Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Krankenkasse verlangt trotz Beschäftigungsverbot(späterer Abort) eine Krankschre

Frage: Krankenkasse verlangt trotz Beschäftigungsverbot(späterer Abort) eine Krankschre

Lessi

Beitrag melden

Guten Tag, ich wurde von meinem Hauptarbeitgeber Anfang Mai '21 nach Bekanntgabe meiner Schwangerschaft in ein Beschäftigungsverbot geschickt. Dies teilte ich meinem Arbeitgeber, wo ich eine geringfügige Arbeit nachgehe, mit. Die stimmten mit einem BV ein. Da die Schwangerschaft sehr früh festgestellt wurde, konnte ich noch keinen Nachweis eines Geburttermins mitteilen. Nun erlitt ich in der 10+3 SSW einen Abort. Danach wurde ich Krank geschrieben. Auf einmal gab mir mein Minijob Arbeitgeber zu verstehen, dass das BV bei der Bekanntgabe der Schwangerschaft nicht toleriert werden könne und ich mir wohl laut der Krankenkasse nachträglich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung besorgen solle. Ist das richtig so ? Ich war doch schwanger und nicht krank. Ich bin fassungslos über so eine Reaktion !


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Jeder Arbeitgeber muss für sich eine Gefährdungsprüfung durchführen und ein Beschäftigungsverbot aussprechen. Ich verstehe jetzt nicht so ganz, ob der zweite Arbeitgeber dies nachweisbar getan hat. Wenn ja, muss er bis zum Ende der Schwangerschaft den Lohn zahlen, danach noch sechs Wochen vor Krankengeldzahlung. Liebe Grüße NB


MamaausM

Beitrag melden

Wenn der AG dir nachweislich ein BV ausgesprochen hat, muss er dich bezahlen. Wann hast du denn das Attest nachgereicht, dass du schwanger bist?


KielSprotte

Beitrag melden

Ich verstehe den Satz "Die stimmten mit einem BV ein." nicht. Wenn dein Hauptarbeitgeber ein BV ausspricht, weil er dir keinen mutterschutzkonformen Arbeitsplatz anbieten kann, greift dieses BV nicht automatisch auch für den Minijob. Jeder AG muss eine eigene Gefährdungsbeurteilung machen. Wenn vom Minijob keine Gefährdung darstellt, hättest du diesem nachgehen müssen. Ich vermute, dass dein Nebenarbeitgeber die U2 Erstattung eingereicht hat und diese abgelehnt wurde. Was wurde also konkret mit dem AG besprochen?


Lessi

Beitrag melden

Einen Attest gab es nicht, ein Schriftstück vom Hauptarbeitgeber , den ich an mein Minijob AG weitergeleitet habe. Diese wollten dann nur noch den Geburttermin wissen. Durch Corona laufen die Dinge anders als sonst, und ich bin Krankenschwester.


Lessi

Beitrag melden

Das sie mir auch kein anderen Arbeitsplatz geben können. Ich erhielt nichts schriftliches.


MamaausM

Beitrag melden

Du kannst dir nachträglich keine Krankschreibung holen. Dann ist das BV vom Haupt AG nämlich futsch. Ein BV setzt Arbeitsfähigkeit voraus, was ja krank geschrieben nicht möglich ist.


KielSprotte

Beitrag melden

Hast du denn die Schwangerschaftsbestätigung und Bescheinigung über die Fehlgeburt bei beiden Arbeitgebern eingereicht? Und wie gesagt, jeder AG muss ein BV aussprechen.


MamaausM

Beitrag melden

Das mit der Lohnkürzung war eine Mich...Fischer Die AP hat hier schon mal https://m.rund-ums-baby.de/recht/Nach-fehlgeburt-wieder-arbeite_223854.htm


MamaausM

Beitrag melden

Sorrry falscher post


Felica

Beitrag melden

Kann das sein das der AG jetzt eine AU benötigt? Den mit dem Moment wo du eine FG hattest, ist das BV erloschen. Ab dann wäre tatsächlich eine AU nötig.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich verstehe den Satz "Die stimmten mit einem BV ein." auch nicht. Das betriebliche BV vom Hauptarbeitgeber hat doch mit dem Minijob nichts zu tun. Jeder Arbeitgeber muss das für sich selber beurteilen. Wenn der AG im Minijob es nichts beurteilt hat, sondern dich einfach so nach Hause schickte, ist das sein Problem. Er hat nun keinen Erstattungsanspruch gegenüber der Umlage 2. Vermutlich hat er die Schwangerschaft auch nicht an die Aufsichtsbehörde gemeldet, dann ist das eine Ordnungswidrigkeit. Wendet euch am besten zur Beratung an die Aufsichtsbehörde. Alternativ könnt ihr die Sache einfach auf sich beruhen lassen. Dann habt ihr eben für die paar Wochen kein Geld. Wenn der AG dich bereits bezahlt hat, dann hat er das Nachsehen. Fassungslos zu sein, ist hier nicht angebracht.


KielSprotte

Beitrag melden

Es kommt halt -meiner Meinung nach- darauf an, ob sie jemals die Schwangerschaft und die Fehlgeburt per Attest nachgewiesen hat....darauf gibt sie ja keine Antwort. Und ob der 2. AG ein eigenes BV ausgesprochen hat.


Lessi

Beitrag melden

Habe ich getan. Entschuldigung SIE muss sich noch um andere Dinge kümmern, ich kann nicht dauernd am Handy hängen...... Ich bedanke mich für Eure Antworten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Das MuSchG macht aber die Schutzmaßnahmen nicht davon abhängig, ob ein schriftliches Attest vorlegt wurde. Die Frau soll die Schwangerschaft sowie den mutmaßlichen ET, sobald sie davon Kenntnis hat, dem AG mitteilen. Wenn Zweifel bestehen, ob überhaupt eine Schwangerschaft bestanden hat, dann kann der AG ein ärztliches Zeugnis darüber verlangen.


mellomania

Beitrag melden

wenn ja, muss er es bezahlen. wenn der AG aber auf ein attest verzichtet, ist das ja seine entscheidung. das ist aber alles geregelt. sobald die schwangerschaft bekannt gegeben wird, greifen die gesetze. wenn der AG jetzt zweifel hat, ob überhaupt eine schwangerschaft bestand (ja, das gibt es, dass gesagt wird schwanger, bv und dann ups, abort, selbst erlebt bei uns) dann kann er ein attest des arztes verlangen. und wenn das dann nicht vor gelegt werden kann, weil wie o.g. DANN hat die dame ein problem, die das gemacht hat.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, ich habe ein individuelles Beschäftigungsverbot von meiner Gynäkologin bekommen. Mein Arbeitgeber hat, gott sei Dank, sehr verständnisvoll reagiert. Wenn ich das richtig verstanden habe, bekommt der Arbeitgeber einen Teil meines Gehalts von meiner Krankenkasse zurück. Daher stelle ich mir die Frage, ob die Krankenkasse die E ...

Guten Tag, Ich bin arbeitslos und nun über 6 Wochen aufgrund meiner Zwillingsschwangerschaft krankgeschrieben (gesundheitliche Beschwerden). Sofort einen Tag nach den 6 Wochen rief die KK an und machte mich klein, ich solle mir vom Arzt aber ein BV geben lassen, da ich ja wohl noch bis zur Geburt eh nicht arbeiten kann und eine AU nur für kurzfris ...

Guten Tag, ich habe heute vom Arzt ein BV bekommen wg. starker anhaltender Rückenschmerzen sowie enormer psychischer Belastung am Arbeitsplatz. Nun ist es so, dass ich derzeit noch krankgeschrieben bin wg. Blutungen, also eine ganz andere Diagnose. Kann die Krankenkasse dadurch das BV anfechten oder auch de Erstattung an meinen Arbeitgeber verwe ...

Guten Morgen, ich habe vom Hausarzt ein ärztliches Beschäftigungsverbot bekommen, das sich auf die gesamte Tätigkeit bezieht. Meine Frage ist nun, kann das durch die AOK abgelehnt werden? VG

Hallo Frau Bader, ich war schwangerschaftsbedingt vom 8.10 bis 30.10 krankgeschrieben. Meine Chefin müsste mir aufgrund der Tätigkeiten sowieso ein Beschäftigungsverbot ausstellen. Nur leider hat die gar keine Ahnung davon und es interessiert sie auch nicht wirklich. Denn sie hat, ohne es mir vorher mitzuteilen, ab dem 12.10. Kurzarbeit beantr ...

Guten Tag,  ich befinde mich gerade in einer verzwickten Situation. Ich wurde von meinem Arzt sofort nach Feststellung der Schwangerschaft aufgrund einer Vordiagnose in das Beschäftigungsverbot geschickt. So war ich von jetzt auf gleich aus meinem Beruf raus. Allerdings befinde ich mich gerade in einer Weiterbildung, welche im Februar 2026 been ...

Guten Abend bzw Guten Morgen, Ich befinde mich in folgender Situation und bin über fachlichen Rat sehr dankbar: Ich bin in SSW8 schwanger und aktuell krankgeschrieben. Nächster geplanter Schritt ist ein individuelles beschäftigungsverbot ab SSW 11 aus triftigen Gründen, bereits mit Ärztin abgeklärt. Soweit so gut. Arbeitgeber weiß aktuell noch ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich aktuell in der 12. SSW und wurde seit dem 27.10. – mit Bekanntgabe meiner Schwangerschaft – durch meinen Arbeitgeber ins Beschäftigungsverbot versetzt. In diesem Zusammenhang habe ich zwei Fragen: -Bemessungsgrundlage der Gehaltsfortzahlung:  orientiert sich die weitere Gehaltsauszahlung am durch ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich hoffe, Sie können mir bei meinem Anliegen behilflich sein. Ich arbeite derzeit als fachliche Leitung in einer Praxis, und in meinem Arbeitsvertrag sind die Bedingungen für diese Position festgelegt. Nun bin ich schwanger und werde voraussichtlich in ein betriebliches Beschäftigungsverbot geschickt.   Mir wurde ...

Liebe Frau Bader,  ich habe von meiner Frauenärztin ein ärztliches Beschäftigungsverbot erhalten. In diesem Zusammenhang möchte ich gern klären, welche Gehaltsbestandteile während des Beschäftigungsverbots weiterhin zu berücksichtigen sind. Konkret geht es um folgende regelmäßig gewährten Leistungen, die monatlich auf meiner Gehaltsabrechnu ...