Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Freistellung statt Mutterschutz?

Frage: Freistellung statt Mutterschutz?

kugelmama79

Beitrag melden

Liebe Frau Bader, erstmal herzlichen Dank für die Möglichkeit, hier an Sie Fragen richten zu können! :-) Ich bin aktuell unwiderruflich freigestellt, bis weit über meinen ET hinaus, bei vollen Bezügen. Kündige ich früher, erhalte ich noch ausstehende Gehälter als Abfindung. Ich möchte allerdings schon recht bald (wahrscheinlich um den Zeitpunkt der Geburt herum) mein Arbeitsverhältnis kündigen, um die Abfindung möglichst schnell zu erhalten. Dazu habe ich 2 Fragen: - Bin ich verpflichtet, Mutterschutz mit Mutterschaftsgeld zu beantragen - trotz unwiderruflicher Freistellung -, oder kann ich einfach weiter mein Gehalt beziehen? - Wenn ich mein Arbeitsverhältnis zum Zeitpunkt der Geburt beenden möchte, und dementsprechend das Elterngeld ab dem Zeitpunkt der Geburt beantragen möchte, wie gebe ich das im Elterngeldantrag an? Also dass ich in den 8 Wochen nach der Geburt kein Einkommen mehr habe, auch kein Mutterschaftsgeld? Ich habe kein entsprechendes Feld (Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses) im Antragsformular finden können. Anscheinend geht der Antrag davon aus, dass jeder, der vor der Geburt ein Einkommen hatte, dieses auch nach der Geburt haben wird. Stellt mir die Krankenkasse eine Bescheinigung über das Nicht-Erhalten von Mutterschaftsgeld aus? Oder kann ich einen Hinweis beilegen, dass ich ab Geburt kein Einkommen mehr habe, also auch kein Mutterschaftsgeld bekommme? Denn ich möchte ja nicht, dass vermeintliches Mutterschaftsgeld, das ich nie erhalten habe, aufs Elterngeld angerechnet wird, sondern dass ich ab Lebensmonat 1 das Elterngeld in voller Höhe erhalte. Vielen lieben Dank schon mal für Ihre Antwort! kugelmama79


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, die Frage ist doch, ob die Zahlungen sozusagen ruht, wenn Sie MG bekommen...da müsste der Ag ja eigentlich auch nur Teile zahlen. Das kann ich aber auf die ferne nicht beantworten Lieeb Grüße Nb


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Dann kündige doch vor dem Mutterschutz, wenn Du die restliche Summe eh bekommst auf einen Schlag. So würde es nicht mit dem Mutterschutz zusammentreffen oder dem Elterngeld. Liest sich aber eher nach Aufhebungsvertrag oder irre ich mich ?


allmountain

Beitrag melden

der Mutterschutzlohn ist aber eigentlich höher als das Elterngeld!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wieso dieser Weg? Mutterschaftsgeld bedeutet, Du bekommst 13 € täglich von der KK, die restliche Differenz zu deinem Gehalt kommt vom AG. Heißt, du hast also genauso viel oder wenig geld wie du auch bei der Freistellung hast. Elterngeld setzt sich aus dem durchschnittlichen Einkommen der letzten 12 Monate zusammen, ohne Mutterschaftsgeld und Lohnersatzbezüge. Einmalzahlungen wie Abfindungen dürfen glaube ich auch nicht mit eingerechnet werden. Zudem beträgt das Elterngeld nur ca. 65% des Einkommens, also weit weniger als Mutterschaftsgeöd. das ist ja auch der Grund, warum den meisten berufstätige Mütter in den 8 Wochen nach der Geburt zwar Elterngeldmonate abgezogen bekommen, sie aber kein Elterngeld bezahlt bekommen - weil es eben mit dem höheren Mutterschaftsgeld verrechnet wird. Bedenke auch, Elterngeld kann nur für GANZE Lebensmonate genommen werden, fehlt nur ein Tag, dann geht dieser Monat komplett verloren.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Nur zum besseren Verständnis der Frage (ich weiß, dass Sie auf konkrete Fälle nicht eingehen können): Ich habe im Jahr 2004 10 Tage gearbeitet und bin dann in Mutterschutz gegangen. Bei der Berechnung der Erfolgsbeteiligung für 2004 werden nun nur die 10 Tage, nicht aber der Mutterschutz - da unbezahlte Freistellung - herangezogen. Ist das korrek? ...

Liebe Frau Bader, Ich hätte eine Frage bezüglich "widerrufliche Freistellung von der Arbeit" und hoffe, dass Sie mir weiterhelfen können. Unser Betrieb schließt (keine Insolvenz, sondern Standortschließung) zum 30.06.2012 und mir wurde mit Genehmigung des Gewerbeaufsichtsamtes zum 30.09.2012 gekündigt. Nun habe ich von der Firma eine Vereinbarung ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich bin bis April 2017 noch in Elternzeit. Anschließend bin ich für 3,5 Monate von meinem AG freigestellt (bei vollem Gehalt) und zu Ende Juli wird das Arbeitsverhältnis aufgelöst. Ich bin bereits gekündigt. Nun bin ich wieder schwanger. Termin ist Anfang September. Meine Frage ist, bekomme ich Mutterschutzgeld von der KK ...

Liebe Frau Bader, ich fange im September wieder bei meinem alten Arbeitgeber an, jedoch in der Zweigstelle. Als ich damals in der 8 SSW war, wurde ich freigestellt, da ich Erzieherin bin. Jedoch sicherte mir die stellvertretende Leitung schriftlich zu, dass ich noch 16 Tage Anspruch auf Urlaub aus der Freistellung hätte . Jetzt will mir mein ...

Guten Abend Frau Bader,  wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die  Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25.  Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...

Hallo Frau Bader,   ich bin Schwanger und einen Monat vor Mutterschutz. Ich habe einen unbefristeten Vertrag mit einer Funktionszulage für leitende Tätigkeiten bei meinem Arbeitgeber.Nun bin ich 5 Wochen vor Mutterschutz schwangerschaftsbedingt krankgeschrieben und der Arbeitgeber schickt mir per Einschreiben einen Brief, dass er die Positio ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich hätte eine Frage zur Freistellung während der Arbeitszeit für Termine beim Frauenarzt innerhalb der Schwangerschaft. Ich arbeite Teilzeit und versuche meine Vorsorgetermine wenn möglich immer außerhalb der Arbeitszeit zu legen was auch gut klappt. Nun ist es so, dass ich Komplikationen habe und morgen bspw. außer ...

Guten Abend! Ich habe vor der Geburt des 1.Kindes voll gearbeitet, nach der Geburt dann 3 Jahre Elternzeit eingereicht und arbeite noch mit 15 Stunden in Teilzeit in Elternzeit (Ende zum 18.3.26). Jetzt bin ich wieder schwanger, Mutterschutz beginnt am 4.4.26. D.h. die Elternzeit endet vor dem Mutterschutz, ich brauche nichts beenden. Demnac ...

Hallo Frau Bader,  bei meinen AG ist es nicht erlaubt Urlaub in das Folgejahr zu übertragen. Hierzu wird auch regelmäßig informiert. Nun bin ich dieses Jahr aus der EZ gekommen. Ich hatte daher sehr viele Urlaubstage-aus mehreren Elternzeiten in Folge und meinen diesjährigen Urlaub. Nun habe ich meinen AG gebeten die letzten Urlaubstage i ...

Hallo Frau Bader,  zunächst bedanke ich mich für die Beantwortung meiner Frage unten zur Übernahme des Urlaubs aus dem Mutterschutz in das Folgejahr nach Beendigung der Elternzeit.  Mein Arbeitgeber ist hier leider sehr stur. Was kann ich machen, wenn mein AG darauf besteht, dass ich den Urlaub ausschließlich noch in diesem Jahr nehme, in ...