diverses
Guten Tag Frau Bader, ich bin privat krankenversichert. Mein Arbeitgeber hat mich nun informiert, daß - ich während der Zeit des Mutterschutzes zwar meine Entgelt-Bezüge erhalte, jedoch keinen arbeitgeberseitigen Zuschuss mehr zur PKV. Ist dies denn richtig oder habe ich weiterhin einen Anspruch auf den arbeitgeberseitigen Zuschuss zur Krankenversicherung? Sollte ich einen Anspruch haben, wo steht dies geschrieben, so dass ich mich darauf beziehen kann? Vielen Dank für Ihren Rat.
Hallo, es besteht leider kein Anspruch zum Zuschuss des Ag, wenn man privat versichert ist. Eigentlich komisch Liebe Grüsse NB
desireekk
Hallo 2000 und 2001 habe ich den hälftigen Zuschuß der AGs auch im MuSchu erhakten. Allerdings sagte mir Google gerade auch genau das, was Dein AG sagt :-( Viele Grüße Désirée
schneemaus77
Hallo, ich kann Dir aus eigener Erfahrung (entbunden Oktober 2010) sagen, dass es leider so ist, dass Du als privat versicherte nur den Arbeitgeberzuschuss ohne den Zuschuss für die PKV und private Pflegeversicherung erhälst. Noch dazu bekommst Du als PKV nur das Mutterschaftsgeld von der Bundesversicherungsamt (max. 210 €), welches zu beantragen musst. Die GKV zahlt ja 13 Eur pro Tag, was die PKV nicht macht. Unter dem Strich erhälst Du dabei in der Mutterschaftszeit damit weniger Lohn als wenn die GKV versichert wärst. :-) LG Schneemaus
desireekk
Hallo, übrigens habe ich wg. dem fehlenden KK-Geld (als PKV-Versicherte) (und einer anderen Lohnkomponente) bis zum Tag der Geburt gearbeitet. Mir ging es prima und ich hatte bedeutend mehr Geld in der Tasche :-) Désirée
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, habe gelesen, daß sich das Mutterschaftsgeld aus den 25 DM von der KK und dem Arbeitgeberzuschuß aus dem Nettoverdienst der letzten 3 Monate zusammensetzt. Wie ist es aber, wenn ich nur 4 Wochen vor der Mutterschutzzeit wieder arbeiten gehen, da ich vorher 2 Jahre im Erziehungsurlaub war ? VG Silke
Liebe Frau Bader, Mein Gehalt setzt sich zusammen aus Grundgehalt plus Umsatzbeteiligung. Der Arbeitgeber hat jedoch das Mutterschaftsgeld nur bis zum Netto-Grundgehalt aufgestockt. Das tatsächliche durchschnittliche Nettogehalt der letzten drei Arbeitsmonate war aber durch die Tantiemen viel höher. Ist es richtig, dass Tantiemen nicht in den Arb ...
Hallo Frau Bader, da mein Arbeitgeber sich gerade querstellt, hab ich verständlicherweise ein paar Fragen zu der Richtigkeit seiner Behauptungen. Mein Mutterschutz beginnt am 3.3. und endet am 9.6. Nun die Fragen: 1) Habe ich für den Monat Juni noch den vollen Urlaubsanspruch (2,5 Tage), oder gilt der Urlaubsanspruch nur für volle Monat ...
Hallo. Zum 31.12.16 endet meine Ez des ersten kindes. Ab 1.1.17 arbeite ich wieder und gehe am 15.1.17 in muschu des zweiten kindes. Habe ich anspruch auf den vollen arbeitgeberzuschuss zum mutterschaftsgeld, auch wenn ich vorher keine vollen 3 monate gearbeitet habe? Wie ist hier die berechnungsgrundlagefür den ag zuschuss zu mutterschaftsgeld? ...
Sehr geehrte Damen und Herren, für mein erstes Kind erhalte ich noch ElterngeldPlus bis zum 18.06.2018. Ich befinde mich nun in einer erneuten Schwangerschaft mit voraussichtlichem Geburtstermin zum 29.06.2018. Ich arbeite zur Zeit auf 450€ Basis neben dem Bezug zum ElterngeldPlus. Um nun die volle Aufstockung für den Mutterschutz zu er ...
Sehr geehrte Frau Bader, aufgrund von Corona muss mein Mann arbeitsbedingt im Winter in ein anderes Bundesland umziehen. Aktuell bin ich im 6. Monat schwanger und würde gerne ca. 4 Wochen vor der Geburt hinterherziehen. Kann mir mein aktueller Arbeitgeber den Zuschuss für das Mutterschaftsgeld kürzen aufgrund des Umzuges oder sollte ich meinem A ...
Hallo Frau Bader, ich bin derzeit und vermutlich noch bis zum Beginn meines Mutterschutzes krank geschrieben und erhalte ab Ende diesen Monats Krankengeld. Meine letzten regulären 3 Monatsgehälter werden daher Oktober, November und der fast komplette Dezember sein. Bin ich dazu berechtigt, den AG-Zuschuss dennoch zu erhalten und wenn ja, wer ...
Hallo Frau Bader, ich bin ausschließlich geringfügig beschäftigt (530€ monatl. Netto) und bin über meinen Mann familienversichert. Ich bekomme also das Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für soziale Sicherung in Höhe von einmalig 210 €. Wie berechnet sich nun der Arbeitgeberzuschuss? Auf der einen Seite heißt es ja, der Arbeitgeberzuschuss soll ...
Guten Abend Frau Bader, wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25. Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...
Hallo, ich habe eine Frage zum Arbeitgeberzuschuss. Ich habe einen Vollzeitvertrag und bin fest angestellt. Mein erstes Kind wurde 2022 geboren und ich hatte 3 Jahre Elternzeit beantragt. Ich hatte vor der Elternzeit meine Stunden auf 30 reduziert. Dies war befristet bis Ende 2024. Januar 2025 fing ich an, bei meinem Arbeitgeber Teilzeit in Eltern ...
Die letzten 10 Beiträge
- Frage zur Einkommensgrenze beim Elterngeld
- Keine Kita was mit Arbeitsplatz?
- Teilzeit - Wochentage Mo- Fr
- Elterngeld bei Mischeinkünften - Werbungskosten im Rahmen der angestellten Tätigkeit
- Höhe des Urlaubsgeldes nach Elternzeit
- Bewerbungen während Elternzeit
- Ekternzeit vorzeitig beenden wegen Finanzielle Notlage
- Erneut schwanger in Elternzeit
- Verfahren Sorgerecht (ABR): Was kann beantragt werden?
- KITA 1. Wahl wegen und Entfernung, trotzdem nur spontan platz in waldkindergarten bekommen mit kurzen zeiten und 40min weg bergauf