag Frau Bader, ich habe heute diese Nachricht von meiner Krankenkasse erhalten: "Mit dem Mutterschutzanpassungsgesetz ab 01.06.2025 hat der Gesetzgeber entschieden, dass die in § 3 Abs. 2 MuSchG geregelten Verlängerungstatbestände nicht bei Totgeburten gelten. Folglich kann bei einer Totgeburt eine Verlängerung der Mutterschutzfriste ...
Sehr geehrte Frau Bader, derzeit sind mein Mann und ich in Steuerklasse IV. Ich befinde mich aktuell im Beschäftigungsverbot, das vom Arbeitgeber ausgesprochen wurde. Der voraussichtliche Geburtstermin ist im November. Wird eine Änderung meiner Steuerklasse auf V kurz vor der Geburt die Höhe des später ausgezahlten Basiselterngeldes beeinflusse ...