Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Mutterschutz bei Freistellung und Auflösungsvertag?

Frage: Mutterschutz bei Freistellung und Auflösungsvertag?

April_Baby

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, ich bin bis April 2017 noch in Elternzeit. Anschließend bin ich für 3,5 Monate von meinem AG freigestellt (bei vollem Gehalt) und zu Ende Juli wird das Arbeitsverhältnis aufgelöst. Ich bin bereits gekündigt. Nun bin ich wieder schwanger. Termin ist Anfang September. Meine Frage ist, bekomme ich Mutterschutzgeld von der KK UND vom Arbeitgeber? Vielen Dank für die Antwort vorab.


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, bis zum Ende des Vertrages von beiden, dann von der KK in Höhe von Krankengeld Liebe Grüße NB


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Ja, bis Ende Juli dann. Danach gibt es nix mehr, da hast Du ja keinen AG mehr. ALG1 leider auch nicht, da Du der Kündigung zugestimmt hast. Bist Du verheiratet ? Dann kannst Du Dich familienversichern sofern der Mann nicht privat versichert ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Erkundige dich doch mal bei der Krankenkasse. Es könnte sein, dass du das Mutterschaftsgeld (inklusive Zuschuß) von der Krankenkasse für die gesamte Schutzfrist bezahlt bekommst. Siehe §14, Abs. 1 und 2 MuSchG.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Nur zum besseren Verständnis der Frage (ich weiß, dass Sie auf konkrete Fälle nicht eingehen können): Ich habe im Jahr 2004 10 Tage gearbeitet und bin dann in Mutterschutz gegangen. Bei der Berechnung der Erfolgsbeteiligung für 2004 werden nun nur die 10 Tage, nicht aber der Mutterschutz - da unbezahlte Freistellung - herangezogen. Ist das korrek? ...

Liebe Frau Bader, Ich hätte eine Frage bezüglich "widerrufliche Freistellung von der Arbeit" und hoffe, dass Sie mir weiterhelfen können. Unser Betrieb schließt (keine Insolvenz, sondern Standortschließung) zum 30.06.2012 und mir wurde mit Genehmigung des Gewerbeaufsichtsamtes zum 30.09.2012 gekündigt. Nun habe ich von der Firma eine Vereinbarung ...

Liebe Frau Bader, erstmal herzlichen Dank für die Möglichkeit, hier an Sie Fragen richten zu können! :-) Ich bin aktuell unwiderruflich freigestellt, bis weit über meinen ET hinaus, bei vollen Bezügen. Kündige ich früher, erhalte ich noch ausstehende Gehälter als Abfindung. Ich möchte allerdings schon recht bald (wahrscheinlich um den Zeitpun ...

Liebe Frau Bader, ich fange im September wieder bei meinem alten Arbeitgeber an, jedoch in der Zweigstelle. Als ich damals in der 8 SSW war, wurde ich freigestellt, da ich Erzieherin bin. Jedoch sicherte mir die stellvertretende Leitung schriftlich zu, dass ich noch 16 Tage Anspruch auf Urlaub aus der Freistellung hätte . Jetzt will mir mein ...

Guten Tag,    danke, dass Sie sich die Zeit nehmen, meine Frage zu beantworten.    Ich bin in folgender Situation: Ich bin Landesbeamtin (Lebenszeitverbeamtung). Ich arbeite seit Jahren freiberuflich (ca 2h/Woche) als Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache. Mein Arbeitgeber hat dies auch genehmigt. Meine Frage ist: Kann ich diese Tätigk ...

Hallo, ich stelle mir die Frage, ob es Rechtlich Probleme mit sich bringt, wenn man im Mutterschutz oder in der Elternzeit umzieht? Ich habe vor ein paar Monaten eine neue Arbeitsstelle gefunden und bin kurz drauf schwanger geworden. Mein Partner und ich haben uns nun überlegt, dass wir gerne ab Beginn des Mutterschutzes umziehen würden. Tatsächli ...

Sehr geehrte Frau Bader,   ich war seit Mitte Juni 2024 bis Mitte September 2024 in Mutterschutz. Anschließend in Elternzeit für 1 Jahr. Aktuell wurde eine dauerhafte Tariferhöhung nachträglich seit Juli 2024 bestätigt. Sollte sich mein Gehalt während des Mutterschutzes entsprechend erhöhen (von Juli bis September 2024) oder bekomme ich das ...

Guten Abend Frau Bader,  wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die  Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25.  Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...

Hallo Frau Bader,   ich bin Schwanger und einen Monat vor Mutterschutz. Ich habe einen unbefristeten Vertrag mit einer Funktionszulage für leitende Tätigkeiten bei meinem Arbeitgeber.Nun bin ich 5 Wochen vor Mutterschutz schwangerschaftsbedingt krankgeschrieben und der Arbeitgeber schickt mir per Einschreiben einen Brief, dass er die Positio ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich hätte eine Frage zur Freistellung während der Arbeitszeit für Termine beim Frauenarzt innerhalb der Schwangerschaft. Ich arbeite Teilzeit und versuche meine Vorsorgetermine wenn möglich immer außerhalb der Arbeitszeit zu legen was auch gut klappt. Nun ist es so, dass ich Komplikationen habe und morgen bspw. außer ...