Freva
Hallo, Ich möchte gern ein duales Studium in der Pflege beginnen. Das Studium ist in Modulen aufgebaut, man ist in ca. 10 Wochen Blöcken zur Theorie an der Uni und z.b. in 10 Wochen Blöcken in der Praxis bei einem Krankenhaus, bei dem man einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen hat. Die SWS an der Uni sind meist 24. In der Praxis muss mit 40 Wochenstunden gearbeitet werden weil es ein Vollzeitstudium ist. Ein Teilzeitmodell wird nicht angeboten bzw. nach Rückfrage abgelehnt. Nun habe ich noch 24 Monate Elternzeit übrig. Wenn ich das Studium normal in Vollzeit beginne und z.b. ab dem 3. Semester rechtzeitig 24 Monate Elternzeit beantrage, habe ich dann das Recht dazu, die Praxisblöcke für diese 2 Jahre in Teilzeit zu erbringen? Bzw. muss ich dass nicht sogar, weil ich doch während der EZ nur zw. 15 und 30 Stunden arbeiten darf? Darf mir meine Ausbildungsklinik dies verweigern? Und die Uni? Kann es diese ablehnen bzw. mir verweigern? Die Theorie an der Uni würde ich normal in Vollzeit durchziehen. Die Praxisstunden müssen allerdings alle erbracht werden damit ich später nach 7 Regelsemestern zum Examen zugelassen werde. Das würde ich ja zeitlich dann nicht schaffen. Allerdings könnte ich doch die fehlenden Praxisstunden einfach am Schluss anhängen und das Examen z.b. ein Jahr später machen. Die Uni sagt, dies ist ein Vollzeitstudium und geht nicht in Teilzeit. Ich könne höchstens Urlaubssemester nehmen. Das hilft mir nur nicht, denn es wäre mir einfach wichtig die Praxis nicht in 40 Wochenstunden erbringen zu müssen, da ich es mit meinen Kindern nur schlecht vereinen kann! Wie ist da die rechtliche Lage bei einem dualem Studium? Vielen Dank
Hallo, ein Recht, die Praxisblöcke in Teilzeit zu erbringen, halte ich für fragwürdig. Grundsätzlich ist es ja so, dass man in der Elternzeit Teilzeit arbeiten kann, es sei denn, es stehen betriebliche Gründe entgegen. Nach Aussage der Uni handelt es sich aber um ein Vollzeitstudium und es steht zu befürchten, dass Teilzeit schlichtweg nicht anerkannt wird. Ob dies so ist oder nicht kann ich nicht sagen. Liebe Grüße NB
cube
Ohne dir jetzt rechtlich etwas Defintives sagen zu können: wenn du jetzt schon für dich geltend machst, das ganze nicht mit deiner Familie / Kinderbetreuung vereinbaren zu können, ist das Studium bzw. der Job evt., nicht das Richtige. Kinderbetreuung ist nun mal Privatsache. Wenn man seinen Job nicht damit vereinbaren kann oder will, muss man sich evt. einen anderen Job suchen oder die Betreuung nochmal neu organisieren. Die Praxissemester dienen ja auch dazu, dir einen Einblick in deinen zukünftigen Arbeitsalltag zu geben. Wenn du da jetzt schon in der Ausbildung sagst, dass du das natürlich nicht machen kannst/willst ... finde ich persönlich das unfair denjenigen gegenüber, die können und willen.
mellomania
? Die Uni sagt, geht nur in vollzeit. Woher sollst du das Recht bekommen es in tz zu machen??? Verstehe deinen Anspruch nicht.
cube
Versteh mich nicht falsch - ich finde das nicht unverschämt oder so (wie es vielleicht rübergekommen sein könnte). Aber: die Uni bietet dir ja an, die Praxissemster nach der EZ zu machen. So, wie ich es verstehe, willst du aber auch nach der EZ eben nicht VZ arbeiten. Und das finde ich dann eben problematisch anderen Studenten gegenüber, die eben die VZ abarbeiten. Die Grundlage "in EZ darf ich ja gar nicht VZ arbeiten" kann ich nicht sehen. Auch ein normaler AG kann eine TZ in EZ ablehnen, wenn er der Ansicht ist, dass die Aufgaben eben nicht in TZ erfüllt werden können. Ich denke, die Uni bzw. das KH hat da die gleichen Rechte. Zumal die VZ eben fester Bestandteil der Studien-/Ausbildungs- und sogar Prüfungsverordnung sind. Eine Sache noch am Rande: 24 SWS ist das, was du an Präsenz hast - du wirst aber zu Hause dafür auch noch arbeiten/lernen müssen. Oder Hausarbeiten erstellen müssen etc. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: selbst mit Berufserfahrung und also massig Vorkenntnissen im dann gewählten Studiengang habe ich so einige Stunden zu Hause vor Büchern und dem Laptop verbracht. Vieles wird in den Vorlesungen nur angerissen und Grundsätzliches erklärt/diskutiert - in die Tiefe arbeitest du dann zu Hause. Also die Annahme, der theoretische Teil wäre mit den Präsenzstunden an der Uni sozusagen in TZ so abgefrühstückt, dass man sich dann nur um die Kids kümmern kann, ist meiner Meinung nach unrealistisch.
Ähnliche Fragen
Hallo, und zwar mein Sohn ist am 27.11.2007 geboren.Ich hatte ab da an 3 Jahre Elternzeit beantragt mit der Option das ich gerne am 01.12.2008 20 Stunden die Woche wieder arbeiten kommen würde. Da nicht genug angestellt sind braucht er mir die nicht zu Verfügung zu stellen, das weiß ich. ER hat aber sein okay gegeben. Meine Frage nun würde me ...
Sehr geerhte Frau Bader, ich möchte im zweiten Jahr meiner Elternzeit bei meinem Arbeitgeber Teilzeit arbeiten. Nun habe ich ein anderes Jobangebot bekommen und könnte bei einem anderen Arbeitgeber auf 450 Euro Basis auch arbeiten. Das heißt ich arbeite bei meinem jetzigen Arbeitgeber Teilzeit und bei dem Neuen zusätzlich 4 Stunden/Woche. Ist d ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe im Feburar 2014 entbunden und für 2 Jahre Elternzeit eingereicht. Ab März 2015 habe ich Teilzeit in Elternzeit gearbeitet, aber bin zeitgleich erneut schwanger geworden. Daher habe ich im September 2015 meine Elternzeit zum Beginn des Mutterschutz vorzeitig beendet. In der Zeit des Mutterschutz habe ic ...
Sehr geehrte Frau Bader, Das Thema mit den Überstunden/ Mehrstunden ist immer wieder eine nicht ganz einfach zu durchschauende Sache. Seit September arbeite ich nun in der Elternzeit 30h die Woche, also die max. Stundenanzahl. Ich habe dieses Modell gewählt, da ich gerne mehr Zeit für mein Kind haben möchte und ebenso vom Kündigungsschutz zu p ...
Hallo Frau Bader , Ich hoffe so ist meine Frage allgemeiner. Bin ich verpflichtet einen Teilzeit Nebenjob zu kündigen wenn ich in meiner Elternzeit erneut schwanger bin und bei meinem Hauptarbeitgeber die Elternzeit verkürze um bei diesem die Mutterschutzfrist und Mutterschaftsgeld aus dem Vollzeitlohn zu bekommen? Mfg
Hallo Frau Bader, mein AG hat mir folgenden Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit zukommen lassen. Kann ich das so unterschreiben damit danach mein alter Arbeitsvertrag wieder gilt? wird folgender Nachtrag zum Arbeitsvertrag geschlossen: Der Arbeitsvertrag wird in der Elternzeit wie folgt geändert: Die Vereinbarung gilt für die Da ...
Hallo Frau Bader , meine 3 jährige Elterzeit endet am 26.januar 2026. Nun bin ich erneut schwanger Geburtstermin ist der 15.04.2026. wie bei meiner ersten Schwangerschaft werde ich von meiner Frauenärztin ins bv gesetzt. Was steht mir nun in der Schwangerschaft zu? Bekomme ich durch das bv mein normales Gehalt wieder wie auch in der ersten Schw ...
Hallo, anfang des Jahres kam unsere gemeinsame Tochter zur Welt. Da ich meinen Masterabschluss in einem technischen Bereich gemacht habe und gerne meine Karriere vorantreiben möchte, haben wir uns entschlossen, dass ich nur im Mutterschutz zuhause bleibe und mein Partner (wir sind nicht verheiratet) dafür bei unserer Tochter bleibt. Mein ...
Guten Abend, Ich habe eine Frage zu meinem Mutterschutz. Meine erste Tochter ist am 29.04.2023 geboren. Elternzeit habe ich 3 Jahre genommen - bis zum 29.04.2026. Gearbeitet in Teilzeit in Elternzeit habe ich vom 29.04.2024 bis 31.07.2025. Nun bin ich erneut schwanger und war vom 31.07.2025 bis zum 01.09.2025 ganz normal in Elternzeit mein ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich kehre nach meiner Elternzeit (12 Monate) demnächst in Teilzeit zur Arbeit zurück. Da ich schon vor meiner Schwangerschaft Teilzeit gearbeitet habe, wird mein normaler Arbeitsvertrag wieder aufgenommen. Ich habe nun erfahren, dass ich auch Elternzeit nehmen und die gleiche Teilzeitstundenzahl arbeiten könnte. Dies wä ...
Die letzten 10 Beiträge
- BV nach Elternzeit
- Unterhaltsvorschuss
- Arbeitsverhältnis
- Ununterbrochenes Arbeitsverhältnis und Elternzeit
- Ununterbrochenes Arbeitsverhältnis und Elternzeit
- Fragen zu Teilzeitarbeit in Elternzeit
- Exfrau verlangt zusätzliche Betreuung
- AG übermittelt bei Kindkrank inkorrekte Stundenanzahl an KK
- BV
- Umgang nachholen ja oder nein