Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Befristeter Arbeitsvertrag --> Ende fällt in Beschäftigungsverbot

Frage: Befristeter Arbeitsvertrag --> Ende fällt in Beschäftigungsverbot

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallöchen, vielleicht können Sie uns helfen. Meine Frau arbeitet bei einem städtischen Arbeitgeber. Sie hat seit 1999 immer einen befristeten Arbeitsvertrag bekommen, der dann jeweils um 1 Jahr verlängert wurde. Erste Frage: Ist das legal, ja oder nein? Nun endet ihr momentaner Vertrag Mitte Mai 2004. Dies liegt bereits innerhalb der 6 Wochen Beschäftigungsverbot vor dem Entbindungstermin. Daher kam vor kurzem ein Brief Ihres Arbeitgebers, der sich für Ihre Arbeit bedankte (blabla) und sie somit zum Mitte Mai 2004 entlassen hatte. Zeitgleich kam der Hinweis, dass sie sich an die Krankenkasse wenden soll. Außerdem soll sie ein Merkblatt unterschreiben, auf dem sie sich verpflichtet, auf dem Arbeitsamt als arbeitssuchend (im Zeitraum der 6 Wochen vor der Geburt!) zu melden (ich schätze, damit will sich die Stadt absichern). Das kann sie jedoch nicht unterschreiben, weil sie zu dem Zeitpunkt (Verbot der Beschäftigung) keine Arbeit suchen wird. Was kann man da also tun und ist dieses Vorgehen des Arbeitgebers rechtmäßig? Denn eigentlich ist ja die Schwangerschaft der Grund für eine Kündigung, denn ohne Schwangerschaft wäre der Vertrag ja turnusgemäß wieder verlängert worden. Vielen dank für Ihre Antwort.


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, bitte lesen Sie die Hinweise und fragen Sie allgemeiner. Sie können sich auch entgeltlich an meien E-Mail wenden. Gruß, NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

also wenn der Vertrag bereits mehrfach verlängert wurde, besteht meines Wissens quasi ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis (wenn ich es richtig weiß, ist eine Verlängerung maximal einmal möglich und insgesamt nur 2 Jahre). Nach 5 Jahren den Vertrag auslaufen zu lassen ist allerdings auch unter anderen Umständen Schofel. Hier ist es ja obendrein offensichtlich, warum der Vertrag nicht mehr verlängert wird. In Eurem Fall würde ich deshalb unbedingt einen Anwalt aufsuchen, der sich mit Arbeitsrecht auskennt. Diese Kosten halten sich in der Regel in Grenzen, auch vor dem Arbeitsgericht wird erst ein Gütetermin vereinbart, bei dem noch jeder seine Kosten selbst trägt. Vielleicht habt Ihr ja sogar eine Rechtsschutzversicherung. Da Deiner Frau auf diese Weise vermutlich mindestens 2-3 Monatsgehälter entgehen, würde es sich sicher lohnen, das Geld für ein erstes Gespräch mit einem Anwalt zu investieren (der sagt Euch auch vorher, was es etwas kostet), dann könnt Ihr auch Eure Chancen besser einschätzen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Also allgemeiner formuliert: 1. Wie lange darf ein befristeter Arbeitsvertrag ohne Probleme verlängert werden? Besteht die Pflicht des Arbeitgebers, diesen nach einer bestimmten Frist in einen unbefristeten AV umzuwandeln oder nicht? 2. Hat man Ansprüche auf das Mutterschaftsgeld, wenn der befristete Vertrag während des Beschäftigungverbotes ausläuft? Vielen Dank und MfG,


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader, ich habe auch am 22.06. eine gesunde Tochter zur Welt gebracht. Mein befristetes Arbeitsverhältnis endete am 30.06.. Ich habe gleich zu Beginn meiner Schwangerschaft im November 2014 ein Beschäftigungsverbot erhalten. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch 14 Tage Urlaub. Dieser wurde mir zwischenzeitlich auch ausgezahlt. ...

Sehr geehrte Frau Bader, Meine Situation ist recht kompliziert und unübersichtlich, so dass alle Beteiligten bis jetzt keine verlässliche Antwort geben konnten. Meine Situation: Ich bin in der 13. SSW (ET 23.09.19) und habe zwei sozial Versicherungspflichtige Jobs. Nr 1 ist unbefristet und umfasst 16 Std. Nr 2 ist bis zum 23.07.19 befristet u ...

Hallo Frau Bader, ich habe folgendes Problem: Ich bin schwanger in der 15 SSW. Ich habe ein absolutes Beschäftigungsverbot und mein befristeter Arbeitsvertrag läuft zum 30.09.22 aus. Das heißt ich wäre ab 01.10.22 Arbeitslos. ALG1 wurde abgelehnt, da ich nicht vermittelbar bin bzw. keine 15 Std pro Woche arbeiten darf. Die Bundesagentur für A ...

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin schwanger und befinde mich seit März 2025 in einem ärztlich bescheinigten Beschäftigungsverbot und erhalte meinen Lohn auf Basis des Durchschnitts der letzten drei Monate vor Beginn des Verbots – inkl. regelmäßig gezahlter Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit. Ich befinde mich zudem in einem ...

Hallo Fr. Bader, Mein Frauenarzt hat mir vor 5 Wochen ein Beschäftigungsverbot ausgestellt. Ich bin seitdem zu Hause, mein Arbeitgeber hat dad BV bis jetzt nicht an dad zuständige Regierungspräsidium mitgeteilt und auch nicht der zuständigen Personalabteilung. Der Arbeitgeber ist sauer über das BV da sie damit nicht einverstanden sind und ei ...

Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...

Guten Tag Frau Bader, Ich bin aktuell mit meinem zweiten Kind schwanger und der voraussichtliche ET ist Ende Januar 2026. Aktuell bin ich noch bis zum 12.09.2025 in Elternzeit von meinem ersten Kind, welches am 13.09.2023 geboren wurde. Derzeit arbeite ich bei meinem Arbeitgeber 20 Stunden die Woche Teilzeit in Elternzeit und am 13.09.202 ...

Guten Tag Frau Bader,  wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...

Guten Tag Frau Bader, Ich wollte mich einmal erkundigen, ob eine Krankschreibung während eines individuellen BVs nötig ist, wenn sich ein anormaler Schwangerschaftsverlauf und dadurch eine Arbeitsunfähigkeit entwickelt. In dem Fall dürfte ja soweit ich das verstanden habe kein BV ausgesprochen werden sondern es müsste eine AU geben, aber was is ...

Guten Tag Frau Bader, folgende Situation: Ich habe am 11.08.2021 unser erster Kind zur Welt gebracht - bin damals von meinem Arbeitgeber direkt mit Bekanntgabe in's BV gekommen. Hätte dieser das BV nicht ausgestellt, wäre aber auch eins aus gesundheitlichen Gründen vom FA ausgestellt worden. Nach der Geburt war ich für insgesamt 3 Jahre i ...