Mitglied inaktiv
Hallo, meine Schwester lebt seit 2 Jahren in Portugal und ist dort mit einem Portugiesen glücklich. Darüber freue ich mich natürlich. Nun haben die beiden ein Appartement gekauft, beide haben unter- schrieben und müssen zahlen, allerdings hat meine Schwester kein Geld, da sie nicht arbeitet. Nun möchten die beiden ein Kind und wollen (auch noch) heiraten. Das macht mir große Sorgen, weil man immer wieder hört, dass "solche" Ehen tragisch enden. Können Sie mir helfen, sie zu überzeugen, ihn NICHT zu heiraten??? Was hätte eine Heirat/ Kind und spätere Scheidung oder sogar der Tod des Freundes für Auswirkungen? Danke für Ihre Antwort!!!! DANKE!!!
Liebe Maxima, hier gilt im Zweifel für die Ehe portuigisches REcht, wenn die Schwester stirbt und sie dt. Staatsangehörigkeit hat, gilt dt. Erbrecht. Auch für das App. gilt kein dt. REcht, ich kann also wenig dazu sagen. Aber vielleicht kann man Cristinas Idee mit dem Ehevertrag aufgreifen. Gruß, NB
Mitglied inaktiv
mensch, Portugal ist doch in der EU und nicht am Ende der Welt.. Ich bin Portugiesind habe lange in Oesterreich gelebt, bin mit einem Oesterreicher verheiratet und lebe seit 7 jahren in Portugal... was hst du gegen diesen Mann?? Portugiesen sind nicht anders als Deutsch, vielleicht ein wenig intuitiver:)) gefuehlvoller.. tja aber hier ist es nicht viel anders als bei euch, ausser das das Meer traumhaft ist, und das Wetter auch (gehalt leider meistens weniger) aber kommt ja auf den Beruf an mach dir keine Gedanken ausserdem koennen sie ja "Casamento com seperação de bens" heiraten das heisst mit Ehevertrag.. sei beruhigt, Portugal ist nicht aus der Welt Cristina
Mitglied inaktiv
Cristina
Mitglied inaktiv
Hi, tue ich gerne, aber dann brauche ich die Email Adresse!! LG
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader und liebe Forengemeinde. Zur Zeit befinde ich mich noch in Elternzeit von unserer Tochter, die am 30.04.19 zur Welt kam. Mitte September werden wir heiraten, Mitte Oktober beginnt mein Mutterschutz. Meine Elternzeit von Kind 1 werde ich zum Mutterschutz beenden, um hier natürlich von meiner Vollzeitstelle vor ihrer Geburt zu pr ...
Hallo Frau Bader, unsere derzeitige Situation ist so, dass ich und meine älteste Tochter (7 Jahre alt) den gleichen Nachnamen (aus 1. Ehe) haben. Meine jüngere Tochter hat den Nachnamen meines jetzigen Partners. Jetzt ist es so, dass wir nächstes Jahr heiraten werden und meine älteste Tochter dann einen anderen Nachnamen haben wird. Sie ist sehr t ...
Sehr geehrte Frau Bader, folgende Fragen. Unsere Hochzeit ist für Ende November geplant. Ich habe ca. 20 TE Eigenersparnisse, die auf dem Konto meiner Mutter sind. Ich möchte, dass meine Mutter vor der Hochzeit, z. B. Anfang November, dieses Geld auf mein zweites Girokonto überweist. 1. Ist es zulässig? Welchen Verwendungszweck sollt ...
Sehr geehrte Frau Bader, vorab ein gesundes neues Jahr Ihnen und herzlichen Dank für ihre Arbeit hier. Folgendes bereitet mir Kopfzerbrechen: Ich habe am 18.12.21 den Vater meines Kindes geheiratet- wir tragen nun alle seinen Nachnamen. Dadurch ergibt sich zwangsläufig die Änderung meines Nachnamens sowie des Nachnamens unseres 7-jährigen ...
Ich weiß,dass man den UVG trotz neuer Hochzeit noch bekommen kann,solang der neue Ehepartner das Kins NICHT adoptiert!!! Ich verstehe nicht,warum manche Leute es NICHT verstehen können.......
Hallo Frau Bader, mein Freund und ich möchten im November heiraten. Unser Sohn ist dann 4 Monate alt. Ändert sich mein Elterngeld Betrag durch die Hochzeit bzw. durch einen Wechsel in die Steuerklasse 5? Da mein Freund mehr verdient als ich, macht die Kombination 3 (er) und 5 (ich) eigentlich nur Sinn. Liebe Grüße
Hallo, mein ET ist der 09.02.2023, seit dem 04.08.2022 sind mein Mann und ich verheiratet. Für den Steuerklassenwechsel müsste es nun zu spät sein, da ich keine 6 Monate vor dem Mutterschutz in Steuerklasse 3 sein kann (Mutterschutzbeginn: 29.12.2022). Wir dabei eine Ausnahme gemacht, wenn man geheiratet hat? Wenn nicht, ist es dann sinnvoll nac ...
Hallo Frau Bader, mein Partner und ich wollen heiraten. Wir haben ein gemeinsames Kind, welches zum Hochzeitstag 5 Jahre alt sein wird. Das Kind trägt meinen Nachnamen. Ich bin unschlüssig, was die Nachnamensgebung angeht. Mein Partner möchte eigentlich, dass wir seinen Nachnamen annehmen. Unser Kind ist natürlich mit meinem Nachnamen "groß" g ...
Guten Tag Frau Bader, unser Sohn trägt aktuell meinen Nachnamen (Bsp. Müller) Mein Freund und ich werden im Sommer heiraten. Wenn wir beide seinen Nachnamen (bsp. Schmidt) annehmen, muss mein Sohn dann ein Leben lang bei wichtigen Dokumenten "Schmidt geboren Müller" angeben? Oder trifft der Begriff "Mädchenname" nur auf mich als Mutter zu? Der ...
Hallo, ich habe seit April 2024 einen Kinderfreibetrag von 0.5 auf meiner Lohnabrechnung stehen. Ich bin seit April 2024 verheiratet, mein Mann hat einen Sohn der allerdings nicht bei uns lebt, ich habe ihn auch nicht adoptiert o.ä. Mein Mann und seine Exfreundin haben bereits jeder 0.5 Kinderfreibeträge stehen. Ich habe jetzt bereits beim Finanza ...