Meliya
Hallo, mein Sohn ist jetzt 7 Monate alt und bekommt seitdem er 5,5 Monate alt ist Beikost. Aktuell sieht unser Speiseplan so aus: Morgens 170-200ml Pre Nahrung Mittags Gemüse Kartoffel (Fleisch) Brei Nachmittags Getreide Obst Brei Abends Getreide Milchbrei (zubereitet mit 200ml Pre) Vor dem schlafengehen 200ml Pre Bei Bedarf wird er gestillt, eigentlich fast nur noch beim einschlafen, ich habe aber sehr wenig Milch. Mich würde es nun interessieren, ab wann und wie ich den Getreide Milchbrei mit Kuhmilch zubereiten kann. Ich hatte nämlich mal gelesen, dass Kuhmilch im ersten Lebensjahr nicht gut sein soll. Dann würde ich gerne wissen, ob ich ihm auch ab und an, eventuell anstatt dem Getreide Obst Brei, Naturjoghurt mit Obst anbieten darf. Wann sollten die Flaschen Morgens und Abends durch Brei ersetzt werden? Was könnte ich stattdessen anbieten? Was könnte ich zum Frühstück anbieten, oder ist das noch zu früh? Wie sieht es mit gekochten Eiern aus? Und darf er schon an einem Stück Brot knabbern? Und wann sollte der Brei stückig sein? Ich bin nämlich etwas ängstlich was das angeht, kann es sein, dass er sich daran verschluckt? Tut mir leid für die vielen Fragen, danke schon mal für Ihre Antwort. Lg
Hallo Meliya euer Plan ist altersentsprechend und soweit gewöhnlich, so dass du keine oder kaum Änderungen vornehmen bräuchtest doch selbstverständlich könntest. Optimierungsbedarf gibt es immer insoweit, wie der Plan zu euch und insbesondere für dein Baby passt oder eben nicht passt. Stillen kannst du nach Bedarf zusätzlich. Je mehr du dein Baby saugen lässt, wenn es möchte - eben nach Bedarf - desto mehr Milch produzierst du, zumindest ist das theoretisch so möglich. Pre-Milch kannst du, genau wie Muttermilch nach Bedarf anbieten. Euer Essplan, so wie du ihn schilderst, enthält derzeit etwa 600 ml Pre-Milch plus etwas Mumi. Es sind die 3 klassischen Breie enthalten. Möglicherweise kann oder wird die Abendflasche bald entfallen (können). Schau einfach mal, wie sich die Bedürfnisse und der Milchbedarf deiner Tochter mit der Zeit verändern und reagiere darauf. Wenn du jetzt etwas ändern würdest wollen, könntest du, je nach dem Entwicklungsstand und der Neugier deines Babys, zusätzlich geeignete breifreie Angebote machen. Kuhmilch ist im 1. Lj im Milchbrei möglich. Kleine Mengen Kuhmilch im Brei sind sogar als Allergieprophylaxe empfehlenswert, vor allem da du auch noch stillst. Kuhmilch kann in den Abendbrei kommen, muss sie aber nicht. Joghurt ist noch nicht geeignet. Hast du schon ein bisschen Ahnung was breifreie Speisen sind und wie sie angeboten werden können? Weißt du, worauf du achten solltest? Bei breifreien Speisenangeboten geht es vorrangig um das eigenständige Entdecken von Lebensmitteln und gleichzeitig um das Dabeisein am Familientisch. Bei den breifreien (babygeeigneten) Angeboten darf dein Baby unter Aufsicht, aufrecht sitzend, einfach spielerisch zugreifen. Das Zugreifen bedeutet ein erstes Begreifen. Dein Baby wird die Nahrung mit den Händen (be)fühlen und erste Sinneseindrücke wahrnehmen - bspw die Konsistenz, die Temperatur u.a. Dann wird es das Stückchen zum Mund führen und ggf in den Mund nehmen. Darum muss das angebotene Essen gefahrenfrei ess- kau- und schluckbar sein. Die Idee von "auch" breifrei zielt vor allem anfangs weniger auf die nutritiven Eigenschaften der Speisen als vielmehr auf Vielfalt und Erlebnis. Dein Baby kann Unterschiede bei den Speisen erkennen und evtl Gemeinsamkeiten finden. Formen entdecken, Farben (rot/orange) sehen und schmecken, Konsistenzen vergleichen, Geschmack wahrnehmen, schlucken, kauen, verdauen. Lass dein Baby querbeet geeignete Speisen probieren und damit Erfahrungen sammeln. Breifrei bedeutet vor allem, dass dein Baby Neues freudig kennenlernen kann. Vielfalt und Geschmack, Erlebnis und das Gefühl der Zugehörigkeit zur Tischgemeinschaft - das sind sozusagen die Schlagwörter hierfür. BLW oder breifrei bedeutet: dein Baby isst selbständig festere (aber weiche und ungefährliche) Speisen. Das Essen ist anfangs nur ein Entdecken. Das Baby wird nicht gefüttert (passive Nahrungsaufnahme), sondern es ist selbst aktiv beteiligt und isst selbstbestimmt, im eigenen Tempo. Dein Baby braucht einen sicheren Sitz mit einer leicht nach vorn gebeugten Haltung, da diese das Schlucken begünstigt. So kannst du dein Kind an viele neue Zutaten ganz spielerisch hearnführen, gewöhnen und den Speiseplan somit enorm erweitern. Hast du noch Fragen? Grüße Birgit N. P.S. schau unbedingt noch hier rein: https://www.rund-ums-baby.de/experten/kochen-fuer-kinder/Start-Familienkost_49635.htm hier findest du viele weitere Infos zum Thema "breifrei und schlucken".
Ähnliche Fragen
Hallo liebe Frau Neumann, ich stille meine 5 Monate alte Tochter voll und möchte mit 6 Monaten mit der Beikost starten. Ich weiß nicht so genau wie ich das Ganze beginnen soll. Was kann ich ihr als erstes anbieten und wie steigern ich die Lebensmittel? Ich möchte ausschließlich selber kochen. Vielen Dank im Voraus! Mit freun ...
Hallo:) Die 100g Gemüse und 50 g Kartoffeln wie wiege ich die ab? Vor dem Kochen Oder nachdem kochen Danke ! Und seit der beikost kackt mein Baby nicht mehr ist das normal.
Hallo, wir haben vor ein paar Wochen mit Beikost angefangen. Ich würde gerne Süßkartoffeln im Brei verarbeiten. Ersetzen Süßkartoffeln die Kartoffeln im Brei? Oder zählen sie als Gemüse und ich kann Kartoffeln mit Süßkartoffeln kombinieren? Vielen Dank für eine Rückmeldung!
Hallo Frau Neumann, mein Baby ist 6 Monate geworden und bekommt seit etwa 4 Wochen Beikost. Dabei haben sich mir ein paar Fragen ergeben. 1) Ich bekomme zur Zeit in Bio- Qualität nur festkochende Kartoffeln. Wenn ich sie mit der Garbel zerdrücke, bleiben noch stecknadelkopfgroße Stückchen übrig. Ist das ok oder muss es wirklich Brei s ...
Hallo, meine Tochter 8 Monate alt isst schön ihren Mittagsbrei. Ich hab schon ganz viele Gemüsesorten durchprobiert und mache den Brei immer mit Kartoffeln. Jetzt habe ich gelesen ab dem 8.monat auch Zwiebel und Knoblauch. Soll ich das mit in den brei geben? Wie viel dann und wie oft oder würden sie es überhaupt rein tun.? Außerde ...
Guten Tag Ich habe einige Fragen an sie und hoffe so sehr das sie mir diese beantworten können. mein Sohn ist jetzt genau 6 Monate als. Seid 3 Wochen haben wir nun mit der Beikost begonnen was auxh super geklappt hat. nun stellen wir aber fest das er hin und wieder Verstopfung hat. Also die kaka ist an einigen Tagen wie Knetmasse. Nun fül ...
Liebe Frau Neumann, nochmals vielen Dank für Ihre Infos zum Thema "Brei einfrieren" etc. Was ich mich noch frage: Gibt es eine bestimmte Reihenfolge, in der Breie und auch Fingerfood (BLW) angeboten werden sollen? Meiner Infos nach, sollte mit einem Gemüsebrei begonnen, dieser dann durch einen Kartoffel-Gemüse-Brei und anschließend dur ...
Guten Tag Frau Frohn, wir haben unserem Sohn 18 Wo Pastinaken-Brei angeboten. Diesen mag er gerne. Können Sie uns ungefähre MengenAngaben raten? Zum Anfang heißt es 2-3 TL, danach steigern. Aber wie schnell steigere ich die Breimenge, bis wir ca eine Mahlzeit erhalten? Und wie viel Gramm sollte eine Mahlzeit messen? wann kann ich nach pa ...
Sehr geehrte Frau Frohn, wir ernähren uns vegetarisch und ich koche die Beikost selbst für unsere Kleine (6 M). Ich weiß, wie wichtig Vitamin C für die Resorption von Eisen ist und dies insbesondere bei pflanzlichen Eisenquellen sehr wichtig ist. Leider mag meine Kleine die Breie mit Saft (Apfel oder Orange) so überhaupt nicht. Ohne Saft isst s ...
Sehr geehrte Frau Frohn, mein Sohn ist jetzt 9 1/2 Monate alt, und ich mache mir große Sorgen um seine Ernährung. Ich versuche alle möglichen Breie, seit er 6 Monate ist, aber er isst sehr wenig davon. Er möchte am liebsten gestillt werden. Jetzt habe ich endlich kapiert, dass er lieber isst, wenn er die Sachen selbst in die Hand nehmen kan ...