Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Arbeitslosigkeit, Kinderwunsch und Krankenkassenkosten

Frage: Arbeitslosigkeit, Kinderwunsch und Krankenkassenkosten

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Frau Bader, ich bin seit anderthalb Jahren verheiratet (ich 35 gesetzlich versichert und mein Mann 43 privat versichert). Seit gut zweieinhalb Jahren bin ich im Angestelltenverhältnis als Sachbearbeiterin beschäftigt. Ich bin derzeit in Kinderwunschbehandlung in FF/Main. DIe Ärzte schlagen ICSI vor. Noch arbeite ich Vollzeit, aber meine Docs meinen, daß es am besten wäre zu Hause zu bleiben um den Streß abzubauen. Jetzt habe ich keine Ahnung was in der Arbeitslosigkeit auf mich zukäme. Ich wäre dann ja vermutlich 12 Wochen vom Arbeitslosengeld gesperrt und müßte irgendwie ständig dem AAmt erklären, daß ich aus medizinischen Gründen keine Arbeit suche, aber das Geld gerne hätte? Klingt nicht gut. Wie schaut es dann auch mit der Krankenkasse aus? Ich bin gesetzlich in der BKK KPMG versichert und weiß auch nicht, ob die arbeitslosen Frauen eine teure Kinderwunsch-Behandlung (ICSI indiziert) bezahlen? Ich habe meinen Arbeitgeber bereits auf einen Teilzeitwunsch angesprochen, aber er meint, daß das bei uns in der Firma so nicht ginge. ;-( Mein Kündigungstermin wäre der 18. Mai zum Ende des Quartals. VIelen Dank und liebe Grüße Anke


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Liebe Anke, Sie würde auf jeden Fall 3 Mo. gesperrt sein, nach der KK-Sperre im 2. Monat muss die KK dann die ICSI zahlen wie bei jedem anderen auch. Gruß, NB


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Ein Anspruch auf Teilzeit besteht nach dem Teilzeitarbeitsgesetz unabhängig von EU, wenn: - mind 15 AN ohne Azubis da sind - Sie länger als 6 Mo. dort arbeiten - Sie mind. 3 Mo. lang 15 - 30 Std/wo. arbeiten wollen - Sie dies dem AG mind. 8 Wo. vor Beginn schriftlich mitgeteilt haben - dem Anspruch keine wichtigen betrieblichen Gründe entgegenstehen (diese muss der AG plausibel darlegen) - die Teilzeit muss in Art und Bezahlung der früheren Beschäftigung eingeglichen sein. Laut Gesetz soll die Teilzeit zwischen 15 und 30 Std. liegen.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, Meine Freundin wurde im Januar 2013 durch Arbeitsverbot ihres Frauenarztes vom Arbeitgeber freigestellt. Sie hatte vorher 2 Jahre TZ gearbeitet. Ihr befristeter Arbeitsvertrag endete glaub Ende Juni 2013. Unser Sohn wurde am 07.06.2013 geboren. Sie erhielt Mutterschaftsgeld und im Anschluß Elterngeld. Jetzt erhält sie seit Augu ...

Hallo zusammen :) Ich hätte speziell in meinem Fall eine Frage zum Ausklammerungsverzicht des Mutterschutzmonats. Mein Mutterschutz beginnt am 16.09.2022 und mein Entbindungstermin ist der 28.10.2022. Während meines elterngeldlichen Berechnungszeitraums vom 01.10.2021-30.09.2022 war ich erst ab April 2022 arbeitstätig, davor die Monate arbei ...

Sehr geehrte Frau Bader, Nachdem ich im April von meiner ersten Schwangerschaft erfahren habe, wurde mir kurz darauf mitgeteilt, dass die Praxis, in der ich derzeit angestellt war, schließen wird. Ich meldete mich fristgerecht arbeitslos, wurde dann allerdings noch während meiner Beschäftigung in der Praxis in der letzten Woche meiner Anstellung ...

Hallo. Meine Frage ist ziemlich kompliziert zu schreiben :). Ich versuche es zu formulieren Also unsere Tochter wird am 4.2 1 Jahr alt. Mein Job ist leider eine Stunde Autofahrt entfernt. Wir würden gerne ein 2 Kind bekommen allerdings nicht mit dem momentanen Job. Allerdings möchte ich ihn auch nicht wechseln bei einem Kinderwunsch. Wie verhält ...

Hallo, Ich habe einen befristeten Arbeitsvertrag der bis zum 14.10.2024 läuft.Wir haben Kinderwunsch und ich habe mich schon informiert,wie es finanziell weiter gehen würde wenn ich schwanger werde. Habe ich das so richtig verstanden : Wenn ich das Kind bekomme,während mein Vertag noch läuft komme ich ganz normal in den Mutterschutz (ich wäre ...

Hallo, da ich bald im Mutterschutz bin und bis dahin Krankengeld in Höhe des ALG 1 erhalte, möchte ich gerne wissen, wie hoch mein Mutterschaftsgeld nach Ende meiner Krankmeldung wäre bzw. ob ich mich im Mutterschutz wieder arbeitslos melden müsste, um das Mutterschaftsgeld in Höhe des Krankengeldes zu bekommen. Liebe Grüße Christina

Sehr geehrte Frau Bader, Ich bin aktuelle in Teilzeit während Elternzeit und als Nebenerwerbslandwirtin tätig. Nun Frage ich mich, wie das Elterngeld/Mutterschaftsgeld bei einer Schwangerschaft während der jetzigen Elternzeit berechnet wird? Ich hoffe sie können mir weiterhelfen. Viele Grüße aus Baden-Württemberg. "WerWieWas?!"

Hallo Frau Bader, Ich bin alleinerziehende Mama und schwanger mit dem zweiten Kind welches ich Mithilfe Samenspende in einer Kinderwunschklinik gezeugt habe. Welche sozialen Hilfen stehen mir während der Elternzeit und mit Elterngeld zu? Ich habe ein Jahr beantragt, das kann ich mir leisten, würde aber gerne zwei Jahre mein Kind betreuen, das ...

Sehr geehrte Damen und Herren, Situation:  Kind 1 geboren 04/24, Elternzeit geht bis ende 04/25.  Was ist, wenn ich zB. in 02/25 nochmal schwanger werde? Bekommt man dann, wie in der ersten Schwangerschaft, wieder sein Geld vom AG während des Beschäftigungsverbotes ? (Ich würde aus gesundheitlichen Gründen zu 100% ein BV bekommen vom FA. ) Oder be ...

Sehr geehrte Frau Bader. Ich bin eine Ärztin und trotzdem suche ich schon 9 Monaten eine Arbeit. Ich bin meistens gar nicht zum Bewerbungsgespräch eingeladet. 3 mal wurde ich zwar eingeladet, aber in alle Fälle wurde mir gesagt, dass ein Problem ist, dass ich jetzt von Elternzeit komme, also dass ich "zu lange weg von Krankenhaus war" und dass sie ...