Sustin86
Hallo Frau Bader, am Montag den 09.07.2012 sagte mir heute mein arbeitgeber,dass meine elternzeit ausläuft. Da ich jetzt aber ein zweites kInd bekomme und der mutterschutz am 09.09.2012 wieder beginnt ist meine frage!? Soll ich wieder dort arbeiten die zwei Monate, bekomme aber ein Beschäftigungsverbot von arzt, wegen einer Risikoschwangerschaft oder soll ich das dritte Jahr Elternzeit verlängern. Was habe ich für vorteile. Bekomme ich mein gehalt normal vom arbeitgeber. Bekomme ich doch noch Mutterschutzgeld. Oder bekomme ich sogar einen freibetrag von 300 euro aufs arbeitslosengeld 2 weil ich ja vorher wieder gearbeitet habe. und das Elterngeld bei und nicht ganz ausreicht + Gehalt vom Mann. Würde mich sehr auf antwort freuen da es ja leider doch etwas kompliziert ist. Habe auch ab Montag das alg 2 Beantragt, wenn muss ich es erst stilllegen lasen.nicht das ich schwierigkeiten bekomme. Mit freundlichen Grüßen Sustin86
Hallo, bei einem BV bekommen Sie Lohn, nicht aber im 3. Jahr. Auch bekommen Sie dann MG-Anteile vom AG Liebe Grüsse, NB
SumSum076
Warum sagt dir dein AG, wann die EZ zuende ist? Das hätte er dir doch bei Anmeldung schon schriftlich bestätigen müssen... Aber zu deinen Fragen: Wenn du jetzt wieder arbeiten gehen und ein Beschäftigungsverbot erhalten würdest, bekämst du is zur Geburt deinen vollen Lohn. Verlängerst du deine Elternzeit bis zur Geburt, dann erhältst du bis dahin nix. Und im Mutterschutz die 13 Euro der KK. Verlängerst du deine Elternzeit bis zum Tag vor dem Mutterschutzbeginn, dann bekommst du bis dahin nix, aber im Mutterschutz quasi den vollen Lohn. Arbeiten und Beschäftigungsverbot zählen als Beschäftigungszeiten, so dass du einen Freibetrag beim ALG2 bekommen müsstest. Gruß Sabine
Sustin86
d.h ich sollte meinen Arbeitgeber am Montag sagen das ich nicht meine Elternzeit verlängere sondern mein Beschäftigungsverbot ihn zuschicke. weil er wollte umbedingt das ich die Elternzeit verlängere. aber wie du mir schreibst habe ich vom beschäftigungsverbot mehr. Danke
SumSum076
Für ihn hat es Vorteile, wenn du die EZ verlängerst, bzw Nachteile, wenn du es nicht tust. Bei Nicht-Verlängerung muss er dich melden, dass du wieder arbeitest, dann, dass du ein BV hast, er muss dir Urlaub gewähren, deinen Lohn wieder berechnen, auszahlen und aus der Umlage wieder holen. Und dieser Aufwand für nur 2 Monate. Ich als AG würde dich da auch "bitten", die EZ zu verklängern. Ich als Schwangere würde nicht verlängern. Gruß Sabine
Ähnliche Fragen
Ich wollte heute meinen Sohn im Kiga anmelden. Leider wurde mir jetzt mitgeteilt das frühestens ein Platz ab 4/24 frei wäre. Heute war mein letzter Tag um bei meinem Arbeitgeber die Elternzeit einzureichen. Kind kam 26.2 zur Welt. Wollte, was mein Arbeitgeber auch mündlich wusste, ab 6/23 wieder Arbeiten. Der Kiga wusste das wir unseren Nachwuc ...
Guten Abend, Ich plane im August eine neue Stelle anzutreten, bevor meine geplante Elternzeit (26.8.) endet. Muss ich dies irgendwo ankündigen? Wen müsste ich (außer natürlich meinen alten Arbeitgeber via Kündigung) informieren? Und habe ich ein sonderkünigungsrecht oder gelten die normalen Fristen? Ich würde mich über eine Rckmeldung freuen! ...
Liebe Frau Bader, ich habe in den letzten Jahren drei Kinder bekommen und war 8 Jahre in Elternzeit. Nun endet diese und ich sehe mich familiär nicht in der Lage, wirklich konstant zu arbeiten. Die Frage ist nun, ob und wie ich meine Festanstellung kündige. Wo liegen die rechtlichen Unterschiede und Konsequenzen zwischen Kündigung und Auflö ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine Elternzeit endet Anfang November, im Anschluss daran habe ich noch Resturlaub genommen, bis ich im Januar wieder arbeiten gehen würde. Nun habe ich vor einigen Monaten, für meinen geplanten Wiedereinstieg einen Antrag auf Stundenreduzierung von 39 auf 30 Stunden / Woche schriftlich eingereicht. - Es ist noch ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine Elternzeit ist ausgeschöpft und endet 2023 6 Wochen vor dem Beginn des Mutterschutzes zu meinem 2. Kind. Da mein Arbeitgeber nicht erfreut sein wird, mich für nur 6 Wochen wieder zu beschäftigen, überlege ich nun, die Zeit bis zum Mutterschutz mit regulärem Urlaub zu überbrücken. Mir steht noch der Urlaubsanspruch a ...
Hallo Frau Bader, Am 10.1.2021 habe ich mein Kind geboren. 2 Jahre elternzeit habe ich beantragt, davon hatte mein Mann 2 Monate. Nun bin ich erneut schwanger und der E.T. ist voraus. 4.6.2023. Mein Chef möchte meine elternzeit nicht verlängern und eine Betreuung habe ich für mein Kind nicht. Also ist es unmöglich 38,5 Std die Woche zu arbeiten. E ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befindde mich im 3. Jahr meiner Elternezeit, diese endet am anfang April 2023. Die Eingewöhnungen sind bisher gescheitert, deswegen musste ich mehrmals meine Elternzeit notgedrungen verlängern. Mein Kind konnte keine Bindung aufbauen und es besteht der Verdacht einer Hochbegabung. Nächste Woche beginnt die Eingewöhnu ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine Elternzeit endet im Juli 2024 und ich bin aber bereits wieder schwanger. Der Mutterschutz beginnt Anfang Oktober. Ich würde gerne meine Vollzeitstelle bis dahin wieder aufnehemen die ich vor meiner ersten SS hatte. Am liebsten würde ich die Elternzeit verkürzen und ab Juni schon anfangen um mein elterngeld aufzub ...
Sehr geehrte Frau Bäder, Ich habe meinen Sohn am 18.08.2022 geboren und am 17.08.2024 beendet meine Elternzeit. Ich bin wieder im zweiten Zustand und erwarte noch 1 Kind. Mein Mutterschutz fängt am 31.08 an. Also 2 Wochen nach der Beendigung der Elternzeit. Mein Arbeitgeber will die Elternzeit verlängern. 1.Frage ist.: Soll ich das annehmen ...
Hallo Frau Bader, derzeit bin ich schwanger mit dem zweiten Kind. Beim ersten Kind war ich knapp 2 Jahre zu Hause und habe danach meine Tätigkeit im Rahmen einer "Teilzeit in Elternzeit Vereinbarung" mit 30h/ Woche wieder aufgenommen. Diese Vereinbarung ist am 03.01.25 nun ausgelaufen. Seit August bin ich schwanger mit Kind zwei und seit Okto ...
Die letzten 10 Beiträge
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse