Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Befristeter Arbeitsvertrag Beschäftigungsverbot Arbeitslos

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Befristeter Arbeitsvertrag Beschäftigungsverbot Arbeitslos

Mami_1305

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, ich habe folgendes Problem: Ich bin schwanger in der 15 SSW. Ich habe ein absolutes Beschäftigungsverbot und mein befristeter Arbeitsvertrag läuft zum 30.09.22 aus. Das heißt ich wäre ab 01.10.22 Arbeitslos. ALG1 wurde abgelehnt, da ich nicht vermittelbar bin bzw. keine 15 Std pro Woche arbeiten darf. Die Bundesagentur für Arbeit meinte, die Krankenkasse wäre jetzt für mich Zuständig. Ich sollte mich dort zwecks Krankengeld melden. Daraufhin habe ich bei der AOK angerufen und meine Situation geschildert. Die Kollegin meinte mir steht kein Krankengeld zu, da ich nicht Krank bin. Ebenso wäre ich nicht mehr Krankenversichert und müsse mich freiwillig versichern. Habe ich in diesem Fall das Recht auf Krankengeld, da ALG 1 abgelehnt worden ist? Ich bitte um dringende Hilfe, da ich angst um meine finanzielle Lage habe. LG


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, mit einem absoluten BV stehen Sie dem Arbeitsmarkt tatsächlich nicht zur Verfügung,. Und Krankengeld bekommen Sie auch nicht, da Sie ja nicht krank geschrieben sind. Liebe Grüße NB


cube

Beitrag melden

Das ist total blöd gelaufen. Beide "Parteien" haben Recht - du bist eben nicht vermittelbar wegen des ärztlichen BV´s und daher ist das Arbeitsamt nicht zuständig. Ebenso kann es kein KG geben, da du ja nicht krank bist. Wenn deine FA tatsächlich ein Risiko sieht, wenn du irgendeiner Arbeit nachgehen würdest, ist das BV natürlich so gesehen richtig - denn du bzw. dein Kind sollen ja geschützt werden. Wenn die FA allerdings (wie es scheinbar oft passiert) ein BV ausstellt, weil der Arbeitsplatz angeblich gefährdend ist, hat sie ihre Kompetenzen falsch ausgelegt. Für ein BV am Arbeitsplatz wäre dein AG zuständig gewesen, wenn er keinen MuSchu-konformen Arbeitsplatz zuweisen kann. Und dieses wäre mit Vertragsende dann auch wieder hinfällig und du könntest ALG beziehen. Weil sich das BV dann nur auf diesen einen Arbeitsplatz bezogen hätte und keine generelles BV bedeutet hätte = wieder vermittelbar = Anspruch auf ALG. Dummerweise kann der FA das generelle BV jetzt auch nicht einfach wieder aufheben und zB in eine AU umwandeln - entweder ist deine Schwangerschaft /Gesundheit durch jedwede Arbeit gefährdet oder eben nicht. Was ist mit dem Vater bzw. deinem Partner?


Mami_1305

Beitrag melden

Der Vater ist nicht in Deutschland. Was sind denn jetzt überhaupt meine Rechte? Müsste ich dann auf Hartz4?


Neverland

Beitrag melden

Du rufst noch einmal.beim.AA an und lässt dich eine Ebene höher verbinden. Diese weist du darauf hin, daß die Ablehnung nicht rechtens ist. Notfalls wendest du dich an das Sozialgericht.


Mami_1305

Beitrag melden

Wieso ist es nicht Rechtens? Ich denke dort werde ich genauso abgewiesen, da ich ja nicht Vermittelbar bin. Darf der FA, nach ablauf des befristiten Vertrages, den BV neu bewerten? Ich weiß echt nicht mehr weiter.


cube

Beitrag melden

Der FA kann meines Wissens nach das BV nicht einfach aufheben - offenbar besteht ja durch jegliche Tätigkeiten eine Gefahr für dich und das Kind. Die ist ja nicht einfach weg. Hebt er es doch auf, stellt sich die Frage, ob es überhaupt rechtens war. Das hieße, du hättest zu Unrecht für nicht arbeiten gehen volles Gehalt bekommen von der Kasse bekommen. Meiner Meinung nach geht jetzt nur H4.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Lies dir bitte diesen Link gut durch: https://www.gollub-klemeyer.de/arbeitsrecht/schwangerschaft-beschaeftigungsverbot-und-arbeitslosigkeit/


Mami_1305

Beitrag melden

Danke für den Link. So wie ich es jetzt verstanden habe, ist mein BV, obwohl es für die ganze Schwangerschaft gilt, quasi nur gültig für das jetzige Arbeitsverhältnis? Der FA könnte also nochmal der Meinung sein, dass ich mind. 15 Std in der Woche, in einer anderen Tätigkeit, arbeiten könnte? Nach der Bestätigung durch den FA meiner Schwangerschaft, wurde ich am selben Tag noch für 2 Wochen Krank geschrieben. Dann weitere 2 Wochen, da Blutung + Übelkeit usw. Daraufhin ein BV.


3wildehühner

Beitrag melden

Wenn der Gynäkologe eine Beschäftigungsverbot für die gesamte ausspricht , liegen die Gründe nicht an der Arbeit selber, sondern daran, dass jede Arbeit gefährlich ist. In dem Fall kann das nicht einfach aufgehoben werden. Du wirst Hartz IV beantragen müssen. Dein Elterngeld wird voraussichtlich auch sehr gering ausfallen, so dass du, wenn dein Partner dir nicht ausreichend Unterhalt zahlen kann, dann auch von Sozialleistungen leben musst.


cube

Beitrag melden

Der Link ist interessant - bezieht sich aber auf ein Urteil von 2012? Seitdem ist bzgl. BV ja einiges geändert worden. Meiner Meinung nach hat auch Frau Bader hier auf ähnliche Fragen bzgl. BV und Vertragsende immer so geantwortet, dass eben weder ALG noch KG gehen. Aus bereits genannten Gründen. Und wenn das BV vom FA ausgesprochen wurde, weil eben jede Anstrengung/Arbeit zu zB Blutungen bei dir führen kann, dann ist es doch nur richtig, dass du auch weiterhin nicht arbeiten gehen solltest? Denn wie gesagt: würde die aktuelle Arbeit dies auslösen, hätte der AG!! ein BV aussprechen müssen, weil er dir keinen MuSchu-konformen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen kann. Ich finde diese Situation oder die offenbar aktuell geltenden Regelungen auch nicht ok für Schwangere, die dann unverschuldet in eine solche Situation kommen. Es ist eben genau ja nicht deren Schuld, wenn tatsächlich durch jede Arbeit eine Gefährdung vorliegt und dummerweise der Vertrag ausläuft. Da müsste man wirklich nachbessern. Ich bin sehr gespannt, was Frau Bader antworten wird.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallöchen, vielleicht können Sie uns helfen. Meine Frau arbeitet bei einem städtischen Arbeitgeber. Sie hat seit 1999 immer einen befristeten Arbeitsvertrag bekommen, der dann jeweils um 1 Jahr verlängert wurde. Erste Frage: Ist das legal, ja oder nein? Nun endet ihr momentaner Vertrag Mitte Mai 2004. Dies liegt bereits innerhalb der 6 Woche ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich habe auch am 22.06. eine gesunde Tochter zur Welt gebracht. Mein befristetes Arbeitsverhältnis endete am 30.06.. Ich habe gleich zu Beginn meiner Schwangerschaft im November 2014 ein Beschäftigungsverbot erhalten. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch 14 Tage Urlaub. Dieser wurde mir zwischenzeitlich auch ausgezahlt. ...

Sehr geehrte Frau Bader, Meine Situation ist recht kompliziert und unübersichtlich, so dass alle Beteiligten bis jetzt keine verlässliche Antwort geben konnten. Meine Situation: Ich bin in der 13. SSW (ET 23.09.19) und habe zwei sozial Versicherungspflichtige Jobs. Nr 1 ist unbefristet und umfasst 16 Std. Nr 2 ist bis zum 23.07.19 befristet u ...

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin schwanger und befinde mich seit März 2025 in einem ärztlich bescheinigten Beschäftigungsverbot und erhalte meinen Lohn auf Basis des Durchschnitts der letzten drei Monate vor Beginn des Verbots – inkl. regelmäßig gezahlter Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit. Ich befinde mich zudem in einem ...

Hallo Fr. Bader, Mein Frauenarzt hat mir vor 5 Wochen ein Beschäftigungsverbot ausgestellt. Ich bin seitdem zu Hause, mein Arbeitgeber hat dad BV bis jetzt nicht an dad zuständige Regierungspräsidium mitgeteilt und auch nicht der zuständigen Personalabteilung. Der Arbeitgeber ist sauer über das BV da sie damit nicht einverstanden sind und ei ...

Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...

Guten Tag Frau Bader, Ich bin aktuell mit meinem zweiten Kind schwanger und der voraussichtliche ET ist Ende Januar 2026. Aktuell bin ich noch bis zum 12.09.2025 in Elternzeit von meinem ersten Kind, welches am 13.09.2023 geboren wurde. Derzeit arbeite ich bei meinem Arbeitgeber 20 Stunden die Woche Teilzeit in Elternzeit und am 13.09.202 ...

Guten Tag Frau Bader,  wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...

Guten Tag Frau Bader, Ich wollte mich einmal erkundigen, ob eine Krankschreibung während eines individuellen BVs nötig ist, wenn sich ein anormaler Schwangerschaftsverlauf und dadurch eine Arbeitsunfähigkeit entwickelt. In dem Fall dürfte ja soweit ich das verstanden habe kein BV ausgesprochen werden sondern es müsste eine AU geben, aber was is ...

Guten Tag Frau Bader, folgende Situation: Ich habe am 11.08.2021 unser erster Kind zur Welt gebracht - bin damals von meinem Arbeitgeber direkt mit Bekanntgabe in's BV gekommen. Hätte dieser das BV nicht ausgestellt, wäre aber auch eins aus gesundheitlichen Gründen vom FA ausgestellt worden. Nach der Geburt war ich für insgesamt 3 Jahre i ...