Fobu93
Hallo Frau Bader, ich habe zwei Kinder im Alter von 10 und 9 Jahre alt. Der Umgang mit dem Vater wurde gerichtlich festgelegt (ich hatte einen Antrag gestellt, da er sich nie an Vereinbarungen gehalten hat usw.). Die Umgangsregelung sieht wie folgt aus: alle zwei Wochen Sonntags von 10-17 Uhr, mittwochs um 18 Uhr ein Telefonat. Er hat mittwochs sehr selten angerufen, zu den vereinbarten Zeiten kam er relativ zuverlässig (mit Verspätungen von ein paar Stunden manchmal), mal kam er nicht, hatte aber Bescheid gesagt. Ich habe bisher keine weiteren Wege eingeleitet, weil der ständige Streit vorbei war (da wir nichts mehr gemeinsam diskutieren mussten und der Umgang wie gesagt relativ okay war, habe ich das so hingenommen, den Kindern ging es auch gut damit). Nun sieht es aber so aus, dass er seit einigen Wochen gar nicht mehr anruft und in den letzten 12 Wochen nur ein einziges Mal kam! Es gab immer irgendwelche Ausreden, krank, Arbeit, vergessen. Nun kam eine Nachricht, dass er mindestens einen Monat wegen der Arbeit nicht kommen wird und diese Zeit sich auch verlängern kann. Was soll ich tun und was sind die rechtlichen Konsequenzen? Liebe Grüße
Hallo, üblicherweise wird in derartigen Fällen eine gütliche Einigung vor Gericht getroffen. Das bedeutet, man einigt sich auf bestimmte Zeiten. Der Richter kann dann ein Ordnungsgeld hinzusetzen für den Fall, dass das nicht eingehalten wird. Sie müssten bitte schauen, ob das bei Ihnen der Fall ist. Dann können Sie ein ordentliches Ordnungsgeld beantragen. Haben Sie schon die Hilfe des Jugendamtes in Anspruch genommen?Ansonsten hilft nur ein erneutes gerichtliches Verfahren, wenn das alte schon länger her ist. Ein Richter kann ihm vielleicht noch mal verdeutlichen, wie du richtig der Umgang für die Kinder ist. Liebe Grüße NB
Fobu93
Nachtrag: er wohnt in der gleichen Stadt.
Lena_1922
rechtliche Konsequenzen gibt es nur wenn sie im Urteil stehen - zum Beispiel ein Ordnungsgeld oder so - steht da nix - dann ist das so...
Mamamaike
Hallo, meine Freundin hatte ein Urteil mit Ordnungsgeld, sobald ein Umgang nicht wahrgenommen wurde oder das Kind nicht (rechtzeitig) zurückgebracht wurde. Nur im zweiten Fall hat sie das Ordnungsgeld verhängen lassen. Neben dem, was im Urteil steht, kommt es ja auch darauf an, was die Kinder und Du wollen. Wollen die Kinder zum Vater (mit Deiner Unterstützung), ist ja womöglich etwas anderes zu tun, als wenn alle so mit der Situation fein sind. Viele Grüße
LebenskunstAE
Der Vater vom Großen (jetzt 16) ist seit dem 7. Lebensjahr nicht mehr aufgetaucht, weder persönlich noch finanziell.... Trotz Beistandschaft, regelmäßiger Anzeigen wegen Unterhaltspflichtverletzung etc kann ich nichts machen. Also spare Dir die Energie und kümmer Dich um deine Energie... konzentriere Dich auf deine positive Energie
Fobu93
Ja, wir es besteht ein Urteil mit Ordnungsgeld. Sich so zu "entschuldigen" ist ja wohl nicht rechtens oder? Und weiß jemand wie das ganze abläuft? Vor Gericht? Muss ich selber mit Kosten rechnen? Ich habe ja einen Antrag wegen Umgangsregelung und einen Antrag für das alleinige Sorgerecht gestellt. Ich zahle das ganze immer noch ab. Ich verdiene zu viel um Verfahrenskostenhilfe zu bekommen, jedoch zu wenig um mir dann andere Dinge leisten zu können. Es ist echt ätzend. Unterhalt zahlt er auch nicht, diesbezüglich habe ich ihn auch angeklagt, das ganze läuft noch.
Ähnliche Fragen
Hallo, mein Mann hat Elternzeit beantragt, einen Monat. Dadurch greift die Urlaubskürzung für volle Kalendermonate nicht. Nun zieht ihm sein Arbeitsgeber den Urlaub (2,5 Tage) aus arbeitsvertraglichen Gründen ab. Im Vertrag gibt es eine Regelung, die eigentlich für unbezahlte Sonderurlaube, Sabbatjahre etc. gedacht war. Sie lautet: „Die Firma beh ...
Es ist rechtens dass das Standesamt einfach die Geburtsurkunde aushändigt ohne Zustimmung der Mutter (alleiniges Sorgerecht)? Der KV hat nur die vaterschaftsanerkennnung und bekommt einfach die Geburtsurkunde ohne die Zustimmung meiner Freundin(KM). Dürfen die das einfach so machen? Meine Freundin ist verzweifelt deswegen. Lg Hoffi ...
Hallo, ich habe eine Frage zu unserer Kindergarten-Besetzung. Es gibt schon seit den Zeiten vor Corona Personalmangel in unserer Kita. Nun kommen noch eine Kündigung und eine Dauerkrankheit hinzu. Unsere Kindergartengruppe (24 Kinder) wurde bisher von zwei Erzieherinnen (Vollzeit) und einer Erzieherin im Anerkennungsjahr betreut. Nun wird ein ...
Hallo, Ich habe eine Festanstellung in Teilzeit und arbeite zusätzlich seit Juli 2021 auf 450€ Basis, 10 Stunden die Woche und die Probezeit endete Ende September. Der Vertrag ist unbefristet, läuft über die Minijobzentrale und meine Chefin selbst führt ein Kleingewerbe. Ende September habe ich meiner Chefin am Telefon mitgeteilt, dass ich schwan ...
Meine Tochter ist 16 Jahre alt und macht aktuell den Führerschein Klasse A1. Während einer Fahrstunde verunfallte sie und wurde mit dem Rettungswagen in die nächste Klinik gefahren. Gott sei Dank war Ihr nichts weiter passiert außer ein paar blauer Flecken. Im Krankenhaus habe ich mehrfach gefragt ob die Versicherungskarte noch eingelesen werden m ...
Guten Morgen Frau Bader, Für unser Zweitgeborenes beantragte mein Mann im 1. und 7. Lebensmonat des Kindes Elternzeit und Elterngeld. Bei dem damals gestellten Antrag hielten wir uns an die Vorgabe die Tantieme (welche mein Mann umsatzgebunden monatlich erhält/oder auch nicht) nicht mit anzugeben, sondern haben uns rein auf das Grundgehalt, s ...
Hallo, Meine ehem. Firma und ich haben uns auf einen Aufhebungsvertrag und die Auszahlung meines Urlaubes geeinigt. Genommen wird der Bruttolohn der letzten 13 Wochen. Meine Firma hat Brutto des Mutterschaftsgeldes (6vor/8nach) Genommen. Ist das rechtens? Oder muss der feste Bruttolohn genommen werden, den ich vor dem Mutterschutz hatte? Liebe ...
Hallo Frau Bader, die Kita, die bisher unsere beiden Kinder seit 2 Jahren betreut, hat uns heute fristlos die Kündigung unseres Kindergartenvertrages vorgelegt, d.h. ab morgen kann nach Aussagen der Kita keine Betreuung der Kinder mehr stattfinden. Ist das rechtlich ok? In unserem Kindergartenvertrag steht: "die Kündigung dieses Vertrages muss m ...
Guten Tag Frau Bader, unsere Kita hat die Elternbeiträge heute um 150% erhöht. Ist eine Erhöhung in dieser Höhe rechtens? Viele Grüße
Ich bemühe mich aktuell um eine bedarfsgerechte Anpassung der Betreuungszeiten im Kindergarten. Aktuell ist es so, dass die Plätze im Früh- und Mittagsdienst begrenzt sind und ggf. ab Sommer nicht mehr ausreichend zur Verfügung stehen. Nun ist es Praxis seitens des Trägers, werdende Mütter zu "bitten", mit Eintritt in den Mutterschutz ihr Kind in ...
Die letzten 10 Beiträge
- Gehaltfortzahlung nach Elternzeit
- Gehaltfortzahlung nach Elternzeit
- Was passiert mit nicht genommener Elternzeit beim Wechsel des Arbeitgebers?
- Abfindung und Elterngeld
- Bemessungszeitraum Krankengeld
- Vater will Sorgerecht zurück erhalten
- Elternzeit
- Elternzeit
- Restanspruch ALG I
- Einbehalten vo Unterhaltsgeld