Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Kürzung Elterngeld

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Kürzung Elterngeld

Vater 200088

Beitrag melden

Guten Tag, Vielen Dank für die Aufnahme im Forum. Ich habe einen Frage zu einer angedrohten Kürzung der Leistungen für meine Frau seitens der Eltergeldstelle, da der Vater Elterngeld innerhalb derer 16 Monate des Anspruchs der Frau beantragt hat. Mir geht es vorrangig um die Rechtmäßigkeit der Kürzung (6 Monate weniger Leistung für die Mutter), da die Begründung Recht willkürlich erscheint (ohne dass wir die rechtliche Grundlage kennen). Folgende Situation: -Frau arbeitet in Deutschland und hat 2 Jahre Elternzeit beantragt -Man arbeitet in Luxemburg und hat 6 Monate bezahlen "Elternurlaub" genehmigt bekommen (ab 7. Lebensmonat des Kindes) -Beide wohnen gemeinsam in Deutschland Da es sich um eine spezielle Situation handelt und wir online keine spezifische Antwort fanden würden wir uns freuen, wenn jemand ähnliche Erfahrungen bereits gemacht hat und uns ein paar Antworten geben könnte. Beste Grüße, Papa und Mama einer kleinen Tochter


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, grundsätzlich stehen beiden Eltern gemeinsam für 14 Monate Basis Elterngeld zu, welche frei auf die Eltern verteilt werden können. Bis auf die zwei Monate, in denen die Mutter Mutterschaftsgeld bekommt, diese Monate werden immer ihr zugerechnet. Ausländisches Elterngeld wird ebenfalls berücksichtigt. So. Auf Ihren Fall anwenden kann ich das leider anhand der genannten Informationen nicht. Liebe Grüße NB


mellomania

Beitrag melden

du schreibst oben von 16 monaten aber ihr habt nur 14 monate anspruch auf elterngeld, wenn ihr das basis elterngeld nehmt. die ersten beide monate werden immer der frau zugerechnet , da diese durch den mutterschutz und das daraus resultierende mutterschutzgeld verbraucht werden. ihr habt also bis zum vollendeten 14. lebensmonat des kindes anspruch auf basiselterngeld. nicht 16 monate


Dojii

Beitrag melden

Ich bin noch nicht ganz schlau geworden aus der Frage. Wie lautet denn die Begründung der Elterngeldstelle? Ansonsten habt ihr zusammen, wie schon erwähnt wurde, zusammen 14 Monate Elterngeld, die ihr verbrauchen könnt. Wenn ihr mehr als 14 Monate Basiselterngeld beantragt habt, dann wird eben ein Teil davon abgelehnt/gestrichen.


sternenfee75

Beitrag melden

Ihr habt zusammen 14 Monate, nimmt der Vater 6 Monate, bleiben der Mutter natürlich nur noch 8 Monate. 2 davon werden mit dem Mutterschutzgeld verrechnet.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Vermutlich greift hier diese Vorschrift des BEEG: "§ 3 Anrechnung von anderen Einnahmen (1) Auf das der berechtigten Person nach § 2 oder nach § 2 in Verbindung mit § 2a zustehende Elterngeld werden folgende Einnahmen angerechnet: 3. dem Elterngeld oder dem Betreuungsgeld vergleichbare Leistungen, auf die eine nach § 1 berechtigte Person außerhalb Deutschlands oder gegenüber einer über- oder zwischenstaatlichen Einrichtung Anspruch hat." Der Vater wäre in dem Fall die "berechtigte Person" und die 6 Monate bezahlter Elternurlaub in Luxemburg die "dem Elterngeld vergleichbare Leistung", die angerechnet wird.


mellomania

Beitrag melden

das klingt logisch was du schreibst aber er sagte doch dass die mutter gekürzt bekam? das verstehe ich dann nicht...nach deinem zitat hätte er gekürzt bekommen müssen...irgendwie seltsam..


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich wurde tippen, sie haben zu viele Monate beantragt und sein EG ist höher, also hat man ihm das Geld bewilligt. LG Lilly


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

@mellomania: es heißt in dem Absatz ausdrücklich "eine nach Par. 1 berechtigte Person", während in den anderen Absätzen des Paragraphen von "der berechtigten Person" die Rede ist. Ich würde es daher so verstehen, dass die Leistungen für den Vater auch der Mutter angerechnet werden können. Das steht auch entsprechend in den Richtlinien: "Es werden nicht nur die der berechtigten Person selbst zustehenden Leistungen angerechnet, sondern gegebenenfalls auch Leistungen im Sinne der Nr. 3, auf die der andere nach § 1 berechtigte Elternteil einen Anspruch hat."


Vater 200088

Beitrag melden

Ich Danke euch für die zahlreichen Antworten! @mellomania: Ich verstehe die Systematik so, dass die 16 Monate inkl. der 2 Monate Mutterschutz nach der Geburt gemeint waren. @Dojii: Begründung gab es in der erhofften Form nicht. @sternenfee75: Meinst du, dass das auch auf den im Ausland gewährten Urlaub gilt? Denn es ist eventuell interessant zu erwähnen, dass das Geld, welches man in Luxemburg in der Zeit des "Elternurlaubs" erhält eine Lohnersatzleistung ist und somit nicht gleichzusetzen und zu verrechnen wäre mit dem Deutschen Elterngeld. Nur meine in dieser Thematik laienhafte Meinung. Ich möchte den Weg des geringsten Widerstands gehen und möchte da nicht zwangsläufig auf einen Rechtsanwalt beauftragen um das zu prüfen. Ich möchte eigentlich Stress vermeiden und mich auf die kommende Zeit freuen, falls die Verrechnung der Monate zu einem hohen Maß begründet ist.


Vater 200088

Beitrag melden

Hallo, für die die der Fall interessiert: Deutschland hat laut Richter kein Anrecht das deutsche mit dem luxemburger Elterngeld zu verrechnen, da die Mutter in Deutschland beschäftigt ist und das Kind in Deutschland geboren wurde und deshalb Deutschland primär Leistungspflicht hat. Also dürfte nur Luxembourg die Verrechnung machen. Dennoch gibt es kein echtes Gerichtsurteil diesbezüglich, sodass wir ebenso einen Vergleich angenommen haben sodass wir unsere 12 Monate Elterngeld jetzt bekommen und nicht 5 Jahre vor Gericht müssen. Wer Fragen hast, gerne inmail schreiben. Lg


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Ich habe am 26.05.2007 per Notkaiserschnitt (Hellp Syndrom) einige Tage vorm eigentlichen Termin (03.06.2007) entbunden. Das Mutterschaftsgeld, das ich regulär laut voraussichtlichem Termin ab 22.04.von der Krankenkasse und vom Arbeitgeber erhalten habe wurde mir bis zum 29.07. gezahlt. Nun meine Frage bezügl. des Elterngeldes. Ich habe nun meine B ...

Hallo Frau Bader! Bei meinem Mann ist damals das Elterngeld für ein 2010 geborenes Kind von 67 auf 65% gekürzt worden. Wir haben damals keinen Widerspruch gegen die Kürzung/den Bescheid eingelegt. Nun haben wir diese Woche ein Schreiben bekommen, dass damals nur eine vorläufige Bewilligung vorgenommen wurde und nun der Bescheid endgültig fes ...

Hallo. Ich hab mal eine Frage. Ich bin im Juni 2012 schwanger geworden. Am 16.07.2012 - 21.01.2013 (bis zum Mutterschutz) bin ich SSbedingt krank (Blutung, Symphyse, vorz. Wehen) geschrieben gewesen. Am 01.10.2012 hat mein AG Insolvenz eröffnet. Ich wurde mit Zusimmung der hiesigen Landesbehörde sodann zum 31.10.2012 gekündigt. Nun habe ich Elte ...

Liebe Frau Bader, ich bin gerade in Elternzeit. Vorher war ich in einem Projekt an der Uni angestellt und noch einige Zeit (direkt vor dem Mutterschutz) Arbeitssuchend. Nun konnte ich für zwei Monate noch einmal an der Uni Teilzeit angestellt werden. Leider hatte mich niemand darüber aufgeklärt, dass der Arbeitsvertrag - mein Sohn ist am 03.05.201 ...

Hallo, mein Mann und ich haben von Nov 17 bis Feb 18 beide Elterngeld Plus im Rahmen der Partnerschaftsmonate bezogen. Im Januar 2018 hat mein Mann 8 Tage unbezahlten Urlaub genommen, da ich operiert werden musste und die Tage danach unsere Tochter nicht betreuen konnte. Aufgrund dieses unbezahlten Urlaubs hat nun die Elterngeldstelle beschlossen, ...

Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...

Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.)  Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...

Guten Tag Frau Bader,  wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...

Guten Abend Frau Bader,  wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die  Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25.  Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...

Guten Tag Frau Bader und in die Forumsrunde, man liest hier immer wieder von der Ausklammerung schwangerschaftsbedingter Erkrankungen. Jetzt bin ich durch Zufall bei der Website von einfachelterngeld auf den Tipp gestoßen, dass auch die schwangerschaftsbedingte Verschlimmerung von Vorerkrankungen darunter zählen. Das dabei vermerkte Urteil hand ...