Mitglied inaktiv
Hallo, ist ein Beschäftigungsverbot genau das gleiche wie eine Freistellung?? und bekommt der AG, wenn er mir eine Freistellung gibt auch das Gehalt was er mir bis zum Ende zahlt von der Krankenkasse zurück erstattet oder gilt das nur bei einem BV? Danke im voraus. Gruß Nadja
Hallo, Freistellung ist freiwilli, BV gesetzlich/ vom ARzt Liebe Grüsse, NB
Mitglied inaktiv
Nein, eine Freistellung ist nicht gleich ein BV. Die Freistelleung ist einzig und allein Sache Deines Arbeitgebers. Das Beschäftigungsverbot kann z.B. der FA austellen, oder auch der Arbeitgeber. Kommt darauf an warum das BV ausgesprochen wird. LG Sabine
Mitglied inaktiv
..also über BV kenne ich mich schon gut aus, weil dabei bin irgendwie einen zu bekommen, da ich Streitigkeiten mit meinen AG hat und das läuft schon auf Mobbing zu, Kontakt auch so gut nur über Anwälte usw. das nimmt mich sehr mit und ich bin schon so gut wie am Ende (nervlich und körperlich) und weiß nicht was ich machen soll, bin aber auf mein Gehalt angewiesen. Was mich besonders interessiert ist, ob die AG bei einer Freistellung sich auch das Geld von der Krankenkasse zurück holen können wir beim BV. Den meine Chefs zählen jeden Cent und wenn das der Fall wäre würden die mir sicher auch eine Freistellung geben, ein BV will im Moment keiner ausstellen, da mein FA meint, das müsse der Betriebsarzt machen, die haben aber weder Betriebsarzt noch Betriebsrat, bin zwar der Meinung das dass der FA machen müsse, will mit ihm nächste Woche noch mal reden da ich einen Termin hab. So kann es auf keinen Fall weiter gehen, hab auch große Angst um mich und mein Baby, bin in der 13 Woche und hab einfach Angst eine Fehlgeburt zu erleiden wegen dem ganzen Streß, der schon mittlerweile so ab der 6 ssw so geht und kein Ende in Sicht. LG Nadja
Mitglied inaktiv
Also ich würde seitens der KK KEINE Veranlassung sehen dem AG das Geld dafür zu zahlen. Ich denke auch nicht dass es dafür eine gesetzliche Grundlage geben würde. Wenn Ihr keinen Betriebsarzt habt, dann sprich das noch mal mit Deinem FA durch (denn Mobbing ist auf jeden Fall ein BV), und zur Not mußt Du Dich eben krankschreiben lassen - auch wenn dass sicher finanziell nicht ganz so gut ist wie ein BV. Eine Freistellung hat NUR etwas mit Deinem AG zu tun. LG Sabine
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, bei meiner letzten Anfrage habe ich vergessen hinzuzufügen, daß ich wegen Schwierigkeiten während meiner Schwangerschaft von der Arbeit freigestellt worden bin. Ich bin davon ausgegangen, daß hier nur Fragen zur Schwangerschaft gestellt werden. Nun nochmal meine Frage: Ich habe noch einen Urlaubsanspruch von 35 Tagen und ...
Hallo Frau Bader, ich habe vor einigen Tagen schon einmal diese Frage gestellt. Sie haben mir geantwortet, daß Sie nur Fragen rund um die schwangerschaft beantworten. Ich habe vergessen hinzuzufügen, daß ich wegen Problemen während meiner schwangerschaft von der Arbeit freigestellt worden bin. Nun nochmal meine Frage. Ich habe noch 35 Urla ...
Hallo, ich arbeite im Außendienst und ich sitzte mehrer Stunden am Tag im Auto (ca. 3-5 Stunden am Tag). Vor 3 Tagen hatte ich einen Unfall der zum Glück gut für mich bzw. uns ausgegangen ist. Ich bin in der 12 Woche Schwanger und habe jetzt v.a. durch den Unfall mega Angst weiterhin so viel auf den Straßen zu fahren. Im Internet habe ich gelese ...
Hallo Frau Bader, Ich bin kurz vor Ablauf meiner Elternzeit erneut Schwanger geworden, habe schon recht früh meinem Arbeitgeber (Zahnarzt) Bescheid gegeben. Wir hatten immer ein tolles Arbeitsverhältnis und da wir mittlerweile auch umgezogen sind war klar das ich leider in dieser Praxis nicht mehr arbeiten werde. Meine Chefs tota ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe bis zum 31.08.2025 geringfügig bei meinem Arbeitgeber gearbeitet. Seit dem 01.09.2025 arbeite ich dort Teilzeit. Heute habe ich Aufgrund meiner Schwangerschaft ein betriebliches Beschäftigungsverbot erhalten. Im Internet steht, dass der Durchschnitt der letzten drei Monate gerechnet wird. Bekomme ich dann als Lohn ...
Hallo Frau Bader, ich hatte von März bis August 2025 einen befristeten Stellenumfang von 100%. Ein Antrag auf mind. 90% habe ich im Juni ab September gestellt, da ab September sonst wieder der Stellenumfang von 50% wirksam geworden wäre. Dies wurde auch genehmigt, sprich ab September 90%. Anfang September wurde meine Schwangerschaft festge ...
Hallo, ich bin noch in der Elternzeit von Kind 1, habe noch 49 Tage Resturlaub aufgrund des Beschäftigungsverbots. Mein Elterngeld endet im Dezember 2025 und die Elternzeit würde ich zum 31.12.2025 beenden um im Januar und Februar 2026 den Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung in Anspruch zu nehmen (ursprünglich war angedacht danach wieder in E ...
Guten Tag, ich befinde mich gerade in einer verzwickten Situation. Ich wurde von meinem Arzt sofort nach Feststellung der Schwangerschaft aufgrund einer Vordiagnose in das Beschäftigungsverbot geschickt. So war ich von jetzt auf gleich aus meinem Beruf raus. Allerdings befinde ich mich gerade in einer Weiterbildung, welche im Februar 2026 been ...
Guten Abend bzw Guten Morgen, Ich befinde mich in folgender Situation und bin über fachlichen Rat sehr dankbar: Ich bin in SSW8 schwanger und aktuell krankgeschrieben. Nächster geplanter Schritt ist ein individuelles beschäftigungsverbot ab SSW 11 aus triftigen Gründen, bereits mit Ärztin abgeklärt. Soweit so gut. Arbeitgeber weiß aktuell noch ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich aktuell in der 12. SSW und wurde seit dem 27.10. – mit Bekanntgabe meiner Schwangerschaft – durch meinen Arbeitgeber ins Beschäftigungsverbot versetzt. In diesem Zusammenhang habe ich zwei Fragen: -Bemessungsgrundlage der Gehaltsfortzahlung: orientiert sich die weitere Gehaltsauszahlung am durch ...
Die letzten 10 Beiträge
- Social Freezing, donogene Befruchtung trotz Ehe
- Elterngeld trotz Krankschreibung
- Elternzeit nicht genehmigt - Änderung verlangt
- Kind einbehalten
- Teilzeitarbeit in Elternzeit um in BV zu kommen?
- Kindkrankbescheinigung im Original an AG?
- Oma Kinderbetreuung
- Arbeitgeber will sich neu Aufstellen
- Kita Absage
- Neues Elterngeldbemessungsgrenze