Anna S. Pe
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich gerade in einer etwas verzwickten Situation: Seit dem 1. Mai bin ich arbeitslos. Nun habe ich am Wochenende einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen halten dürfen und auch der Befund bei meiner Frauenärztin war eindeutig. Ich weiss, das ist alles wahnsinnig frisch und entsprechend kann noch viel passieren (toi, toi, toi), aber trotzdem beschäftigen mich gerade folgende Themen: Angenommen, ich finde keine neue Stelle bis zum Mutterschutz: bezieht man erstmal 12 Monate lang Elterngeld (was in diesem Fall nicht allzu hoch ausfallen wird, weil ich 2021 nur 4 Monate volles Gehalt bezogen hätte) – und fällt dieses automatisch zusammen mit der sog. Elternzeit? Bin ich also weiterhin sozialversichert oder müsste ich mich in dieser Zeit selbst versichern? Oder wählt man das Elterngeld in Verbindung mit ALG I? So wie ich gelesen habe, würde aber dann der Anspruch auf Elternzeit entfallen – und man müsste dem Arbeitsmarkt direkt wieder zur Verfügung stehen (zusätzliche Info: mein Partner und ich sind nicht verheiratet)? Schon mal ein herzliches Dankeschön für Ihre Antwort und viele Grüße aus München Anna
Hallo, in der Schwangerschaft bekommen Sie ARbGeld1. Nach dem Mutterschutz müssen Sie entscheiden, ob Sie sich um das Kind kümmern wollen (=EZ+EG) oder dem Arbeitsmarkt weiter zur Verfügung stehen (=ArbGeld1). Sie können mit Teilzeit auch beides kombinieren. Liebe Grüße NB
MamaausM
Bis Beginn Mutterschutz hast du ja Anspruch auf alg1, dann folgt Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse. Über das Elterngeld bist du kostenlos krankenversichert. Höhe bemisst sich auf die 12 Monate vor Geburt. Die Monate mit Mutterschaftsgeld werden ausgeklammert. Bei dir also die Mehrzahl von 0€, weil alg1 auch eine Lohnersatzleistung ist. Während des Bezugs von Elterngeld kannst du nicht gleichzeitig alg1 beziehen. Du musst schließlich vermittelbar sein. Dein Partner ist für euren Unterhalt mitverantwortlich.
WonderWoman
ohne job keine elternzeit. wenn du nach der geburt nicht arbeitest bist du hausfrau. hausfrau im elterngeldbezug solange du elterngeld beziehst. du kannst während des eg alg1 erhalten, allerdings für maximal 30 wochenstunden und es wird auf das eg angerechnet. ausserdem musst du dann für die angegebene zeit dem arbeitsmarkt zur verfügung stehen. aber wenn du bis zur geburt keinen job findest hast du ja sowieso nur noch wenige monate alg1 übrig. während des eg bezugs bist du krankenversichert. das gilt alles wenn du bis zur geburt keinen job findest. wenn du einen job findest kannst du maximal 3 jahre ez nehmen und bist die ganze zeit krankenversichert, auch wenn du kein elterngeld mehr beziehst. unabhängig von einem job oder nicht kannst du 12 monate volles eg beziehen oder nach dem muschu halbes eg, dann bist du länger krankenversichert. der zeitraum verlängert sich auf 14 monate, wenn du ae bist, also der kv nicht bei euch im hh lebt. der muschu verbraucht normalerweise 2 monate, so dass du 10 bzw. 12 monate splitten könntest. der kv ist dir und dem kind unterhaltspflichtig. dem kind in höhe der düsseldorfer tabelle und dir in höhe deines verdienstausfalls. voraussetzung ist seine leistungsfähigkeit.
Felica
Das ist recht simpel, bis zum Mutterschutz beziehst du ALG1, dann Mutterschaftsgeld und dann Elterngeld in Höhe von 300 €. Das ist der Mindestsatz. Den das ALg1 wird mit 0 € angesetzt beim EG. Da werden die 4 Monate Einkommen kaum was ausmachen. Das EG wird allerdings deine Krankenversicherung sichern. Aber nur solange wie du EG beziehst. Anspruch auf EZ hast du keine, da keinen AG. Willst du nach dem Mutterschutz ALG1 beziehen, anstelle von ALG1, dann brauchst du eine Kinderbetreuung. Und zwar über die Stunden welche du dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehst. Mein Rat, suche dir einen Job und zwar schnell. Bevor man die Schwangerschaft sieht. Ich wäre da auch nicht wählerisch, Hauptsache irgendwas. Sobald der Vertrag unterschrieben ist, bist du safe, du kannst also auch nicht in der Probezeit gekündigt werden. Außer du meinst den Ag zu beklauen oder so was. Damit würde dein EG steigen und du hättest Anspruch auf bis zu 3 Jahre EZ.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, ich habe folgendes Problem: Ich bin schwanger in der 15 SSW. Ich habe ein absolutes Beschäftigungsverbot und mein befristeter Arbeitsvertrag läuft zum 30.09.22 aus. Das heißt ich wäre ab 01.10.22 Arbeitslos. ALG1 wurde abgelehnt, da ich nicht vermittelbar bin bzw. keine 15 Std pro Woche arbeiten darf. Die Bundesagentur für A ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich werde meiner derzeitige Stelle aufgrund der Fahrtzeit von 1,5 h pro Strecke am Tag zum 30.03.2023 kündigen. Die Elternzeit war bei diesem Arbeitgeber bis zum 01.07.2023 beantragt. Ich habe bereits eine neue unbefristete Stelle ohne Probezeit, die ich am 01.07. 2023 beginne. Aktuell bin ich noch PKV versichert, wa ...
Hallo Frau Bader, mein Sohn kommt dieses Jahr in die schule. 2 Jahre elternzeit habe ich in den ersten beiden Lebensjahren von ihm genommen, nun möchte ich das 3. Jahr elternzeit nehmen bis er in die 2. Klasse kommt, das haben wir uns damals überlegt und so wollen wir es nun machen. Leider bin ich seit Februar arbeitssuchend gemeldet. Kann ich tr ...
Hallo Frau Bader, Ich bin aktuell in der 5/6. Woche schwanger. Leider ist mein Arbeitsvertrag bis zum 31.3.2024 befristet und wird demnach an diesem Tage auslaufen. Mein Entbindungstermin ist der 12.04.2024. Zu meiner Wohnsituation: Ich wohne mit meinem Partner in einer 3-Raumwohnung zusammen. Wir bezahlen warm 600€. Nun habe ich persönl ...
Hallo, ich bin zum 15.12.23 arbeitslos. Zum 16.2.24 beginnt meine MMK. Beim heutigen Termin beim Arbeitsamt wurde mir mitgeteilt,dass das Amt für diese 3 Wochen nicht zuständig sei, sondern die KK in Form eines Übergangsgeldes.Ich sei in der Zeit abwesend und nicht vermittelbar, man würde mich auf pausieren setzen. Laut meiner Recherche be ...
Sehr geehrte Frau Bader. Nach einer Job technischen Pechsträne habe zuletzt in einem sehr stressigen Job gearbeitet, der mir leider absolut nicht lag. Wegen Unzufriedenheit habe ich eine Probezeitverlängerung erhalten und habe die Stelle letztlich verloren. Mein Mann und ich versuchten schon so lange schwanger zu werden und kaum war ich arbeitslos ...
Sehr geehrte Frau Bader, am 07.09 gehe ich in den Mutterschutz, allerdings werde ich bis zum 30.06 eine rechtskräftige Kündigung zum 30.09 aufgrund einer Bertriebsschließung erhalten. Der voraussichtliche Entbindungstermin ist der 20.10. Jetzt ergeben sich mir allerdings ein paar Fragen, bei denen Sie mir hoffentlich behilflich sein können. ...
Liebe Frau Bader, meine Tochter wurde letztes Jahr im Juni geboren und ich beziehe Elterngeld plus bis Oktober 2024 (aufgeteilt mit meinem Partner). Mein befristeter Arbeitsvertrag läuft jetzt aber zum 30.6.2024 aus und wird nicht mehr verlängert. Muss/Soll ich mich jetzt arbeitslos melden? Natürlich wäre das ALG 1 höher als das Elterngeld, sow ...
Hallo :) Hab im Mai 2023 mein erstes kind bekommen und war 1 jahr in Elternzeit . Hatte jetzt aber eine Kündigung noch wären der Elternzeit bekommen durch einen Pächter wechsel da keine Mitarbeiter übernommen wurden. Bin jetzt seit ca. 1 Monat Arbeitslos und beziehe ALG 1. Letzte Woche habe ich einen Positiven test gemacht Entbindungstermin wär ...
Hallo, ich bin etwas verzweifelt und deswegen wende ich mich mal an dieses Forum, da ich nicht mehr weiter weiss... Ich bin schwanger und der Erzeuger wollte eigentlich von Anfang an kein Kind haben. Es war auch nicht geplant, sogar wollte ich mit ihm schlussmachen, kurz bevor wir herausfanden, dass ich schwanger bin. Dazu: Wir waren nicht lange z ...
Die letzten 10 Beiträge
- Nachnamen vom Kind ändern.
- Gehaltfortzahlung nach Elternzeit
- Gehaltfortzahlung nach Elternzeit
- Was passiert mit nicht genommener Elternzeit beim Wechsel des Arbeitgebers?
- Abfindung und Elterngeld
- Bemessungszeitraum Krankengeld
- Vater will Sorgerecht zurück erhalten
- Elternzeit
- Elternzeit
- Restanspruch ALG I