nadine0710
Hallo Frau Bader, ich war schwangerschaftsbedingt vom 8.10 bis 30.10 krankgeschrieben. Meine Chefin müsste mir aufgrund der Tätigkeiten sowieso ein Beschäftigungsverbot ausstellen. Nur leider hat die gar keine Ahnung davon und es interessiert sie auch nicht wirklich. Denn sie hat, ohne es mir vorher mitzuteilen, ab dem 12.10. Kurzarbeit beantragt. ich habe mit ihr telefoniert und auch persönlich mit ihr geredet und sie hat behauptet sie hätte auch ein Beschäftigungsverbot ausgestellt. ich habe nichts schriftlich, obwohl ich sie drauf angesprochen habe. Nun habe ich bei der Krankenkasse angerufen und die haben natürlich nichts von ihr bekommen. auf Anrufe reagiert sie nicht und per WhatsApp hat sie mir geschrieben, sie hätte es noch nicht eingereicht weil der Monat noch nicht abgeschlossen ist. somit würde sie es erst nächste Woche einreichen. das problem ist nur, dass ich nach Stunden bezahlt werde und die Abrechnungen der letzten 3 Monate zählen. da habe ich natürlich mehr verdient was kann ich denn jetzt machen? ich weiß dass sie das extra macht, weil sie sauer ist dass ich krankgeschrieben war. außerdem habe ich auch nichts schriftlich dass ich in kurzarbeit bin. und was noch dazu kommt ist, dass meine Frauenärztin und Hausarzt im Urlaub sind. also bin ich ja unentschuldigt oder? ich hatte nämlich am 29.10 noch mit meiner Chefin telefoniert und sie meinte ich brauche keine Krankschreibung, da sie mir eh ein Beschäftigungsverbot ausstellt. liebe Grüße nadine
Hallo, die Krankschreibung geht dem BV vor. Das BV ist deshalb unerheblich. Die Kurzarbeit muss angekündigt weren und setzt voraus, dass sie überhaupt möglich ist (Tarifvertrag o Arbeitsvertrag o Betriebsvereinbarung o Zustimmung). Wenden Sie sich an die Agentur für Arbeit. Liebe Grüße NB
Felica
Ist doch egal wann die es einreicht, sie muss es erst zahlen und bekommt es im nach hinein von der KK erstattet. Oft erst Monate später. Das kann dir also völlig egal sein wann der AG das der KK weiterreicht, der AG verzögert nur die Erstattung. Zumal die 3 Monate vor Eintritt der Schwangerschaft gelten, nicht die 3 Monate Einkommen vor Ausstellung des BV. Dein Einkommen also lange feststeht und sich daran jetzt auch nichts mehr ändert.. Auch der Einwand das der Monat Oktober jetzt erst abgerechnet wird ist völlig korrekt, damit bekommt die KK jetzt frühestens die Meldung. Die können also noch gar nichts haben. Davon ab hebelt deine AU jedes BV aus, das BV kann also frühestens ab dem 1.11.20 überhaupt ausgestellt werden bzw erst heute wenn das dein erster Arbeitstagt gewesen wäre. Deine Chefin hat dir, wenn auch erst einmal mündlich, ein BV ausgestellt, also wird das jetzt wohl seiner Wege gehen. Übrigens muss deine Chefin gar nichts, sie kann auch sagen das sie dir eine andere Arbeit gibt welche mit dem Mutterschutz konform geht, dann ist nichts mit BV. Und wegen Ahnung, auch du solltest dich mal dringend erst einmal informieren bevor du unnötig die Pferde scheu machst.
Ani123
Die Hauptfrage ist: Sind Sie arbeitsfähig? Wenn ja und ihr AG kann ihnen keine geeignete Arbeit zur Verfügung stellen, stellt er ein BV aus. DasBV kann er zu jeder Zeit, auch binnen eines Tages, aufheben. Sollten Sie dann plötzlich AU sein hat der AG das Recht, das anzufechten und prüfen lassen. Gerade auf den Hintergrund, dass sie bis vor dem BV AU waren bestehen erhöhte Zweifel an die bestehende Arbeitsfähigkeit und Ausschluss von Betrug, denn mit BV stehen sie zurzeit finanziell besser da. Für das EG ist es unrelevant, denn wenn sie schwangerschaftsbedingt AU sind können sie die Zeit zur Berechnung ausklammern lassen. Wenn sie nicht arbeitsfähig sind sind sie AU. Finanziell schlechter als BV, aber es entspricht dem aktuellen gesundheitlichen Zustand ihrerseits. In dem Fall können sie keiner Arbeit nachgehen. Ein vorsätzlich angestrebtes BV, nur um nicht AU zu sein, muss zurück gezahlt werden, wenn heraus kommt, dass eigentlich eine AU nötig gewesen wäre. Ich unterstelle ihnen nicht, dass sie sowas planen, aber sie sollten das bedenken. Bzgl. gestern (2.11.), wo sie nicht bei der Arbeit waren. Haben Sie es schriftlich, dass sie ein BV ab November haben? Wenn ja, dann ist alles gut. Wenn nein, dann hätten sie zur Arbeit müssen. Da sie nicht da waren gilt es als unentschuldigt. Evtl. ist ihr AG kulant und lässt es als Urlaubstag laufen. Oder sie sind erstmal weiter AU. Wobei dann die Frage von oben wieder aufkommt. Mit einer AU kämen erstmal keine Fehlzeiten auf. AU kann auch die Vertretung ausstellen und evtl. auch einen Tag rückwirkend.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, ich habe ein individuelles Beschäftigungsverbot von meiner Gynäkologin bekommen. Mein Arbeitgeber hat, gott sei Dank, sehr verständnisvoll reagiert. Wenn ich das richtig verstanden habe, bekommt der Arbeitgeber einen Teil meines Gehalts von meiner Krankenkasse zurück. Daher stelle ich mir die Frage, ob die Krankenkasse die E ...
Guten Tag, Ich bin arbeitslos und nun über 6 Wochen aufgrund meiner Zwillingsschwangerschaft krankgeschrieben (gesundheitliche Beschwerden). Sofort einen Tag nach den 6 Wochen rief die KK an und machte mich klein, ich solle mir vom Arzt aber ein BV geben lassen, da ich ja wohl noch bis zur Geburt eh nicht arbeiten kann und eine AU nur für kurzfris ...
Guten Tag, ich habe heute vom Arzt ein BV bekommen wg. starker anhaltender Rückenschmerzen sowie enormer psychischer Belastung am Arbeitsplatz. Nun ist es so, dass ich derzeit noch krankgeschrieben bin wg. Blutungen, also eine ganz andere Diagnose. Kann die Krankenkasse dadurch das BV anfechten oder auch de Erstattung an meinen Arbeitgeber verwe ...
Guten Morgen, ich habe vom Hausarzt ein ärztliches Beschäftigungsverbot bekommen, das sich auf die gesamte Tätigkeit bezieht. Meine Frage ist nun, kann das durch die AOK abgelehnt werden? VG
Guten Tag, ich wurde von meinem Hauptarbeitgeber Anfang Mai '21 nach Bekanntgabe meiner Schwangerschaft in ein Beschäftigungsverbot geschickt. Dies teilte ich meinem Arbeitgeber, wo ich eine geringfügige Arbeit nachgehe, mit. Die stimmten mit einem BV ein. Da die Schwangerschaft sehr früh festgestellt wurde, konnte ich noch keinen Nachweis eines ...
Sehr geehrte Frau Bader, leider muss ich Sie nochmals etwas wegen des Lohnes während meines BV fragen. Das Steuerbüro meines Arbeitgebers ist sich diesbezüglich auch unsicher. Ich war bis vor kurzem 3 Jahre in Elternzeit. Habe allerdings währenddessen weniger als 10 Stunden die Woche beim selbigen Arbeitgeber ohne einen neuen Vertra ...
Hallo Frau Bader, zu meinen Daten... Anfang Januar letzte Periode Anfang Februar positiver Schwangerschaftstest (SSW 4+0), ab da AU bis Ende März Ab Ende März Beschäftigungsverbot und damit die Bekanntgabe der Schwangerschaft beim Arbeitgeber Mein Gehalt ist sehr schwankend, aufgrund verschiedener Zuschläge. Welche drei Mona ...
Sehr geehrte Frau Bader, erstmal vielen Dank, dass sie uns die möglich geben zu solchen Themen Fragen zustellen. Ich bin seit 10 Monaten Mama und mein Mann und ich wünschen uns noch ein zweites Kind. Bislang haben wir aber noch nicht an eine Planung denken können, da uns der finanzielle Aspekt sehr unsicher macht. Eigentlich würde ich u ...
Hallo Frau Bader, ich versuche mein Glück bei Ihnen:) 2023 kam mein erster Sohn zur Welt. Zu Beginn meiner Schwangerschaft wurde ich aufgrund meiner Tätigkeit als Dentalhygienikerin direkt ins BV geschickt. Im November 2024 entschied ich mich als Minijoberin bei meiner Arbeitgeberin freitags für 4h zu arbeiten. Nun bin ich erneut schwan ...
Guten Tag! Ich habe noch 25 Resturlaubstage aus meiner Vollzeitbeschäftigung vor der Elternzeit! Diese 25 Resturlaubstage werden direkt nach meine Elternzeit genommen. Konkret in Zahlen: Ich habe offiziell Elternzeit bis zum 12.07.2025 und nehme die 25 Tage bis einschließlich zum 15.08.2025. Am 18.08.2025 muss ich somit wieder wirklich in Präsenz ...
Die letzten 10 Beiträge
- Gehaltfortzahlung nach Elternzeit
- Gehaltfortzahlung nach Elternzeit
- Was passiert mit nicht genommener Elternzeit beim Wechsel des Arbeitgebers?
- Abfindung und Elterngeld
- Bemessungszeitraum Krankengeld
- Vater will Sorgerecht zurück erhalten
- Elternzeit
- Elternzeit
- Restanspruch ALG I
- Einbehalten vo Unterhaltsgeld