Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

familienkost? was kochen baby 1 jahr

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: familienkost? was kochen baby 1 jahr

anjaschl

Beitrag melden

huhu birgit mal wieder frage ich nach ;) puppe wird bald 1 jahr und nun frage ich wie ernähre ich das scheißerchen ;) sie wird die nacht 2 oder 3 mal gestillt. früh gestillt mittags kartoffeln zerdrückt mit kohlrabi und brokkoli oder zucchini nachmittag fertigbrei 7 kornbrei mit obstmus. manchmal danach noch stillen abend kindergrießbrei sie geht ja bald in den kindergarten in 4 monaten. soll ich jetzt anfangen ihr früh was zu geben? und wenn ja was ;) sie nascht gern mal butterstullenstückchen am apfel nagt sie eher nur ;) kann ich ihr jetzt so an lm alles geben außer mit gewürzen etwas vorsichtig sein? und was braucht sie unbedingt? worauf muss ich achten ;) liebe grüße anja


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo anja ja, du kannst beginnen, die üblichen Mahlzeiten einzuführen. Morgens startet ihr mit einem leckeren Frühstück. Butterbrotstückchen sind für den Anfang sehr gut geeignet. Deine Kleine hat damit schon erste Versuche erfolgreich gemeistert. Mundgerecht geschnittene Stückchen fordern auf, selbst zu essen, was auch für die motorischen Fähigkeiten eine gute Übung ist. Was frühstückt ihr gewöhnlich? Brot ist super, aber auch andere Speisen sind gut. Müsli, wenn gewünscht oder Obstsorten wie Banane, auch ergänzend zu Brot und Co. Eine grobe Orientierung für die künftigen Mahlzeiten ist folgende: morgens: Brot und Milch oder Milch und Obst oder Kindermüsli oder nur Milch oder Joghurt ZMZ: Brot oder Milch/Joghurt oder Obst Mittag: Mittagessen entweder sehr basic in Anlehnung an die üblichen Breie oder bereits bekannte einfache Gerichte wie Nudeln mit Sosse, Pizza etc und/oder Familienkost ZMZ: Obst oder Getreidestängelchen o.ä. Abends: Brot und Milch oder Milchbrei (Grießbrei, Haferbrei/müsli), Nudeln und Milch etc Schön ist es, wenn euer Baby einen eigenen Teller und Besteck bekommt. Gib ruhig weiterhin den gewohnten Brei, falls gewünscht oder gefordert, denn das vermittelt deinem Baby Sicherheit, und durch Neugier wird sich das Repertoire langsam erweitern. Lasst euer Kind probieren. Diese Eindrücke sind wichtig. Nicht alles, was euer Kind in den Mund nimmt, wird es auch hinunterschlucken. Trotzdem erreicht ihr damit eine erste Annäherung an die Speisenvielfalt. Dafür sind dann die Basics gut, denn die sättigen :-) Kinder lernen Essen durch ihre Bezugspersonen, durch Beobachtung, Nachahmung und Neugier. Das Schlagwort hierzu heisst: "Soziales Lernen" Wiederholungen im (volllwertigen) Speisenangebot gepaart mit dem Essen und beobachten der anderen Familienmitglieder ist langfristig eine gute Basis. Das Essen sollte anfangs möglichst noch sparsam gesalzen und gewürzt sein. Fertiggerichte sollten für die Allerkleinsten tabu sein. Vorsichtig solltet ihr noch mit stark blähenden Gemüsesorten wie Rotkohl, Bohnen o.ä. sein. Auch stark gebratene Speisen sind noch nicht so sehr geeignet. So jetzt kannst du voll durchstarten und euch mittags was Leckeres kochen, Dein Kind kann das neben seinem Brei probieren. Für den Anfang reicht erst mal ein frischer Kartoffelbrei mit zwei Gemüsestücken, den dein Kind neben dem gewohnten Brei essen kann Brei wird zunehmend von Brotstückchen oder anderen festen Nahrungsmittel wie Nudeln, Gemüsestückchen, Fleisch, Familiengerichte, Käsewürfel etc abgelöst. Denn die Kleinen wollen jetzt lieber selber essen. Da das natürlich mühsamer ist, als einfach nur gefüttert zu werden, haben viele bald schon wieder genug davon und möchten ergänzend wieder Breie essen. Eine Kost, die teilweise gut kau-und schluckbar ist, zusammen mit Stückchen zum Selberessen - das ist ideal. Hier noch ein paar Beispiele: Kartoffelbrei mit Hackbällchen und Gemüsestückchen Kartoffelbrei mit Familienkost Nudeln mit Tomatensosse Nudeln in Butter geschwenkt (abends) mit Milch Milchnudeln Grießbrei Grießschnitten Polentaschnitten mit Tomatensosse Couscous mit Sosse Bolognesesosse Reis mit geraspeltem Gemüse, Hackbällchen Pellkartoffeln mit Avocado, Minifrikadellen Nudeln und Gulasch(sosse)- Fleisch ist sehr zart und weich Pizzastückchen Ab dem 10. Lm etwa, ist der Verdauungstrakt schon besser in der Lage sich auf neue Lebensmittel einzustellen und zu verdauen. Auch das Schlucken größerer Partikel fällt den Babys leichter. Der Reifeprozess ist vorangeschritten und die Babys neugierig. Sie wollen selber essen, wollen am Familienleben teilhaben, wollen ihr Essen erkunden und freuen sich über neue Geschmackserlebnisse. Auch als Eltern freut man sich über neue Essgewohnheiten, dass die Babys selbständiger werden und man nicht mehr so aufpassen muss. In diesem Alter stellt man sich häufig die Frage danach, wie es künftig mit den Familienmahlzeiten weitergehen soll. Ob die Gerichte alle kleinkindtauglich sind. Hast du hier irgendwelche Bedenken? Ansonsten, schaust du jetzt einfach mal, wie sich deine Kleine mit den neuen Speisen arrangiert - ob sie neugierig und beherzt zugreift - oder weiterhin eher skeptisch Neuem entgegenblickt. Biete von neuen Dingen immer erst nur wenig an und lass sie es selbst erfahren; ansehen, anfassen, riechen, lecken, matschen. Kinder wollen alles BE-GREIFEN. Es heisst, dass möglichst viele Sinne beteiligt sein sollten, damit etwas nachhaltig prägt. Riechen, Sehen, Fühlen, Schmecken... Biete immer wieder rhythmisch in den Tageslauf eingebunden, die vertrauten Speisen an. Es sollten hier möglichst alle Lebensmittelgruppen in den ungefähr empfohlenen Mengenanteilen dabei sein. Auf den Gewohnheiten basierend, kann sich deine Tochter an neue Speisen heranwagen. Dazu muss sie viel probieren und experimentieren. Grüße B.Neumann


anjaschl

Beitrag melden

hallo birgit. danke für die info. früh wird sie ja noch gestillt. wir essen brötchen mit nutella oder marmelade aber ich habe ihr shcon mal butterbrot morgens eher votmittag gegeben. mittag kartoffeln zerdrückt mit kohlrabi und brokkoli gelegentlich ein fertigfleischgläschen mit rein nachmittag den getreidebrei mit obstmus. abend grießbrei nachmittag auch mal zwischendurch stulle. ein kleines stück apfel woran sie nur ein bisschen nagt. und letztens wieder aber die fertigwiener die eingeschweißten 6 stck. sind da welche vom fleischer besser weil in der packung drin steht nitritpökelsalz etc haufen zutaten? da bin ich etwas erschrocken weil die isst sie ganz gern. nudeln 8und reis habe ich noch nicht probiert da sie bei kleinsten kohlrabistückchen rum meckert -.- sehr komisch die frau ;) liebe grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Birgit, mein kleiner Mann ist nun über 10 Monate alt und hat noch immer keinen einzigen Zahn. Das ist ja nicht weiter schlimm. Allerdings weiß ich dadurch nicht was ich ihm schon anbieten kann und was nicht. Gläschen ab dem 10. Monat beispielsweise bereiten ihm noch Würgerlebnisse. Ich wäre sehr dankbar für ein paar Tipps, denn es gibt ...

Hallo liebes Team! meine Tochter ist 9 Monate alt und recht weit für ihr Alter. Das betrifft die Motorik als auch das Essverhalten. Beides natürlich durchaus positiv. :-) Sie trinkt morgens und abends ihr Milchfläschchen mit Genuss und bisher gab es vormittags ein paar Maissnips und mittags einen Fleisch-Gemüse-Brei (und da tut sie schon imme ...

Liebe Frau Neumann, Ich bin auf der Suche nach einem guten Buch zur Inspiration - die Rezepte sollten für mein Baby/später Kleinkind und uns Eltern gleichermaßen geeignet sein. Wir essen hin und wieder auch Fleisch und ich lege Wert auf vollwertige gemüselastige Gerichte. - Mein Partner mag es eher deftig - nun mit dem Kind müssen wir geeignete ...

Hallo Frau Neumann, Wir haben letzte Woche begonnen für unseren 6 Monate alten Sohn den Mittagsbrei selbst zu kochen und auch portionensweise in den Philips Avent Bechern einzufrieren. Jetzt haben wir schon 6 Portionen eingefroren... ich hab nicht darauf geachtet wie viele * unser Gefrierfach hat... Zudem habe ich jetzt mehrfach gelesen, ...

Guten Morgen, wieder wende ich mich an Sie mit einer Frage die mich beschäftigt.  Ich habe seitdem meine Tochter am Familientisch mitisst, zu kaltgepressten Rapsöl gewechselt.  Ganz am Anfang hab ich das Rapsöl von Hipp verwendet und jetzt das von dm Bio. Ich brate damit scharf an, koche und brate auch ganz normal. Nun habe ich gelesen, d ...

Hallo Frau Neumann, mein Sohn ist 10 Monate alt und wir versuchen aktuell den Übergang vom Brei zur Familienkost zu machen. Er hat vermutlich eine Kuhmilcheiweißallergie und erhält eine HA Nahrung. Fisch und Nüsse sollen auch erst einmal vom Speiseplan fernbleiben. Morgens trinkt er direkt nach dem Aufstehen noch eine Flasche (zw. 230-260ml) un ...

Liebe Birgit, mittlerweile führen wir unsere Tochter an die Familienkost heran. Eigentlich kochen wir laktosefrei, da ich laktoseintolerant bin. Wie verhält sich das nun mit der Familienkost: kann unsere Tochter, die eigentlich Kuhmilch bekommt, laktosefreie Milchprodukte essen? Und wie ist das mit Kuhmilchalternativen, wie aus Soja, Kokos oder Ha ...

Hallo, meine Tochter (11 Monate) hat eine nachgewiesende Milcheiweissallergie. Gerne würde ich trotzdem ausgewogen und schmackhaft für sie kochen und backen.  Ständig suche ich nach Rezepte (Waffeln, Mittagessen, Aufstriche, Snacks) und möchte ihr gerne so viele Geschmäcke anbieten.  Nur werde ich leider ständig verunsichert. Der eine sagt di ...

Hallo Frau Frohn, unsere Tochter ist 9,5 Monate alt und wir möchten langsam mit der Familienkost starten. Aktuell bekommt sie drei Breimahlzeiten und immer wieder Fingerfood, vor allem mittags. Hier bieten wir ihr zum Brei Brot, Gemüsesticks, Obst und immer wieder BLW-rezepte an. Interesse am selber essen ist auf jeden Fall da. Viel vom F ...

Hallo Frau Frohn,   wir versuchen es bei unserer Tochter (10,5 Monate) gerade mit der Familienkost parallel zum Brei. Sie isst von den Familienmahlzeiten ab und an mit, jedoch noch wenig mit den eigenen Händen oder gar Brei selbst mit dem Löffel. Wir geben ihr kleine Stücke in den Mund, auch bei der Zwischenmahlzeit und das isst sie häufi ...